CocktailAudio Forum

Normale Version: welchen Verstärker
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Sorry, aber könnte es, mit ein wenig Selbstreflexion, nicht auch an Deiner Fragestellung liegen?????? Was erwartest Du?

" wenn ich jemanden frage "Welches Auto empfiehlst Du"?
Dann erwarte ich doch dass man VW Passat, oder Porsche 911 sagt, und nicht Boing 747."

Na suuuuper! Die Antwort würde Dir bestimmt weiterhelfen! Wäre ja vorher vielleicht interessant, ob Du allein oder mit Frau und drei Kindern unterwegs bist, Stadtverkehr oder Autobahn, Winterbetrieb? - Gebirge oder Flachland, .......

Wo willst Du hin??????? Da schmeisst Du so ziemlich die "grössten Exoten" an Geräten in den Ring die man am Markt finden kann, den Audreal XA 6950 II als Röhrenhybrid und den Primare I 22 als Class-D Verstärker beispielsweise - unterschiedlicher können Gerätekonzepte ja kaum sein.  Hast Du die nur "angeschaut" oder auch im direkten Vergleich gehört? Hörst Du einen Unterschied, welcher gefällt Dir besser? Dann sollte der Weg ja schon vorgezeichnet sein....


- ist der Vorverst. des X40 was gescheites -> was ist für Dich "gescheit"? Woran machst Du fest, ob ein Vorverstärker "gescheit" ist?????

- ist es besser den X40 über XLR oder Cinch anzuschliesen? -> XLR ist langläufiger Meinung nach der Vortritt zu geben. Ob da allerdings ein Unterschied hörbar ist....

- welchen Vorteil hat ein DAC im Verstärker? hat das überhaupt Vorteile? oder ist der DAC des X40 schon so gut dass man diesen als highendig bezeichen kann. -> Der verbaute DAC als Baustein ist sicherlich hochwertig, aber nicht (allein) entscheidend, auch wenn dieses gern herausgestellt wird. Da ist die Technik inzwischen ziemlich ausgereizt und es sind inzwischen ohnehin in allen Geräten vergleichbare Bausteine verbaut. Entscheidend ist die Schaltung 'drumrum, die macht den Klang.

- wenn ich eine Endstufe anschließe, wie regele ich dann die Lautstärke? über den X40? oder wie? -> Ja - wo sonst?

Jörg
Hi Ed17,

leider nicht ganz Deine Preisklasse, aber wenn Du den Musical Fidelity M6si günstig oder gebraucht bekommen kannst
dann gibt es nichts besseres in der Preisklasse! Der Marantz PM-11S3 ist auch ein TOP Verstärker, aber leider auch
zum doppelten Preis den Du veranschlagt hast. Sad
Ich selber betreibe eine Vor-End Kombi, leider weit ausserhalb Deiner Preisklasse und somit erst
gar keine Empfehlung für Dich von mir. Big Grin

cu... Wink
@ joerg; ich gebe dir recht. Die Fragen sind so wie sie gestellt sind, nicht erfüllend zu beantworten. Darum habe ich auch keine Firmen genannt.

Der MF M6 ist natürlich ein Schwergewicht. Der treibt auch meine ATC. Könnte aber für den TE etwas oversized sein.
Daher auch die Frage nach den vorhanden Lautsprechern. Brauchen die Power, Laststabilität oder langt auch eine Unison Röhre.
(04.12.2015, 01:14 PM)Ed17 schrieb: [ -> ]Also das mit dem"Rätsel" ist mir rätselhaft.

Hallo Ed17,
also erstmal "sorry", ich wollte mit meiner Bezeichnung als "Rätsel" Niemanden verärgern.
Aber im Post#1 ist halt nunmal die Frage "Vollverstärker oder Endstufe". Es ist nicht die Rede davon, dass vorhandene Lautsprecher weiter verwendet werden sollen. Deshalb kamen halt ein paar Vorschläge bezüglich Aktivlautsprechern und ich halte das auch für die sauberste Lösung.

Ansonsten zum X40:
- Ich halte ihn für einen "gescheiten" Vorverstärker. Wobei ich ihn nur digital benutze. Die enorme Funktionsvielfalt sorgt dafür, dass die Bedienung nicht immer optimal ist, aber ich finde das ist erstaunlich gut gelöst.
- Anschluss über XLR ist rein technisch gesehen natürlich besser, weil sich bei der symmetrischen Signalübertragung Störungen auslöschen. Ob man´s hört hängt natürlich von weiteren Gegebenheiten ab, aber man ist ja immer bemüht, das theoretische Maximum rauszuholen :o)
- Ein DAC möglichst spät im Signalpfad hat generell den Vorteil, dass man die Nachteile analogerSignalpfade minimieren kann, also kein Rauschen oder Verzerrungen wegen igendwelcher Einstreuungen oder sonstiger analoger Störungen. Allerdings können DACs natürlich auch ganz unterschiedlich klingen. Ich perönlich würde den DAC immer so spät wie möglich im Signalpfad setzen. Aber bei einer ordentlichen Analogkette hat man da in der Praxis sicher auch keine Probleme.
- Zu den von dir vorgeschlagenen Verstärkern kann ich leider nichts sagen, die kenne ich nicht (OK, vielleicht hätte ich dann gar nicht erst antworten sollen). Persönlich halte ich aber die Lautsprecher für das wesentlichere Element der Kette. Welche LS hast du denn derzeit?

Dann weiterhin viel Erfolg bei der Ergebnissuche!
Grüsse,
Hansi
(05.12.2015, 06:36 PM)Hansi schrieb: [ -> ]Persönlich halte ich aber die Lautsprecher für das wesentlichere Element der Kette.

DAS ist die entscheidende Aussage!! Lautsprecher machen 80...90%, wenn nicht mehr, des Klangs aus. Alles andere drumherum wird den Klang nur um Nuancen verbessern und kostet ein Heidengeld, welches besser in Lautsprecher investiert werden sollte.
Genau so isses Wink  Deswegen läuft meine Musik über den X40 auch an zwei wunderschönen
Canton Reference 3.2! Big Grin  Jedesmal aufs neue, ein grosser Genuss! Wink
Hallo,
nun will ich mich nochmals zu Wort melden.

Zunächst danke für die bisherigen Antworten/Fragen.

Wie Ihr gelesen habt suche ich ja einen guten passenden Verstärker.

Aktuell bin ich auf Pro-Ject RS Mono Endstufen. Das sind Class-D Monos mit einer Röhrenausgangsstufe.

Als Lautsprecher habe ich Passive Selbstbaulautsprecher von Intertechnik. Das Modell heißt Thor.

Allerdings habe ich hinsichtlich der Class-D Verstärker noch eine Frage. Weis hier jemand bescheid wie Class-D Verstärker hinsichtlich elektromagnetischer Hochfrequenter Stahlung einzuschätzen sind. Ich möchte nähmlich auf keine Fall übermässigen Elektrosmog in meinem Umfeld haben.

Und abschließend. Wenn ich den Cocktail X 40 als Vorverstärker nutze, wo schließe ich dann einen TV an wenn ich z.B. eine Musiksendung am TV ansehen will und über die Stereoanlage gleichzeitig hören will?

Danke schonmal.
(15.12.2015, 07:23 PM)Ed17 schrieb: [ -> ]...

Und abschließend. Wenn ich den Cocktail X 40 als Vorverstärker nutze, wo schließe ich dann einen TV an wenn ich z.B. eine Musiksendung am TV ansehen will und über die Stereoanlage gleichzeitig hören will?

Danke schonmal.

Kommt auf Deinen Fernseher an; wenn er digitale Ausgänge hat (Toslink oder Cinch), dann damit: mit entsprechenden Kabeln an die Digitaleingänge des X40. Ansonsten mit einem Cinch-Cinch oder Klinke-Cinch Kabel vom analogen Ausgang des TV an den analogen Cinch-Eingang des X40.

Und wenn Du schon Selbstbaulautsprecher hast, warum baust Du Dir keine DIY-Endstufen? SymASym, Abletec, oder L15D oder eine andere IRS2092 Variante...

Gruß
Jo
Seiten: 1 2