17.08.2015, 10:22 PM
Hallo Forum, liebe X40-User und Administratoren
Mir geht es hier nicht um die Qualität der Lautstärkeregelung - die ist, soweit ich in diesem Forum herum gestöbert habe unbestritten gut -, sondern um die Anzahl der Ausgänge, deren Lautstärke getrennt geregelt werden kann.
Wenn ich am X40 sowohl die Balanced-Ausgänge (XLR-Stecker) verwende, als auch die asymmetrischen Ausgänge (Cinch-Stecker), kann ich dann die Lautstärke unabhängig voneinander regeln?
Ich will damit 2 Paar Lautsprecher (1 Paar Aktivboxen über Cinch und 1 Paar Boxen mit Verstärker über XLR) betreiben und deren Lautstärke ist im Regelfall nicht gleich und auch nicht immer im gleichen Verhältnis.
Wenn es diese elegante Möglichkeit nicht gibt, gibt es dann zumindest die Möglichkeit wahlweise den einen oder anderen Ausgang aktiv oder stumm zu schalten. Das würde mir in der Regel reichen, da ich ja nicht in 2 Räumen gleichzeitig Musik hören kann.
Wo finde ich diese Funktion? In der Bedienungsanleitung finde ich sie leider nicht .... (Ja ich bin seit jetzt auch stolzer Besitzer eines X40, der aber noch über manche Punkte grübelt und zweifelt).
Da der zweite Raum nicht über Aktivboxen, sondern über einen Endverstärker mit Lautstärkeregelung verfügt, würde es auch ausreichen, wenn die XLR-Ausgänge auf einen festen Signalpegel schaltbar wären. Aber auch dann müsste es möglich sein die Cinch-Ausgänge abzuschalten. Wobei es dannn ja prinzipiell möglich wäre die Signalspannung der Cinch-Ausgänge auf Null zu drehen, solange dann an den XLR-Ausgängen immer noch das Signal mit Standardpegel ausgegeben wird.
Zusatzfrage:
Nicht gut und elegant, aber immerhin eine möglich Notlösung.
Wenn das mit der getrennten Lautstärkeregelung oder Ausgangsabschaltung nicht funktioniert, dann kam ich auf die Idee, dass ich eben notfalls im 2. Raum einen 2. DAC installieren müsste. Dann würde ich das Ausgangssignal vom digitalen Ausgang für den Raum mit dem separaten Verstärker (separate Lautstärkeregelung) verwenden.
Nun habe ich abeer in einem anderen Thread in diesem Forum gelesen, dass auch der digitale Ausgang bzgl. der Lautstärke geregelt wird.
Kann das wirklich wahr sein?
Für was soll das gut sein, ich dachte bisher dass ein digitales Signal praktisch auf 0 db Vollausschlag normiert ist und das Signal dann erst nach dem DAC (also bei Ausnutzung der vollen Dynamik des DACs) dann abgeschwächt wird - eben mit Verstärker und Lautstärkeregler.
Wie soll man sonst ein digitales Aufnahmegerät anschließen können?
Gibt es hierbei wenigsten die Möglichkeit, dass der (die) digitale(n) Ausgang(e) unabhängig von der eingestellten Lautstärke der Analogausgänge mit dem Normpegel ausgegeben werden?
Das sollte doch wirklich nicht zuviel verlangt sein, denn dazu muss nur die Musik so ausgegeben werden, wie sie auf der Platte (bzw. der internen HDD) archiviert ist.
Mir geht es hier nicht um die Qualität der Lautstärkeregelung - die ist, soweit ich in diesem Forum herum gestöbert habe unbestritten gut -, sondern um die Anzahl der Ausgänge, deren Lautstärke getrennt geregelt werden kann.
Wenn ich am X40 sowohl die Balanced-Ausgänge (XLR-Stecker) verwende, als auch die asymmetrischen Ausgänge (Cinch-Stecker), kann ich dann die Lautstärke unabhängig voneinander regeln?
Ich will damit 2 Paar Lautsprecher (1 Paar Aktivboxen über Cinch und 1 Paar Boxen mit Verstärker über XLR) betreiben und deren Lautstärke ist im Regelfall nicht gleich und auch nicht immer im gleichen Verhältnis.
Wenn es diese elegante Möglichkeit nicht gibt, gibt es dann zumindest die Möglichkeit wahlweise den einen oder anderen Ausgang aktiv oder stumm zu schalten. Das würde mir in der Regel reichen, da ich ja nicht in 2 Räumen gleichzeitig Musik hören kann.
Wo finde ich diese Funktion? In der Bedienungsanleitung finde ich sie leider nicht .... (Ja ich bin seit jetzt auch stolzer Besitzer eines X40, der aber noch über manche Punkte grübelt und zweifelt).
Da der zweite Raum nicht über Aktivboxen, sondern über einen Endverstärker mit Lautstärkeregelung verfügt, würde es auch ausreichen, wenn die XLR-Ausgänge auf einen festen Signalpegel schaltbar wären. Aber auch dann müsste es möglich sein die Cinch-Ausgänge abzuschalten. Wobei es dannn ja prinzipiell möglich wäre die Signalspannung der Cinch-Ausgänge auf Null zu drehen, solange dann an den XLR-Ausgängen immer noch das Signal mit Standardpegel ausgegeben wird.
Zusatzfrage:
Nicht gut und elegant, aber immerhin eine möglich Notlösung.
Wenn das mit der getrennten Lautstärkeregelung oder Ausgangsabschaltung nicht funktioniert, dann kam ich auf die Idee, dass ich eben notfalls im 2. Raum einen 2. DAC installieren müsste. Dann würde ich das Ausgangssignal vom digitalen Ausgang für den Raum mit dem separaten Verstärker (separate Lautstärkeregelung) verwenden.
Nun habe ich abeer in einem anderen Thread in diesem Forum gelesen, dass auch der digitale Ausgang bzgl. der Lautstärke geregelt wird.
Kann das wirklich wahr sein?
Für was soll das gut sein, ich dachte bisher dass ein digitales Signal praktisch auf 0 db Vollausschlag normiert ist und das Signal dann erst nach dem DAC (also bei Ausnutzung der vollen Dynamik des DACs) dann abgeschwächt wird - eben mit Verstärker und Lautstärkeregler.
Wie soll man sonst ein digitales Aufnahmegerät anschließen können?
Gibt es hierbei wenigsten die Möglichkeit, dass der (die) digitale(n) Ausgang(e) unabhängig von der eingestellten Lautstärke der Analogausgänge mit dem Normpegel ausgegeben werden?
Das sollte doch wirklich nicht zuviel verlangt sein, denn dazu muss nur die Musik so ausgegeben werden, wie sie auf der Platte (bzw. der internen HDD) archiviert ist.