CocktailAudio Forum

Normale Version: Lautstärkeregelung, Anzahl
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Forum, liebe X40-User und Administratoren

Mir geht es hier nicht um die Qualität der Lautstärkeregelung - die ist, soweit ich in diesem Forum herum gestöbert habe unbestritten gut -, sondern um die Anzahl der Ausgänge, deren Lautstärke getrennt geregelt werden kann.

Wenn ich am X40 sowohl die Balanced-Ausgänge (XLR-Stecker) verwende, als auch die asymmetrischen Ausgänge (Cinch-Stecker), kann ich dann die Lautstärke unabhängig voneinander regeln?
Ich will damit 2 Paar Lautsprecher (1 Paar Aktivboxen über Cinch und 1 Paar Boxen mit Verstärker über XLR) betreiben und deren Lautstärke ist im Regelfall nicht gleich und auch nicht immer im gleichen Verhältnis.

Wenn es diese elegante Möglichkeit nicht gibt, gibt es dann zumindest die Möglichkeit wahlweise den einen oder anderen Ausgang aktiv oder stumm zu schalten. Das würde mir in der Regel reichen, da ich ja nicht in 2 Räumen gleichzeitig Musik hören kann.
Wo finde ich diese Funktion? In der Bedienungsanleitung finde ich sie leider nicht .... (Ja ich bin seit jetzt auch stolzer Besitzer eines X40, der aber noch über manche Punkte grübelt und zweifelt).

Da der zweite Raum nicht über Aktivboxen, sondern über einen Endverstärker mit Lautstärkeregelung verfügt, würde es auch ausreichen, wenn die XLR-Ausgänge auf einen festen Signalpegel schaltbar wären. Aber auch dann müsste es möglich sein die Cinch-Ausgänge abzuschalten. Wobei es dannn ja prinzipiell möglich wäre die Signalspannung der Cinch-Ausgänge auf Null zu drehen, solange dann an den XLR-Ausgängen immer noch das Signal mit Standardpegel ausgegeben wird.

Zusatzfrage:
Nicht gut und elegant, aber immerhin eine möglich Notlösung.
Wenn das mit der getrennten Lautstärkeregelung oder Ausgangsabschaltung nicht funktioniert, dann kam ich auf die Idee, dass ich eben notfalls im 2. Raum einen 2. DAC installieren müsste. Dann würde ich das Ausgangssignal vom digitalen Ausgang für den Raum mit dem separaten Verstärker (separate Lautstärkeregelung) verwenden.
Nun habe ich abeer in einem anderen Thread in diesem Forum gelesen, dass auch der digitale Ausgang bzgl. der Lautstärke geregelt wird.

Kann das wirklich wahr sein?
Für was soll das gut sein, ich dachte bisher dass ein digitales Signal praktisch auf 0 db Vollausschlag normiert ist und das Signal dann erst nach dem DAC (also bei Ausnutzung der vollen Dynamik des DACs) dann abgeschwächt wird - eben mit Verstärker und Lautstärkeregler.
Wie soll man sonst ein digitales Aufnahmegerät anschließen können?
Gibt es hierbei wenigsten die Möglichkeit, dass der (die) digitale(n) Ausgang(e) unabhängig von der eingestellten Lautstärke der Analogausgänge mit dem Normpegel ausgegeben werden?
Das sollte doch wirklich nicht zuviel verlangt sein, denn dazu muss nur die Musik so ausgegeben werden, wie sie auf der Platte (bzw. der internen HDD) archiviert ist.
Nein, die Lautstärkeregelung ist nicht unabhängig regelbar für verschiedene Ausgänge.
Auch eine einzelne Stummschaltung für die Ausgänge ist nicht vorgesehen. Das Gerät ist nicht für Multiroom oder mehrere Anschlüsse gleichzeitig designed worden.
Für den Digitalausgang wird es zukünftig auch eine Fixed (0DB) Einstellung geben.
Schade, aber trotzdem danke für die schnelle Antwort.
(18.08.2015, 08:13 AM)Administrator schrieb: [ -> ]Nein, die Lautstärkeregelung ist nicht unabhängig regelbar für verschiedene Ausgänge.
Auch eine einzelne Stummschaltung für die Ausgänge ist nicht vorgesehen. Das Gerät ist nicht für Multiroom oder mehrere Anschlüsse gleichzeitig designed worden.
Für den Digitalausgang wird es zukünftig auch eine Fixed (0DB) Einstellung geben.

Sorry, lesen bildet, aber jetzt bin ich verwirrt.
Nochmaliges Studium der Bedienungsanleitung zeigt auf S. 24, dass beim X40 die Lautstärkeregelung des digitalen Ausganges abgeschaltet werden kann: Einstellung = fixed.
Ist das nun korrekt oder nicht?

Oder wird das erst einmal so sein?
Hallo,
das mit der Lautstärkeregelung am Digitalausgang war für mich das ausschlaggebende Feature. Damit kann ich nämlich meine Genelec 8250 direkt digital über AES/EBU an das X40 anschliessen und die Lautstärke über die Fernbedienung des X40 regeln.
Es gibt aber Leute die behaupten, digitale Lautstärkeregelung führe zu Klangverschlechterung. Derartige Probleme kann ich hier nicht nachvollziehen und freue mich über möglichst wenige Geräte on meiner Kette  Big Grin
Grüsse,
Hansi
Da ich jetzt tatsächlich Eigentümer eines X40 bin (Lust & Frust), konnte ich es ausprobieren.
Der Digitalausgang lässt sich (zumindest beim 2. Versuch) auf festen Ausgangspegel einstellen.
Damit kann man dann mit separatem DAC und separatem Verstärker separat die Musiklautstärke unabhängig vom Pre-Ausgang (Analog) des X40 einstellen.

Einziger Wehrmutstropfen:
Die Mute-Schaltung geht nicht nur auf die analogen Pre-Ausgänge sondern auch auf den digitalen Ausgang.
Mag ja für Besitzer von digital ansteuerbaren Aktivboxen interessant sein, aber für meine Art des Betriebs ist das unsinnig. Und natürlich auch für alle, die tatsächlich am digitalen Ausgaang ein digitales Aufnahmegerät anschließen wollen (solche Leute und solche Geräte soll es auch heute noch geben).
Beiden Gruppen könnte natürlich leicht geholfen werden, wenn die Mute-Schaltung an die Regelbarkeit des Ausgangskanals gekoppelt wäre. Also wenn jemand den Ausgang (wahlweise digital odder analog) in der Lautstärke regeln will, dann will er wahrscheinlich auch die Mute-Funktion dafür verwenden können.
Will er - aus welchen Gründen auch immer - den Ausgang mit einem festen Pegel (zum Aufnehmen, oder zur separaten Lautstärkeregelung in einem anderen Zimmer), dann will er dass auch die Mute-Regelung (eigentlich ja nur an/aus) abgeschaltet ist. Es sollte doch für Cocktail-Audio leicht möglich sein, diese beiden Funktionen miteinander zu koppeln.

Gut, ich kann mit dem aktuellen Zustand leben, auch wenn er nicht wirklich schön ist. Denn ich kann ja immer noch die Lautstärke ides analogen Ausgangspaares auf 0 drehen (auch wenn die Veerwendung des Mute-Schalters dafür schöner wäre).
Hallo,
ich hatte auch kürzlich die Frage gestellt, ob es nicht möglich wäre, die verschiedenen Ausgänge unabhängig von einander zu regeln oder auf "fix" einzustellen. Dann könnte ich meinen guten alten DAT-Recorder auch noch vernünftig anschliessen. Mal sehen, vielleicht tut sich da ja was von Seiten CA.
Grüsse,
Hansi

(22.08.2015, 11:31 PM)Burke schrieb: [ -> ]Da ich jetzt tatsächlich Eigentümer eines X40 bin (Lust & Frust), konnte ich es ausprobieren.
Der Digitalausgang lässt sich (zumindest beim 2. Versuch) auf festen Ausgangspegel einstellen.
Damit kann man dann mit separatem DAC und separatem Verstärker separat die Musiklautstärke unabhängig vom Pre-Ausgang (Analog) des X40 einstellen.

Einziger Wehrmutstropfen:
Die Mute-Schaltung geht nicht nur auf die analogen Pre-Ausgänge sondern auch auf den digitalen Ausgang.
Mag ja für Besitzer von digital ansteuerbaren Aktivboxen interessant sein, aber für meine Art des Betriebs ist das unsinnig. Und natürlich auch für alle, die tatsächlich am digitalen Ausgaang ein digitales Aufnahmegerät anschließen wollen (solche Leute und solche Geräte soll es auch heute noch geben).
Beiden Gruppen könnte natürlich leicht geholfen werden, wenn die Mute-Schaltung an die Regelbarkeit des Ausgangskanals gekoppelt wäre. Also wenn jemand den Ausgang (wahlweise digital odder analog) in der Lautstärke regeln will, dann will er wahrscheinlich auch die Mute-Funktion dafür verwenden können.
Will er - aus welchen Gründen auch immer - den Ausgang mit einem festen Pegel (zum Aufnehmen, oder zur separaten Lautstärkeregelung in einem anderen Zimmer), dann will er dass auch die Mute-Regelung (eigentlich ja nur an/aus) abgeschaltet ist. Es sollte doch für Cocktail-Audio leicht möglich sein, diese beiden Funktionen miteinander zu koppeln.

Gut, ich kann mit dem aktuellen Zustand leben, auch wenn er nicht wirklich schön ist. Denn ich kann ja immer noch die Lautstärke ides analogen Ausgangspaares auf 0 drehen (auch wenn die Veerwendung des Mute-Schalters dafür schöner wäre).
Hallo Hansi

Den DAT-Rekorder kannst Du problemlos ansachließen, die "fixed"-Position für den Digitalausgang funktioniert.
Nur darftst Du während der DAT-Aufnahme nicht die Mute-Funktion verwenden (Drücken des Lautstärkereglers), denn sonst wird auch das Digitalsignal abgeschaltet.

Mit vielen Grüßen.
Naja, da ich, wie oben erwähnt, meine Lautsprecher über den Digitalausgang angeschlossen habe, habe ich die Digitalausgänge auf "variable".
Für mich wäre es also wichtig, z.b. S/PDIF und AES/EBU getrennt auf fixed bzw variable setzen zu können.
Ist aber auch kein Beinbruch, schliesslich kann das X40 ja auch aufnehmen...
Hansi



(23.08.2015, 10:27 PM)Burke schrieb: [ -> ]Hallo Hansi

Den DAT-Rekorder kannst Du problemlos ansachließen, die "fixed"-Position für den Digitalausgang funktioniert.
Nur darftst Du während der DAT-Aufnahme nicht die Mute-Funktion verwenden (Drücken des Lautstärkereglers), denn sonst wird auch das Digitalsignal abgeschaltet.

Mit vielen Grüßen.
Sorry, da hast Du natürlich recht.
Man kann für die Digitalausgänge (zumindest bisher) nur eine Einstellung wählen: "Variabel" oder "fixed".

Wenn man sowohl Analog- als auch Digital-Ausgänge verwendet, dann hat man 2 Möglichkeiten. Aber es ist natürlich Schwachsinn (auch wenn die ADC und DAC heute gut sind) das Signal zuerst in den aanalogen Bereich zu transformieren und dann wieder zurück in den digitalen Bereich zu wandeln. Denn auch wenn die Verluste gering sein mögen, besser wird das Signal dadurch definitiv nicht.