CocktailAudio Forum

Normale Version: DAB+
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Das ist die falsche Denkweise.
Ein DAB Tuner intern kostet nicht mehr, als der FM Mist der da jetzt drin ist.
Und falls doch, dann sind es wenige Euro im einstelligen Bereich.
Alle DAB+ Module können auch FM.
Bei Keystone reden wir bei entsprechender Stückzahl von weniger als 20 Euro.
Da die Player hier an die 1000 Euro und mehr kosten, soll das nicht tragbar sein ?? *Kopfschüttel!"

Irgendwie kommt es mir so vor, als habe man sich bei Euch mit dem Thema noch nicht wirklich befasst.
Sorry, aber dem ist nicht so.... Es geht schon los, das kein Hersteller von DAB+ Interesse hat, Stückzahlen im kleinen Tausenderbereich zu liefern.
Dann muß ein Treiber für unsere Plattform programmiert werden
Alle alten Kunden, die das Gerät mit FM gekauft haben, würden dann eine kostenlose Nachlieferung/Umbau fordern
Neue Kunden sind verwirrt, weil dann im Internet unterschiedliche Gerätebeschreibungen unterwegs sind
usw.
Ich denke, wir lassen das Thema jetzt ruhen. Ob und wann etwas kommt können wir als Importeur sowieso nicht festlegen. Aber ist ist nicht alles immer "so einfach" wie manche glauben...
Ich weiss nicht ob hier links erlaubt sind, aber man findet alles auch via google. Von der Firma Dension gibt es einen sogenannten "DAB+U - USB DAB-Radio Receiver". Der kommt in einen vorhandenen usb Port. Nach einem kurzen Sendersuchlauf kennt der Stick alle in der Region vorhandenen DAB+ Stationen. Diese werden als virtuelle mp3 Dateien dargestellt und können so mit den vorhandenen Bedienungsmöglichkeiten ausgewählt werden. Der Preis liegt zur Zeit bei 149 Euro, Tendenz fallend. Zielgruppe sind insbesondere Autofahrer, die eine Nachrüstung mit Werkskomponenten aufgrund des hohen Preises scheuen (bei Mercedes kostet z. B. das DAB-fähig-machen einer C-Klasse Baujahr 2012 einen üppigen vierstelligen Betrag).

Vielleicht kann man bei CocktailAudio einen ähnlichen Weg gehen. Dann braucht die Firmware der Cocktailaudios überhaupt nicht geändert werden und ein Stick passt überall.
Gibts auch von Dension und und.. Das Problem dieser Sticks ist, dass dort meist kein vernünftiger Empfänger verbaut ist, was eine schlechte Eingangsempfindlichkeit bedeutet.(z. B. Noxon) Dies führt zu Empfangsstörungen. Zudem hat die Technik der Umwandlung in MP3 den Nachteil, dass sehr lange Umschaltzeiten entstehen. Und... Der Preis natürlich. Uninteressant.
Ich bleibe dabei. Den FM Empfänger rauswerfen und stattdessen ein DAB+ Modul rein was immer FM mit beinhaltet. Sowas kostet im 100er Stückzahl Bereich wenn überhaupt 20 Euro und wird per RS 232 Seriell angesteuert. Davor den passenden FTDI Chip für USB (aber INTERN!!!!) und das wars. Ich würde das Teil für die Player ja gerne entwickeln, aber wenn man nicht will, dann halt nicht.
Der FM Tuner der jetzt drin ist, wird ja auch irgendwie angesteuert.
Per I2C ? Ne Umsetzung wäre Kinderkram.
Aber Cocktail Audio muss auch irgendwann nachziehen. Die Zeit ist reif, die Verkaufszahlen belegen das und pro Jahr sind meist Steigerungen von über 60-100% der Fall.


Hier der aktuelle Digitalisierungsbericht:Klick
Man beachte ab Seite 93.
Knapp 5 Millionen DAB+ Geräte im Haushalt gegenüber 1,9 Millionen IP Geräte. Steigerung in einem Jahr 86% im Auto verdoppelt mit 108%

Seite 100 spiegelt auch nochmal die Zuwachsraten. Dies betrifft aber nur von 2013 auf 2014.
Insgesamt natürlich gegenüber UKW noch sehr gering, aber man sollte den Zug nicht verpassen.
Es geht dabei schlicht auch um die X10 und X12 Anwender. Um DAB+ zu machen, müssen entsprechende Stückzahlen her. Die erreichen wir nur, wenn alle Anwender das auch nutzen können.
Sicherlich ist es kein Problem, das intern zu machen. Was sagen dann die Altkunden?
Hallo zusammen,

zum Thema DAB+:

keine Frage, DAB+ IN den CAudio-Geräten hätte was, und passt auch einfach zu den übrigen Funktionen dieser digitalen Musikserver. Insofern wirklich schade, dass man die Implementierung wenigstens bei der Entwicklung der neueren Modelle nicht bedacht hat! Undecided

Und wenn es tatsächlich so einfach machbar wäre wie "djwenne" schreibt ("Ne Umsetzung wäre Kinderkram", Beitrag #24 oben), dann her damit! Cool

Auch wenn DAB+ datenreduziert aber stabil und aufnahmefähig sendet, ein Gewinn, wenn dann noch mit einem solch neuen Modul der (jetzt noch immer häufig instabile) UKW-Empfang stabiler würde = weiterer Gewinn!?
Ich wäre auch bereit, für ein solches "Update" (richtiger hier wohl Upgrade, weils ja wirklich 'ne Systemerweiterung wäre) zu zahlen, warum also nicht für die "Altbesitzer" ein kostenpflichtiges Upgrade anbieten? Ich würds nehmen, selbst wenn das Gerät dazu eingesandt werden müsste. Vielleicht gehts aber auch total einfach am Beispiel des X30: Deckel auf, das winzige UKW-Modul hat nur 1 Schraube + 1 Stecker, das kann jeder selbst tauschen, wahrsch. entspr. neue Firmware drauf, Sendersuchlauf, fertig?

Wenn diese interne Lösung nicht umsetzbar ist, bleibt ja noch die unelegante USB-Dongle-Lösung, kann sich dann jeder der's wünscht selbst kaufen, der Hersteller liefert entspr. Firmware, fertig?

Ein andres Thema ist sicher, ob sich denn DAB+ großflächig durchsetzt (immerhin ist der erste DAB-Versuch zumindest in Germany ja abgestürzt), wie lange UKW noch bleibt, wie demokratisch sich die Frequenzvergabe-Politik entwickelt, denn schon jetzt werden freie + Lokalradios durch Kommerz-Dudelsender ausgegrenzt.

Soweit dies, schönes weekend allen, Grüße aus HH,

Michael
Ich halte den Vorschlag des Administrators für sehr vernünftig eine Reihe von USB-Lösungen intern zu testen und mit einem späteren Firmware-Update allen Nutzern der CocktailAudio Serie DAB+ in der besten Variante als Option anzubieten. Die erreichbare Qualität wird die interne Entwicklung sicher vorher ausreichend testen, und Dank zweier rückseitiger USB Anschlüsse ist er auch auch für Nutzer des WLAN-Moduls parallel nutzbar.
die auf dem koreanischen Markt angebotenen Module sind alle zu teuer und ein Tausch des internen Modules (FM gegen DAB+) würde bei den Altgeräten nicht funktionieren.
Eine Version2 des X30 / X40 mit DAB wird es sicherlich auch nicht geben, da dann sämliche Kunden verwirrt und verärgert wären.

Eine USB-Lösung ist bezüglich Empfangsleistung sicherlich nicht schlechter als eine interne Lösung. Ist eine Sache der Antenne. Durch die externe Lösung wäre es optional für jeden Anwender und zusätzlich auch für X10 und X12 Kunden nutzbar.
Ich kann die Haltung des Herstellers/Vertriebs gut nachvollziehen. Habe selber schon DAB+ ausprobiert und war enttäuscht. DAB wird seit einem Jahrzehnt mit Subventionen am Leben erhalten, seit 2 Jahren werden im Staats-Rundfunk DAB-Empfänger per Gewinnspiel verramscht.

Es klingt eindrucksvoll: die Nutzerzahlen sind um 67% gestiegen – bei einem niedrigen Ausgangswert ist das aber nicht viel.

Eine PlugIn-Lösung wirkt sicher etwas „gebastelt“ – bei schnellebiger Technik (wie WLAN) ist es aber besser als eine Einbau-Lösung. So eine HiFi-Kiste sollte ja schon etwas länger halten als der neueste IT-Hype – und DAB ist ja noch nicht einmal das. Ohne politische Willkür wäre es schon längst gestorben.
Da sich hier in Sachen DAB+ scheinbar doch nichts bewegt, habe ich mir jetzt eine Notlösung gebastelt:
http://www.bilderhoster.net/3ls695mx.jpg.html
Das Philips DAB+ Radio gibt es als Warehouse Deal für 42 Euro, neu kostet es rund 50 €. Sieht zwar nicht toll aus, aber ich habe einen sehr unzuverlässigen DSL Anbieter (fängt mit "O" an und hört mit "2") auf. Wenn wir jetzt in der Küche sitzen und das I-Net fällt aus, schalten wir auf DAB um ...

Langfristig muß man sich dann (leider) wohl einer anderen Marke zuwenden ...
Seiten: 1 2 3 4