CocktailAudio Forum

Normale Version: Eigenbau
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hi alle Big Grin 

Ich würde gerne ein eigenes Webif für das X40 bauen. Leider ist das Original  ja geschützt. Dodgy
Gibts ne API oder sowas?

Beste Grüße ...
Es gibt keine wirkliche Api's. Es gibt diverse Schnittstellen für Abspielen usw.
Ich hoffe, du bist dir im klaren, das hier viel Arbeit drin steckt...
Im Generellen kannst du aber erst mal für die Darstellung komplett auf Schnittstellen verzichten. Du mußt nur auf die SQLite-Datenbank zugreifen und kannst dort via SQL alle Daten abrufen...
Besten Dank für die Antwort.

Nichts gegen das Vorhandene, aber ich bastle halt gerne.
Tja, schade. Leider nicht die Antwort, die ich mir erhofft habe. Dodgy

Schöne Grüße ...  Big Grin
ja ich suche auch einfach nur die "Zeile", wie man mittels connect auf die Life-Datenbank kommt.
Habe mir auch ein Script selbst geschrieben für meine Abfragen, die ich haben möchte und habe die .song.db in meinen Ordner des Scriptes gespeichert und rufe das so auf: "$db = new SQLite3('songs.db');" was auch wunderbar funktioniert. Alle Versuche mittels ip-adresse des X50 usw. gehen nicht.
Wäre natürlich viel besser, wenn man auf die Life-Datenbank kommt.
Wäre also schön, wenn man Hilfe oder Zeile dafür bekommt :-)
(14.02.2017, 09:56 PM)Hubraumking schrieb: [ -> ]ja ich suche auch einfach nur die "Zeile", wie man mittels connect auf die Life-Datenbank kommt.
Habe mir auch ein Script selbst geschrieben für meine Abfragen, die ich haben möchte und habe die .song.db in meinen Ordner des Scriptes gespeichert und rufe das so auf: "$db = new SQLite3('songs.db');" was auch wunderbar funktioniert. Alle Versuche mittels ip-adresse des X50 usw. gehen nicht.
Wäre natürlich viel besser, wenn man auf die Life-Datenbank kommt.
Wäre also schön, wenn man Hilfe oder Zeile dafür bekommt :-)

Ich hatte das Problem in VB.NET. Dort musste ich dem Connection-String ein 4-fach-Slash voranstellen.

Falsch war: "Data Source=\\192.168.1.9\LocalStorages\hdd1\.DB\.songs.db;"

Richtig ist:  "Data Source=\\\\192.168.1.9\LocalStorages\hdd1\.DB\.songs.db;"

Ich weiß aber nicht, ob das auch in PHP so ist. Aber ein Versuch ist es Wert. Big Grin

Schöne Grüße ...
(16.02.2017, 07:59 PM)Floyd schrieb: [ -> ]
(14.02.2017, 09:56 PM)Hubraumking schrieb: [ -> ]ja ich suche auch einfach nur die "Zeile", wie man mittels connect auf die Life-Datenbank kommt.
Habe mir auch ein Script selbst geschrieben für meine Abfragen, die ich haben möchte und habe die .song.db in meinen Ordner des Scriptes gespeichert und rufe das so auf: "$db = new SQLite3('songs.db');" was auch wunderbar funktioniert. Alle Versuche mittels ip-adresse des X50 usw. gehen nicht.
Wäre natürlich viel besser, wenn man auf die Life-Datenbank kommt.
Wäre also schön, wenn man Hilfe oder Zeile dafür bekommt :-)

Ich hatte das Problem in VB.NET. Dort musste ich dem Connection-String ein 4-fach-Slash voranstellen.

Falsch war: "Data Source=\\192.168.1.9\LocalStorages\hdd1\.DB\.songs.db;"

Richtig ist:  "Data Source=\\\\192.168.1.9\LocalStorages\hdd1\.DB\.songs.db;"

Ich weiß aber nicht, ob das auch in PHP so ist. Aber ein Versuch ist es Wert. Big Grin

Schöne Grüße ...

Danke, aber das geht leider auch nicht:

es wäre nett, wenn sich die / der Entwickler des Webinterfaces mal hier zu Wort meldet und uns die Zeile mitteilt, die ja bestimmt kein Geheimnis wäre :-)

Also ich habe es versucht mit:
$db = new SQLite3('songs.db');

das geht wunderbar, aber muß eben jedes Mal die songs.db mir vom System manuell holen und in das Scriptverzeichnis speichern

mit:
$db = new SQLite3('http:\\192.168.x.x\LocalStorages\hdd1\.DB\.songs.db');
oder mögliche andere Versucher mit mehr oder weniger \ funzen ebenfalls nicht
hat da ein Entwickler oder Admin ne Antwort?
Hi zusammen,

hier ein Beispiel:


PHP-Code:
try{ 
   $db = new PDO('sqlite:/tmp/.DB/.songs.db');    
   $db
->setAttribute(PDO::ATTR_ERRMODEPDO::ERRMODE_EXCEPTION);    
}catch(PDOException $e){
   echo $e->getMessage();
}

$st $db->prepare("SELECT * FROM song LIMIT 10");
$st->execute();
$result $st->fetchAll(PDO::FETCH_ASSOC);

print_r$result ); 

Die Skripte müssen im entsprechenden WebServer Verzeichniss vom CocktailAudio liegen.
( /mnt/hdd1/.http/htdocs bzw. /tmp/.http/htdocs ) *hdd1 ggf. durch genutztes Speichermedium ersetzen.
Der X50 wäre ein Speziallfall dieser hat den WebServer im Flashspeicher, der Pfad zum Webserver ist hier ( /opt/apache2/htdocs ).

Am einfachsten zu erreichen ist die Datenbank über den /tmp Symlink ( /tmp/.DB/.songs.db ) oder alternativ ( /mnt/hdd1/.DB ) *hdd1 hier wieder ggf. durch genutztes Speichermedium ersetzen.

*edit:
beim X50 kommt man an das Wurzelverzechniss nur über SSH / SFTP,
hier die Zugangsdaten:
User: "root"
PW: "8zhqmfkvkdlTjs*"
Hi alle

Wollte ich auch gerade vorschlagen. Bin eben über PDO gestolpert. Idea 
Musste ich auch noch nie benutzen. Confused

[Bild: php.PNG]

Schöne Grüße ...
Wird ja so langsam :-). Wenn du Hilfe bei den Abspiel/Löschfunktionen usw. benötigst, dann melde dich.
Seiten: 1 2