CocktailAudio Forum

Normale Version: DAB+
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Ich schließe mich der DAB+ Fraktion an. Altes Analog-FM wird absehbar keine Zukunft haben, aber Rundfunk generell hat nach wie vor absolute Daseinsberechtigung. Internetradio ist für mich eine prima Ergänzung, nicht entweder-oder.

Es wurde ja schon einige Male angeregt: einen X20 ohne Verstärkerstufe, lediglich Digital- und evtl. Analog-Out, ansonsten featuregleich zum X30 plus DAB+ (Recording hierfür nicht vergessen), integriertem WLAN und aufgeräumter/entschlackter Funk(!)-Fernbedienung. Zum Preis des X30, von mir aus. FM könnte weggelassen werden, aber wenn's drin ist, mir auch recht Smile
Ui. X40-Ankündigung. Und wieder ohne DAB und eingebautem WLAN? Dafür satte 400€ mehr, ohne dass sich wirklich was gegenüber dem X30 getan hätte? Eine mutige Marketing-Entscheidung, sag ich mal vorsichtig...
Es wird vermutlich einen externen DAB+-Tuner geben. Dieser kann per USB angeschlossen werden.
Wlan wird auch beim X40 als externer Dongle kostenlos beiliegen. Wo siehst du den hier das Problem?
Das Gerät hat sehr wohl gegenüber den X30 eine deutliche Aufwertung erfahren. Diese sind sowohl optischer Natur (hochwertigere Frontblende mit gedrehten Bedienknöpfen) als auch technischer Natur (hochwertiger Vorverstärkerausgang, Phono-Vorverstärkereingang und Sabre³² Referenz DAC mit 384 Khz und Unterstützung für DSD und DXT Dateien)
Ein WLAN-Dongle ist vielleicht nicht unbedingt ein technisches "Problem" (sofern Empfangsqualität und Treiberunterstützung stimmen!), aber es wirkt halt bei Geräten dieser Preisklasse wie Flickschusterei und wertet das Gesamtpaket per Bauchgefühl unnötig ab.

Gleiches gilt beim DAB+-Dongle. Bei einem durch und durch digitalen Hifi-Gerät wäre es schön gewesen, das als Erweiterungsmodul vorzusehen.

Aber immerhin: vor ein paar Monaten wurde die Option einer DAB+-Unterstützung ja erstmal nur vorsichtig geprüft, da scheint es jetzt schon Fortschritte zu geben, vielen Dank!

Was die anderen Punkte angeht: ja, der X40 macht sicher vieles besser als der X30, aber für mich persönlich würde letzterer vollauf reichen, wenn er DAB+-Unterstützung hätte und einige Unrundheiten in der Firmware beseitigt wären. Dass Ihr Eurer Kundschaft zuhört und Vorschläge auch aktiv aufgreift ist Euch aber in jedem Fall hoch anzurechnen, vielen Dank dafür!
Naja, wofür gibts denn den Digitalisierungsbericht den hier offensichtlich seit 2 Jahren jeder ignoriert...
http://www.die-medienanstalten.de/filead...Fakten.pdf

Man beachte mal ab Seite 92, insbesondere die Zuwächse seit letztem Jahr.
67 % !
Klar, UKW dominiert (noch), aber für mich ist der X40 immer noch keine Kaufentscheidung ohne DAB+
Im Auto höre ich seit 2011 nur noch DAB+ (Zuwachs 108%! Seite 100), UKW kommt nicht mehr in die Tüte.
Dieses Jahr stand ich vor der Entscheidung was ich kaufe.
Hatte 2 Sachen zur Auswahl.. Cocktail Audio Player oder neues Iphone.
Entscheidung fiel leicht.. I-Phone. Weil der Player eben kein DAB+ hat.
USB ist ein No Go. Frickelei wie schon mein Vorredner gesagt hat.
Steckmodul und gut. Frontier Silicon bietet gute Module, ebenso Keystone.
Beim Keystone wäre sogar UKW mit drin. Also wenn Cocktail das nicht hinbekommt, versteh ich die Welt nimmer.

Achja...
Im Jahr 2024 soll in der Schweiz Schluss sein mit dem UKW-Radio. Darauf hat sich die Schweizer Radiobranche in der Arbeitsgruppe Digitale Migration (DigiMig) verständigt. Einige Radiostationen wollen sogar schon früher auf eine UKW-Verbreitung verzichten. Damit kann die Schweiz nicht nur die digitale Dividende in Form von frei werdendem Frequenzspektrum einstreichen, sondern auch mehr Programme in besserer technischer Qualität ausstrahlen
--
Es wird kommen. Die paar Jahre sind schnell um und dann steht da ein Player ohne DAB+.. :-(

Noch ein Kritikpunkt: Hohe Stromaufnahme im Standby.
Also der NAD C446 Hat UKW, DAB+ und 0,4 Watt im Standby.
Hallo in die Runde,

und @ Admin - werde mir keinen Cocktail zulegen wegen fehlendem DAB+. Schade denn sonst ist das Konzept gelungen.
Im Übrigen sind fehlende Stationstasten auch irgendwie blöd. Früher galt einschalten, 1x drücken und gut wars, heute erstmal die App herfummeln 10 mal tippen und dann warten. Komisch, dass Ergonomie den Designern so fremd ist.

LG Egon
Man kann es leider nicht jedem Recht machen. Wenn daran die Kaufentscheidung scheitert.... Wie gesagt... Eine DAB+ als USB-Erweiterung ist geplant.
Na sowas ?? Huch ! Das kam ja jetzt völlig unerwartet, nicht wahr :-)

Erstmals mehr Radios mit DAB+ verkauft

Wie gesagt, per USB ist ist Pfusch. Zudem sind die Empfänger in solchen Sticks meist recht schlecht vom Empfang.
Setzt da ein antändiges Modul rein und fertig. Chips und sogar fertige Module gibt es genug.
@djwenne: Kann man so auch nicht sagen. Ich wohne im Ruhrgebiet und habe mir für 35 Euronen einen Billig Noxon DAB+/DVB-T Kombistick fürs Notebook gekauft. Mit der mitgelieferten 25 cm Mini-Antenne ist der Empfang bei DAB+ (mehr als 30 Stationen) und DVB-T tadellos. Vom Sender wohne ich ca. 20 km Luftstrecke entfernt. Wenn die USB Lösung vernünftig in die Geräte-Firmware integriert ist, halte ich sie trotzdem für eine Aufwertung der cocktailaudio-Geräte. Zumal im Moment der Markt im Bereich DAB+/Internetradios noch richtig dünn ist.

Vielleicht gibt´s den USB Stick noch vor Weihnachten ... das wär doch mal ein Geschenk!
Eine Integration in das Gerät ist bei den aktuellen Geräten technisch nicht mehr möglich. Demnach bleibt nur USB.
Ich bin mir sicher, das eine Lösung über USB die gleiche Empfangsqualität liefern wird, wie eine interne Lösung
Eine interne Lösung muß auch von jedem Kunden mitbezahlt werden, auch wenn er es nicht nutz. Die externe Lösung kann sich kaufen, wer es auch nutzen möchte...
Seiten: 1 2 3 4