CocktailAudio Forum

Normale Version: Mini-Disk überspielen per Toslink
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Forum,

bin seit einiger Zeit Besitzer des X 30. Den habe ich mir eigentlich zugelegt, um meine Digital-Aufnahmen aus den letzten 20 Jahren zu sichern.
Seit 1995 stelle ich CDs per HIFI-Brenner her, kurze Zeit später kam DAT hinzu, dann auch die Mini-Disc.
Leider verlassen mich peu à peu meine alten Schätzchen, so dass ich zu Sicherung ein Gerät gesucht habe und dachte, es im X 30 gefunden zu haben.
Leider stellte sich nun heraus, dass ganz gewichtige Sachen zur Übertragung von den Fremdgeräten fehlen (bzw. irgendwo versteckt sind).
Beispiel: Meine Mini-Disc habe ich in mühevoller Kleinarbeit editiert und beschriftet, gehe ich über TOS-Link von meinem Sony-Player in den X 30, geht schon mal der Text verloren. Darüber bin ich nicht so richtig verwundert, aber dass aus 80 Min. Inhalt und ca. 15 Stücken nur noch ein einziges Stück wird, das ich später extern (Audacity) bearbeiten muss, macht mich doch ziemlich ärgerlich. Dass das aber noch gesteigert werden kann, zeigte man mir durch das Fehlen des sog. Synchro-Play, wie soll ich eine Aufnahme starten, wenn das Gerät ohne Signal nicht reagiert? Kein Signal gibt es aber in der Pausenstellung! Mit der Synchro-Funkt. geht das Gerät in Bereitschaft und startet, wenn ich auf Wiedergabe gehe. So ein nerviges Gefummel habe ich seit Jahren nicht mehr erlebt.
Die letzten zehn Jahre habe ich mit einem Festplatten-Recorder Yamaha CDR 1300 Fremdaufnahmen bearbeitet, dass es eine reine Freude war. Leider verabschiedet sich die Festplatte, aber ich werde nun doch etwas mehr unternehmen, um meine MD-Sammlung wenigstens auf CD zu bringen.
Ich vermisse hier bei dem Cocktail ganz deutlich die Abteilung „Workstation“. Was vor Jahren schon üblich war bei DAT, MD oder beim ambitionierten CD-Recorder, nämlich Erkennen von Marken, Stücke teilen, bewegen, kombinieren, löschen, beschriften sowie Pegel anpassen, Synchro-Start, all das vermisse ich doch sehr.
Und wenn ich dann den Admin höre (Stichwort Cassetten überspielen), der da sagt, dass man an einer Bearbeitungssoftware arbeitet, das aber keine hohe Prio hat, dann glaube ich, dass das X 30 bei mir keine Zukunft hat.
@ oktomax, hallo,


tja, seufz, Du liegst genau richtig mit Deiner Kritik wegen fehlender oder uncool gelösten Archivierungsfunktionen, "nämlich Erkennen von Marken, Stücke teilen, bewegen, kombinieren, löschen, beschriften sowie Pegel anpassen, Synchro-Start".

Dies ist auch auch oft schon Thema hier im Forum (Stichwort Digitalisieren von Vinyl), es gibt also nicht wenige, die bei aller sonstigen Funktionsfülle des X30 darüber genauso enttäuscht sind wie Du. Der Hersteller hat zwar durch Firmware-Updates einiges  ("Schneiden") hierzu nachliefern können, falls noch nicht geschehn, müsstest Du Dich mal hier schlau machen bzw. bei den FW-Releasebeschreibungen im Supportbereich der Herstellerseite (FW ab r0067 kann das).

Exclamation  Ich kann aber bestätigen, dass zB. trotz fehlender Pegelanpassung und mühsames "Selbstmarkieren" während laufender Aufnahme z.B. Vinylaufnahmen in der Qualität excellent werden, wahrsch. MD-Aufnahmen dito.
 
Idea  Tipp (wenn auch völlig uncool + falls Du nicht schon selbst drauf gekommen bist): Übertragen von MDs Song für Song vergleichbar Vinyldigitalisierung auf'm X30: MD mit etwas Vorlauf starten, VOR dem gewünschten Song Push auf den rechten Drehknopf (oder REC auf der FB), am Ende des Songs wieder Push auf rechten Drehknopf (od. REC auf FB) = Aufnahme stoppt, dann gleich wieder Push/REC, um den nächsten Song aufzunehmen usw., usw. Klar, ist Steinzeit, spart aber wahrsch. noch mühsamere Cutting-Nacharbeit, das nötige Konvertieren (da in wav aufgenommen wird) + neues Tagging bleibt uns natürl. nicht erspart (Vorteil: Du hast grad mal wieder ALLE Deine gesammelten Werke gehört  Big Grin ).

Es bleibt also leider beim Fakt: für komfortables Archivieren oder Massen-Übertragung braucht man anderes Equipment, deshalb z.B. hab ich meinen "Hermstedt HIFIDELIO" noch nicht abgebaut (der X30 sollte den eigentlich ersetzen, der kann das alles was wir brauchen, ist aber nur noch gebraucht zu finden); eine weitere Gerätealternative, die ich ins Auge gefasst hatte, war der "TASCAM -DA-3000", wird beworben mit u.a. "DAT-Modus erlaubt es, Audiomaterial anhand von DAT-IDs automatisch in Titel zu unterteilen " (geniales Gerät, wird leider nur im Studio-, nicht im "Wohnzimmer"-Design geliefert).

Wie ist das eigentlich beim X40, kann der das besser? Oder müssen wir auf einen "X30-EF (Extended Functions)" warten, wo das alles aus einem Guss drin ist, das hätte was?!!

Soweit dies,
Grüße, Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für die tröstenden Worte und die Tipps. Aber:
Bei meinen MDs habe ich viel Zeit damit verbracht, die Stücke so genau es geht zu verbinden, egal, ob es Live-Konzerte waren oder „Mix-Tapes“. Bei MD geht das mit 20 ms- Frames, und damit kann man Moderation rausschneiden oder Applaus reinschneiden, besser als mit Band und Schere. Das ganze nun während der Aufnahme „nach Gefühl“ zu machen, widerstrebt mir total.
Der Tipp „mit etwas Vorlauf starten“ klappt nicht, weil der X 30 nicht anläuft, wenn kein Digi-Signal anliegt; es liegt kein Signal an, wenn mein MD-Player in Pause steht. Häufig beginnt eine MD innerhalb einer halben Sekunde, dann wirst du mit der fehlenden Synchro-Funktion an den Geräten verrückt. Wie lange ich gebraucht habe, um da ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen, frag besser nicht.
Fakt ist doch aber, alles ist an Bord! Wenn ich eine CD abspiele, werden doch auch alle Marken übernommen, warum nicht über die Fremdeingänge? Und den Synchrostart zu programmieren kann ja auch kein Teufelszeug sein.
Deine Geräte-Tipps, okay, aber hätte ich damals (vor zehn Jahren) statt des Yamahas den Tascam-Festplattenrecorder genommen, hätte ich wahrscheinlich heute nicht diese Probleme. Leider war der Tascam mehr als deutlich teurer, und weil Geld nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, siehe oben. Auch heute stöbere ich gerne in der sog. Profi-Ecke, aber für den DA-3000 über 1000 Euro, Nee. Vielleicht erschließt sich ja irgendwo/irgendwann die Gelegenheit, den X 30 in Zahlung zu geben für den Tascam.
Noch ein Satz zu dem Hifidelio: Der hat keinen digitalen Eingang! Für mich eine absolute Pflichtaufgabe.

Soweit das
Gruß, Wilfried
(19.05.2015, 11:31 AM)uups - da muss ich wiedersprechen schrieb: [ -> ]der Hifidelio hat wohl einen optischen Eingang

Gruss
DuckHallo Michael,
vielen Dank für die tröstenden Worte und die Tipps. Aber:
Bei meinen MDs habe ich viel Zeit damit verbracht, die Stücke so genau es geht zu verbinden, egal, ob es Live-Konzerte waren oder „Mix-Tapes“. Bei MD geht das mit 20 ms- Frames, und damit kann man Moderation rausschneiden oder Applaus reinschneiden, besser als mit Band und Schere. Das ganze nun während der Aufnahme „nach Gefühl“ zu machen, widerstrebt mir total.
Der Tipp „mit etwas Vorlauf starten“ klappt nicht, weil der X 30 nicht anläuft, wenn kein Digi-Signal anliegt; es liegt kein Signal an, wenn mein MD-Player in Pause steht. Häufig beginnt eine MD innerhalb einer halben Sekunde, dann wirst du mit der fehlenden Synchro-Funktion an den Geräten verrückt. Wie lange ich gebraucht habe, um da ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen, frag besser nicht.
Fakt ist doch aber, alles ist an Bord! Wenn ich eine CD abspiele, werden doch auch alle Marken übernommen, warum nicht über die Fremdeingänge? Und den Synchrostart zu programmieren kann ja auch kein Teufelszeug sein.
Deine Geräte-Tipps, okay, aber hätte ich damals (vor zehn Jahren) statt des Yamahas den Tascam-Festplattenrecorder genommen, hätte ich wahrscheinlich heute nicht diese Probleme. Leider war der Tascam mehr als deutlich teurer, und weil Geld nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, siehe oben.  Auch heute stöbere ich gerne in der sog. Profi-Ecke, aber für den DA-3000 über 1000 Euro, Nee. Vielleicht erschließt sich ja irgendwo/irgendwann die Gelegenheit, den X 30 in Zahlung zu geben für den Tascam.
Noch ein Satz zu dem Hifidelio: Der hat keinen digitalen Eingang! Für mich eine absolute Pflichtaufgabe.

Soweit das
Gruß, Wilfried
@ oktomax - MDs überspielen:


Klar, zu den von Dir angesprochenen Fragen sollte schon mal der Hersteller reagieren, wie gesagt, solche Archivierungsfunktionen gehören unfraglich zu einem guten Musik-Server. Die von Dir beschriebenen Editierfunktionen des MD-Rekorders sind schon toll, bietet auch der Hifidelio, aus den Schnipseln macht er wieder 1 zusamenhängenden Song, fertig, so daß ich damit jetzt in der komfortablen Lage bin, von dort 1:1 via Netzwerk auf den X30 zu kopieren.
@ Admin: ob solche Editier- + Synch.-Funktionen in absehbarer Zeit auf dem X30 laufen?.

(Richtig bemerkt, der Hifidelio hat keinen Digital-Eingang (@ Rubber Duck: er hat wirklich keinen, nur Digital-Out, Gerät steht hier neben mir), war damals wahrscheinlich urheberrechtlich bedingt, um 1:1 Digitalkopien zu verhindern, wie ja heut auch noch vielfach üblich, CDs, TV-Recorder etc.)

Mit "Vorlauf" meinte ich, daß man das Stück VOR dem eigentlich gewünschten kurz vor Songende laufen lässt (Signal liegt also an), um dann Aufnahmestart zu drücken kurz bevor das eigentliche Stück beginnt, oder geht das nicht bei Toslink-Verbindung? Bleibt noch Anschlussvariante MD-Analog-Out zum X30 Analog-In, so wie man  Vinylaufnahmen macht, und der X30 digitalisierts wieder, so wie in meinem vorigen Beitrag beschrieben.

Idea Noch 'ne ganz andre Idee, bei vielen wichtigen MDs vllt. sinnvoll, falls entspr. Equipment vorhanden: MD-Kopie 1:1 auf CD-R, diese anschließend in den X30 importieren??? (Wenns Dir wichtig ist, ich glaub von Sony und Onkyo gabs mal solche "Doppelrekorder", MD-R + CD-R in einem 43er-Gehäuse!).

Soweit dies,

Grüße aus HH, Michael
Hi,

wir haben aktuell keine Planung in diese Richtung, weil aber auch die Anfragen danach ziemlich niedrig sind. Eine Autocut-Function ist zumind. aber in Planung.
Das mit der Aufnahme ohne Signal hab ich eigentlich schon mal weiter gegeben. Werde da nochmal nachfragen...
(20.05.2015, 09:01 AM)Administrator schrieb: [ -> ]Hi,

wir haben aktuell keine Planung in diese Richtung, weil aber auch die Anfragen danach ziemlich niedrig sind. Eine Autocut-Function ist zumind. aber in Planung.
Das mit der Aufnahme ohne Signal hab ich eigentlich schon mal weiter gegeben. Werde da nochmal nachfragen...

Hallo ins Forum,
ich habe nun auch einen X30 und bin von den vielen Möglichkeiten begeistert, aber das Manko beim Aufnehmen über optischen Digitaleingang stört auch mich sehr.
Es wäre wirklich wichtig, eine Aufnahme zumindest starten zu können, bevor der aufzunehmende Track gestartet wird - wenn man sich dann schon damit abgefunden hat, dass am Anfang der Aufnahme eine Stückchen fehlt kommt noch hinzu, dass man dann nicht einmal die aufzunehmenden Titel durchgehend aufzeichnen kann, da nach jedemTitel die Aufnahme automatisch stoppt - dies sollte unbedingt unterbunden werden.
Oder mache ich vielleicht bei der Bedienung etwas falsch?
Ist für diese Problematik eine Lösung in Sicht?
Wann die Aufnahme startet entscheidet der Anwender. Deshalb kann ich nicht verstehen, warum am Anfang der Aufnahme etwas fehlen sollte.
Ansonsten zeichnet das Gerät so lange auf, bis Stop gedrückt wird (oder die Dateigröße zu groß wird)