Habe gestern meinen CAX30 ausgepackt und wollte über Ostern schon viele CDs rippen

. Festplatte installiert, Netzwerkverbindung hergestellt, FM ans Kabel angeschlossen. Lautsprecher deaktiviert, Line Out aktiviert und an meinen NAD C352 angeschlossen. Leider kommt da aber nur ein verstörendes Netzbrummen raus, keinerlei Audio-Signal! Auch über den Kopfhörerausgang kann ich keine Musik hören, egal wie weit ich den Vol.-Regler aufdrehe!
Heute Abend probiere ich nochmal die Digitalausgänge. Mal sehen ob ich dort über meinen bisherigen DAC was hören kann.
Ich vermute einen Defekt oder Einbaufehler beim DAC-Modul. Dann müsste ich ihn wohl gleich zurück schicken. Oder habe ich nur etwas übersehen?
Gruß
aplapla
Habe gerade den Threat über die Abschaltung bei FM-Benutzung gelesen. Vielleicht hängt es damit zusammen, da ich zunächst FM eingerichtet habe, bevor ich den X30 über Line Out angeschlossen habe (bin halt Radiohörer und die Möglichkeit am X30 Sendungen gleich mitschneiden zu können war für mich ein wesentlicher Anschaffungsgrund). Reboot hat bei mir nichts gebracht! Gibt es noch eine andere Lösung?
Gruß
aplapla
(17.04.2014, 01:05 PM)aplapla schrieb: [ -> ]Habe gerade den Threat über die Abschaltung bei FM-Benutzung gelesen. Vielleicht hängt es damit zusammen, da ich zunächst FM eingerichtet habe, bevor ich den X30 über Line Out angeschlossen habe (bin halt Radiohörer und die Möglichkeit am X30 Sendungen gleich mitschneiden zu können war für mich ein wesentlicher Anschaffungsgrund). Reboot hat bei mir nichts gebracht! Gibt es noch eine andere Lösung?
Gruß
aplapla
Bitte einfach einmal FM abziehen und wenn's hilft dort einen sog. Mantelstromfilter zwischenstecken. Kostet nicht viel und den bekommst Du vor Ostern auch noch im Elektronikdiscounter.
Das hat mit dem FM-Tuner nichts zu tun. Ich tippe auf eine defekte DAC-Platine.
OK, Ton habe ich nach dem Reboot wieder. Aber das Netzbrummen bleibt bestehen, sogar über den digitalen Ausgang! Ich vermute auch einen Defekt und schicke das Gerät erst mal zurück.
Danke für die schnelle Antwort.
Wohin geht das Gerät? Als Wiederruf? Der Händler sollte das dann aber bitte als Info mitbekommen...
Nachdem ich das 1. Gerät also mit entsprechender Rückmeldung an den Amazon-Händler zurück geschickt hatte (Umtausch ging nicht, da kein Gerät mehr vorhanden), bin ich zum nächsten HiFi-Händler, 50 km entfernt, gefahren und habe mir dort ein neues Gerät geholt. Ergebnis: auch dieses brummt bei mir. Der freundliche HiFi-Händler hat mir dann noch sein Vorführgerät ausgeliehen und auch dieses brummt bei mir. Im Laden sind alle Geräte absolut stumm.
Das Problem liegt also bei mir in der Wohnung/Stromleitung/Anlage! Mein Gerätepark: Kabelrecorder und Panasonic BluRay-Player gehen per HDMI auf den Philips-Fernseher und das Signal von dort per Optical-Kabel in den In des X30. Über Line Out geht das Signal nun in meinen NAD C352 und kommt dort brummend an. Von dort weiter an Hans Deutsch-Boxen (HDi 12, glaub ich). Weitere Geräte am NAD: NAD Tuner C422, Hifidelio, ein Pioneer DVD-Recorder.
Das Brummen ist zwar gering und geht bei üblicher Pop- oder Rockmusik unter. Aber bei Klassik, leisem Jazz und auch Hörbüchern ist es deutlich vernehmbar und stört deutlich.
Ich habe mittlerweile mit abstöpseln der verschiedenen Geräte und Anschlüsse versucht die Störquelle zu ermitteln. Das Ergebnis: Das Problem liegt direkt zwischen dem X30 und dem NAD C352! Bislang hatte ich nie Probleme mit Störgeräuschen oder brummen in meiner Anlage. Aber sobald ich den X30 über Line Out mit meinen Oehlbach-Kabeln an den NAD anschließe brummt es! Selbst wenn das X30 nur im Standby ist, brummt es sofort. Klingt also nach Masseschleife, oder?
Ansonsten ist das X30 genau das Gerät, das ich mir gewünscht habe und ich will es unbedingt behalten, als Nachfolger des Hifidelios und auch parallel zu diesem. Was ist also zu tun? Hat jemand von Euch da schon Erfahrungen? Steckdosenleisten mit galvanischer Trennung sind sehr teuer! Eine Lösung wäre vielleicht der Einsatz eines externen DAC, so dass es über den optical out eine Trennung gibt. Damit gebe ich aber natürlich wesentliche Vorteile des X30 auf, das eigentlich als zentraler Wandler für alle digitalen Zuspieler gedacht war. Den internen Verstärker will ich nicht nutzen, da er meinem NAD C352 wohl nicht das Wasser reichen kann. Außerdem sind die Hans Deutsch-Boxen sehr wählerisch und verstehen sich mit dem NAD prächtig.
Bin für jeden Hinweis oder Erfahrungsbericht dankbar.
Nochmal zur Klarstellung: die Geräte sind natürlich OK und brummen grundsätzlich nicht, wovon ich mich im HiFi-Laden und auch bei einem Freund überzeugen konnte! Das Problem liegt in der Kombination mit meiner bisherigen Anlage.
a) Stecken beide Geräte in der gleichen 3fach-Steckdose?
b) Schon mal probiert, den Stecker um 180 Grad in der Steckdose zu drehen (hört sich ein bißchen nach Voodoo an, soll aber schon geholfen haben)
c) Schon mal versucht, den Erdungspin bei einem der Geräte abzukleben
d) Warum wird der Analogausgang genutzt (hat der NAD keine anderen Eingänge)
Hallo,
erinnert ja an ganz alte Zeiten, da der Vinylplattenspieler noch mit einem Signal-Massekabel an eine entspr. Masseschraube des Verstärkers geklemmt werden musste, um den Signal-Brumm zu nivellieren. Gehen wir erst mal von einem Signal-Brumm aus (andre Fehlerquelle=Hauselektrik).
Du hast sicher schon vieles von meiner Aufzählung unten ausprobiert; Deine Konfiguration kann ich zwar nicht ganz nachstellen, ich nutz den internen X30-Verstärker (den ich garnicht so schlecht finde) + auch den Hifidelio, aber ich frag einfach mal drauflos:
HIFI-Geräte:
1) Brumm auf beiden Kanälen? Auch im Kopfhörer am NAD? Kabelgebundener Kopfhörer?
2) Wie verhalten sich denn Deine Boxen direkt am X30-Verstärker?
3) Sind das eigentlich Aktivboxen?
4) Bei Verwendung NAD + X30: am X30 Lautspr.ausgänge + Digitalausgänge + WLAN abgeschaltet?
5) Ists beim NAD ebenfalls möglich, nicht benötigte Buchsen abzuschalten? Spielt Softclipping-Einstellung am NAD hier eine Rolle, Wie stellt sich der Fehler dar bei Tone-Defeat, Balance oder Mute? Hat es was zu tun mit den Main-in-Buchsen und den Brücken?
6) Mal probeweise andres (passives) Lautspr.paar am NAD UND andre Lautspr. kabel?
7) Alle infrage kommenden NAD-Eingänge durchprobiert? Oder jetzt erstmals einen benutzt, der vllt. schon immer defekt war, was wg. Nichtbenutzung nicht bemerkt wurde?
8) vllt. sind Deine Oehlbach-Kabel zu gut? Schon mal 08/15-Cinch-Kabel probiert? Jedenfalls einen andern Kabelsatz? Line-Out-Verpolung schließen wir hier mal aus? Vllt. aber mal bewußt verpolen? Oder auch nur einfach mal eins von den beiden Line-Out-Kabeln weglassen. Oder bei jeweils einem selbstmontierten billigen Cinchkabel mal die Masseverbindung weglassen bzw. die Signalkabelverb. unterbrechen + Masse dranlassen?
Hauselektrik (auch wenn bisher alles ok):
9) Die 220V-Wandsteckdose an der alles hängt, mal demontiert + alle Anschlüsse geprüft/gesäubert/festgezogen?!
10) ALLE anderen elektr. Verbraucher im gleichen Stromkreis mal ausgestöpselt?
11) X30- u. NAD-220V-Kabel gewechselt?
12) Keine oder eine andre hochwertige Mehrfachsteckdose verwendet?
13) Sind eigentlich beide Geräte schutzgeerdet/3-pol.-Schuko-Stecker/Schutzklasse1? Beim X30 siehts ja äußerlich so aus, aber die Technischen Daten des Herstellers sagen nix dazu aus? (Z.B. ist ja der Hifidelio dagegen explizit nur 2-polig/schutzisoliert/Eurostecker/"Rasiererkabel"/Schutzklasse2).
14) Beide Geräte NAD + X30 mal ALLEINE angeschlossen OHNE weitere verbundene Geräte außer Lautsprecher, ohne Antennenkabel, ohne Netzwerkkabel, ohne WLAN-Kabel (haha, jedenfalls ohne Dongle + WLAN=off), nix HDMI und TOSlink, kein Kopfhörer?
13) an ganz andrer Mehrfachleiste UND an ganz andrer Wandsteckdose probiert?
15) beide Geräte phasenrichtig? beide 220V-Stecker nacheinander umgepolt einstecken und jeweils neu eingeschaltet?
16) Spannungsmessung! Falls 2 versch. Wandsteckdosen + nicht Mehrfachsteckdose: Steckdose des NAD und Steckdose des X30 = identische Werte: Phase zu Schutzleiter 220-240V/Phase zu Nullleiter 220-240V/ Nullleiter zu Schutzleiter=0V?
17) WLAN-Router, Schnurlostelefon-Basis, Schnurlos-Kopfhörer, Handy, Tablett, Mikrowelle: alles was funkt, weit genug weg vom X30? X30 weit genug weg von den Lautsprechern, geh ich mal von aus?
18) Bleibt noch ein "einfaches" Einstreu-Problem: beteiligte Kabel anders verlegen, auswechseln, besser schirmen, Mantelstromfilter verwenden etc etc.
Zum Schluss: wenn der Brumm immer noch da ist und KEIN Elektrik-Problem vorliegt UND beide Geräte schutzgeerdet sind, mal beide Gehäusechassis mit einem einfachen Massekabel verbinden, dann >> hoffentlich >> siehe oben >> Vinylplattenspieler??
Lass mal hören, was es am Ende war,
Grüße aus HH, Michael
Hollo,
ich hatte mit einem anderen Gerät auch ein Brummen gehabt. Versuche das Antennenkabel zu ziehen, wenn nun das Brummen weg ist, muss ein Brummfilterdrossel zwischen geschaltet werden.
Ein Versuch ist es wert. Oder?
Gruß von Kawi