CocktailAudio Forum

Normale Version: DAB+
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
(14.01.2015, 05:27 PM)Administrator schrieb: [ -> ]die auf dem koreanischen Markt angebotenen Module sind alle zu teuer und ein Tausch des internen Modules (FM gegen DAB+) würde bei den Altgeräten nicht funktionieren.
Eine Version2 des X30 / X40 mit DAB wird es sicherlich auch nicht geben, da dann sämliche Kunden verwirrt und verärgert wären.

Eine USB-Lösung ist bezüglich Empfangsleistung sicherlich nicht schlechter als eine interne Lösung. Ist eine Sache der Antenne. Durch die externe Lösung wäre es optional für jeden Anwender und zusätzlich auch für X10 und X12 Kunden nutzbar.

Es ist ein ganz normaler Vorgang am Markt, dass nachfolger Geräte eventuell mehr Funktionen haben. Sprich, heute kaufe ich den X30 und in 4 Wochen kommt der X30 mit DAB+. Dann ist das halt so. Darüber braucht man sich keine Gedanken machen.
Zum Thema zu teuer. Ich bleibe dabei. Es kostet nicht mehr, bis auf die einmalige Anpassung der Software.
Ich biete mich gerne an das durchzurechnen und eine Lösung dazu zu finden.
Her mit so einem Gerät und dann schaun wir mal.
Ich habe selbst schon DAB Geräte durch Hardwaretausch und Softwareanpassung auf DAB+ umgerüstet. War auch keine große Aktion. Die Module sind nicht teuer und beinhalten alle auch UKW.
Meister Admin. Schick mir mal Daten per PN. Um welche Stückzahl geht es? Foto vom Innenaufbau des Gerätes oder ein Muster .
Erst dann schaun wir mal ob sich das Jammern lohnt.
Ich schließe mich der DAB+ Fraktion ebenfalls an. Das schöne an den CA Geräten ist, dass sie auch ohne Netzwerkanbindung tolle Dienste leisten. Man kann die komplette Musiksammlung aufnehmen oder kopieren und auf der internen HD ablegen, Musik vom USB-Stick oder vom Plattenspieler hören, das eingebaute UKW-Radio verwenden und so auch wahlweise ganz ohne Internet, z.B. im Gartenhaus, unkompliziert und mit nur einem Gerät auf ein umfangreiches Repertoire zurückgreifen.

Dieses gute Konzept wird durch das fehlende DAB+ leider um einiges entwertet. Ich schwankte vor dem Kauf ernsthaft zwischen dem Advance Acoustic X-UNI (weil der DAB+ empfängt und APT-X fähig ist) und dem X40. Letztlich gaben die eingebaute CD-Rip-Funktion, die einbaubare Festplatte und der Phonoverstärker des X40 den Ausschlag sowie die Herstellung im Lande, das kann der Advance Acoustic X-UNI nicht bieten.

Ich würde eine Nachrüstbarkeit via USB und angepasster Firmware sehr begrüßen und denke, Cocktail Audio täte gut daran, dies bei der Planung eines X40+ oder eines X50 auch intern vorzusehen.
Seiten: 1 2 3 4