CocktailAudio Forum

Normale Version: Bugs und Wünsche
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,
ich bin seit Kurzem Besitzer eines X40 und bin an sich sehr zufrieden damit. Allerdings gibt es bei der Musikverwaltung einige Bugs.
Mir sind die folgenden Dinge aufgefallen:
- Ich fand es schlecht, dass im Albumname jeweils nochmal der Künstler mit drinsteht. Das habe ich mühsam geändert. Dabei sind aber immer wieder Alben verschwunden, als hätte ich diese gelöscht. Das Ganze erfolgt sporadisch und lässt sich nicht wirklich nachvollziehen
- Wenn Alben den selben Namen haben, z.B. Billy Joel "The Ultimate Collection" und Santana "The Ultimate Collection", bringt sie das Gerät durcheinander. Die Titel sind dann vermischt und es lässt sich auch nur ein Cover zuweisen. Das ist doch merkwürdig, dass eine Datenbank keine identischen Einträge unterscheiden kann (z.B. über die zugehörige ID-Nummer)

Folgendes würde ich mir von dem Gerät noch wünschen:
- schnellere Boot-Zeit
- Pegelregelung/-anhebung für den Phono-In, um diesen an verschiedene Systeme anpassen zu können und möglicherweise sogar für MC-Systeme tauglich zu machen
- Deaktivierung der Lautstärkeregelung für einzelne Ausgänge: Ich habe Genelec 8250 über AES digital angeschlossen. Da nutze ich gerne die Lautstärkeregelung auf dem AES-Ausgang. Ich habe aber auch noch einen DAT-Recorder aus alten Zeiten. Diesen würde ich gerne an den SPDIF-Ausgang anschliessen. Hier sollte aber immer der volle Pegel (digital) anliegen.
- Das Scrollen durch die Album-Cover sollte nicht Seitenweise erfolgen, sondern wie das heutzutage üblich ist, kontinuierlich.
- DAB+ Tuner (lässt sich wohl kaum über Firmware realisieren)

Vielen Dank für euren Support und vielleicht können diese Dinge ja in der nächsten Firmware berücksichtigt werden.
Ach ja, noch ein Bug:
- Wenn ich neue CDs importiere, werden die zugehörigen Künstler am Ende der Liste angezeigt, anstatt alphabetisch eingeordnet zu werden. Ich denke eine alphabetische Anzeige sollte hier Standard sein (oder habe ich da ein Setting übersehen?)
- Es sollte in der alphabetischen Reihenfolge auch möglich sein, Vor- und Nachnamen sowie Artikel zu unterscheiden. So dass z-B. "The Beatles" nicht unter "T" sondern "B" angezeigt werden oder "Analyst Morissette" unter "M" anstelle von "A" angezeigt wird.
Genau deshalb hängt das Gerät beim Rippen den Künstler mit an, da ansonsten bei gleichem Albumnamen die Titel im gleichen Ordner landen.
Das ist momentan keine ideale Lösung, das ist uns durchaus bewußt!

Zu den Wünschen:
Schnellere Bootzeit geht bei der aktuellen Plattform nicht. Es wurde bereits die Datenbankprüfung, die bisher beim Gerätestart lief auf das Herunterfahren geändert um den Bootvorgang zu beschleunigen
Das Scrollen der Album-Cover ist im neuen Webinterface bereits kontinuierlich. Es werden aber aus Performancegründe nicht alle Einträge geladen, sondern immer wieder nachgeladen, wenn man nach unten scrollt.
DAB+ ist aktuell relativ unwahrscheinlich...
Zur Sortierung die Taste "Sort" auf der Fernbedienung benutzen. Standardsortierung ist nach der Einlesereihenfolge!
Eine Gruppierung nach Vor und Nachname ist technisch nicht machbar, da beide Informationen im gleichen Feld stehen und das System nicht erkennen kann, das hier Vorname, Nachname oder sonstiges ist
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Das mit dem "sort"-Button hatte ich übersehen. Der macht natürlich genau das, was er soll :o)
Das mit dem Albumnamen, der den Künstler umfassen muss, finde ich etwas befremdlich. Schliesslich hat im Folder "MusicDB" ja jedes Album eine eigene Nummer und die Cover-Art
befindet sich scheinbar im jeweiligen Ordner. Ein "Artist" ist hier also nicht zur Unterscheidung notwendig, sondern höchstens die Nummer in eckigen Klammern.
Das Ignorieren des bestimmten Artikels bei Künstlern wie "The Beatles", "The Alan Parsons Project" o.Ä. ist an sich Standard. Programme wie iTunes können das ja auch. Es scheint also nicht allzu schwer sein, das zu programmieren. Mit den Vornamen wäre das sicher komplizierter, das muss ich zugeben :o)
Alles in Allem ist das X40 aber echt ein klasse Gerät, das sich trotz der enormen Funktionsfülle gut bedienen lässt.
Grüsse,
Hansi
Hallo ich habe nun schon einige CDs eingelesen, auch solche welche ich selbst zusammengestellt habe, bei denen muss ich natürliche alle Daten selbst eingeben auch das Cover.
Die Unterscheidung vom X40 basiert auf dem Album-Name. Wenn man das weis, ist die weitere Bedienung logisch. Wird also eine Doppel-CD nacheinander eingelesen so wird im Album-Name XX-CD1 XXCD-2 angelegt und man hat in der DB zwei angelegte Alben.
Bei selbst erzeugten CD kann es vorkommen, dass der X40 zwei verschiedene Album-Namen einließt, so dass statt einem Album zwei vorhanden sind in der DB. Nun einfach den Album-Name bei allen Titel solcher CDs gleich schreiben. Ich Schreibe den Titel in ersten Track  und kopiere dann den Titel auf alle andere Tracks. Mit kopieren mach man weniger Fehler.
Diese Funktion erlaubt einem andererseits, dass man bewusst aus einem Album zwei oder drei erzeugen kann, was zum abspielen mitunter ein Vorteil ist.