CocktailAudio Forum

Normale Version: Problem beim Festplatteneinbau
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,
hab mir inzwischen den X40 zugelegt und zunächst mit einer älteren Festplatte (WD 500GB) getestet. Soweit alles ok.
Dann habe ich mir eine WD 3TB bestellt, die ich heute bekommen habe und sofort einbauen wollte. Dann begann das Problem: Die Platte lässt sich nicht in die hinteren, im Gerät befindlichen SATA-Anschlüsse einrasten. Auch ein "flexibler" Einbau in die Schublade führte nicht zum Erfolg. Die Positionen der Anschlüsse an der Festplatte sind meines Erachtens genormt positioniert.
Die Lösung: Ich musste den Gehäusedeckel abnehmen, die Kontaktplatine mit den SATA-Anschlüssen lösen und so erstmal die Platte reinschieben und die Schubladenverschraubung anziehen. Dann mussten die Kontakte von Hand an die Festplatte aufgeschoben werden und die Platine wieder festgeschraubt werden. Dabei wurde die Toleranz sichtbar, weil die beiden Schrauben nicht mehr ganz deckungsgleich zum Gewinde passten. Mit etwas Geschick bekam ich trotzdem die Anschlussplatine im Gerät wieder befestigt. Jetzt funktioniert alles.
Ich beschreibe die Vorgehensweise für den Fall, dass es jemandem hier im Forum ähnlich ergeht.

Grüße
Fritz
hm. Es kann vorkommen, das der SATA-Stecker nach oben "gebogen" ist. Das kann durch ungenaue Positionierung der Festplatte und zu viel Druck beim Einschieben passieren.
Ich wollte diesen tiefgreifenden Mangel soeben durch Eröffnung eines neuen Threads ebenfalls erst einmal fairerweise hier thematisieren, bevor ich woanders mittels einer schlechter Bewertung "Luft ablasse". Aber scheinbar bin ich nicht der Einzige und diesen Thread gibt es schon...

Ich habe das Gerät vor ein paar Tagen neu bekommen und zirka eine halbe Stunde äußerst vorsichtig probiert, eine neue 480 GB Intel SSD einzubauen: es ging nicht, es ließ sich keine Steckverbindung herstellen. Ich habe es dann verzweifelt mit einer anderen Festplatte probiert, einer 1 TB Samsung HD: dies ging ebenfalls nicht!

Es darf einfach nicht sein, dass dieses wichtige Detail bei einem 1.500 Euro- Gerät so schlampig umgesetzt wird. Zumal die Zielgruppe dieses Gerätes auch und gerade aus Leuten besteht, die nicht zu den PC-Bastelfreaks gehören und die keine Facharbeiterausbildung als Elektromechaniker genossen haben.

Die Technik zur zuverlässigen Implementierung von Festplatteneinschüben ist lange ausgereift (z.B. DeLock Wechselrahmen und Einschübe sowie etliche andere Hersteller). So sollte man doch erwarten können, dass dies bei einem HiFi- Baustein der gehobenen Mittelklasse nicht zu einem Problem werden würde. Ich jedenfalls war richtig sauer und habe die Festplatte schließlich auch nur mit Aufschrauben und Abnehmen des Gehäusedeckels installieren können.

Hier besteht dringend Handlungsbedarf seitens des Herstellers.

p.s.

Was zum Beispiel, wenn die ungenügende Verarbeitungsqualität des X40 dazu führt, dass jemandem der SATA- Anschluss im Gerät abbricht? Wer übernimmt dann die Kosten für den Aufwand (Gerät einpacken, zurückschicken) und die Reparatur? Die Äußerung von "Administrator" lässt in dieser Hinsicht nichts gutes erahnen. Zitat: "Das kann durch ungenaue Positionierung der Festplatte und zu viel Druck beim Einschieben passieren". Also wird hier die Schuld zwischen den Zeilen auf den Kunden abgeschoben, obwohl der Fehler beim Hersteller liegt. Nicht einmal im Handbuch wird darauf hingewiesen, dass man das Gerät unter Umständen öffnen muss, um der Platte in die Führung zu verhelfen, wenn dies auf dem vorgesehenen Weg nicht funktioniert.
Mir ist diesbezüglich bisher kein größeres Problem bekannt. Ich konnte das Problem bisher intern 1-2 mal nachvollziehen und hier lag es jedes mal an einer zu niedrigen Bauhöhe der SSD. Wenn mancher Hersteller sich bei den Fertigungsmaßen nicht an die Standard hält, sind doch nicht wir die Schuldigen.
(27.02.2015, 02:38 PM)Administrator schrieb: [ -> ]Mir ist diesbezüglich bisher kein größeres Problem bekannt. Ich konnte das Problem bisher intern 1-2 mal nachvollziehen und hier lag es jedes mal an einer zu niedrigen Bauhöhe der SSD. Wenn mancher Hersteller sich bei den Fertigungsmaßen nicht an die Standard hält, sind doch nicht wir die Schuldigen.

Naja, darüber lässt sich sicher streiten. Ich glaube kaum, dass sowohl Intel als auch Samsung sich bei der Herstellung ihrer Festplatten außerhalb der Fertigungstoleranzen bewegen. Ich habe schließlich 2,5 Zoll - Platten beider Hersteller ausprobiert.

Ich wollte eigentlich auch nur sagen, dass bei der Konstruktion eines hochwertigen HiFi- Bausteins gewisse zu erwartende Maßtoleranzen vorgesehenen Zubehörs einkalkuliert und im Ernstfall kompensiert werden sollten. Und, Hand aufs Herz, einen besonders robusten Eindruck macht die Befestigung des SATA- Anschlusses im X40 nicht gerade. Angesichts der als Worst-Case-Szenario einzukalkulierenden Addition möglicher Maximaltoleranzen (Verschraubung der Platte auf dem Schlitten + Maßtoleranzen des einzubauenden Datenträgers + Maßtoleranzen beim Einschubtunnel des X40 + Maßtoleranzen bei der Positionierung des SATA- Anschlusses + ???) halte ich die bisherige Lösung für keine allzu glückliche.

Wie gesagt, zumindest ein deutlicher Hinweis im Handbuch auf die eventuelle Notwendigkeit der Abnahme des Gehäusedeckels zum Einbau einer SSD/HDD sollte drin sein, solange die Konstruktion so ist wie sie derzeit ist. Auch wenn besagte Probleme, wie Sie sagen, wirklich nur in seltenen Fällen vorkommen sollten: ein Einzelfall ist diese Problematik augenscheinlich nicht. Sehen Sie dies bitte nicht als Nörgelei (mein Wutanfall ist lange vorbei Wink) sondern als Verbesserungsvorschlag.

Auf der Positivseite sei jedenfalls vermerkt, dass sich der Gehäusedeckel des X40 wirklich sehr unkompliziert und damit reparaturfreundlich abmontieren lässt.
Mit normalen Festplatten gab es diese Probleme bisher nicht. Ich kenne die Probleme nur mit ganz wenigen SSD's. Daher muß da ja wohl an den SSD's liegen und nicht am Gerät. Ein Hinweis im Handbuch war zum Zeitpunkt der Handbucherstellung nicht möglich. -> war ja da auch nicht bekannt.
Alle hätte wäre wenn-Punkte können wir auch sicher nicht abfangen oder sollen wir auch noch reinschreiben, das Gerät bitte nicht in der Microwelle zu betreiben.