Hallo zusammen,
eigentlich ist meine Kaufentscheidung für den X40, auch dank der freundlichen Unterstützung hier im Forum, fast gefallen, ich habe mir das Gerät dann im Fachhandel mal angesehen.
Gut finde ich insbesondere, dass alles, was man braucht, in einem Gerät untergebracht ist. Der Verkäufer hat mir aber dennoch zu einem Gerät von Pioneer geraten, welches allerdings keine Festplatte hat, so dass ein Laptop etc. als Zuspieler angeschlossen werden müßte. Die Argumente waren:
1.) besserer Klang..?? ist natürlich sehr subjektiv
2.) Auf den X40 gespeicherte Musik könne auch nur über den X40 abgespielt werden, so dass bei einem
evt. Systemwechsel die gesamte Bibliothek erneut abgespeichert werden müße, dies spreche für ein
"offenes" System mit Streamer und Datenspeicherung außerhalb des Gerätes.
Da ich noch mit Holz heize und Musik von der CD und LP höre, wäre ich um eure Meinung hierzu dankbar, vielleicht auch zu subjektiven Höreindrücken des X40 an eher hochwertigen Anlagen.
Der Verkäufer meinte, der X40 sei eigentlich nur für denjenigen, der einfach 2 Aktivboxen anklemmen will und sonst keinen Aufwand treibt, geeignet. Hier und in Tests lese ich aber durchaus etwas von audiophilen Qualitäten und - wie gesagt - all in one wäre mir grds. lieber.
Besten Dank, boulevard
(02.03.2016, 07:17 PM)Boulevard schrieb: [ -> ]Hallo zusammen,
eigentlich ist meine Kaufentscheidung für den X40, auch dank der freundlichen Unterstützung hier im Forum, fast gefallen, ich habe mir das Gerät dann im Fachhandel mal angesehen.
Gut finde ich insbesondere, dass alles, was man braucht, in einem Gerät untergebracht ist. Der Verkäufer hat mir aber dennoch zu einem Gerät von Pioneer geraten, welches allerdings keine Festplatte hat, so dass ein Laptop etc. als Zuspieler angeschlossen werden müßte. Die Argumente waren:
1.) besserer Klang..?? ist natürlich sehr subjektiv
2.) Auf den X40 gespeicherte Musik könne auch nur über den X40 abgespielt werden, so dass bei einem
evt. Systemwechsel die gesamte Bibliothek erneut abgespeichert werden müße, dies spreche für ein
"offenes" System mit Streamer und Datenspeicherung außerhalb des Gerätes.
Da ich noch mit Holz heize und Musik von der CD und LP höre, wäre ich um eure Meinung hierzu dankbar, vielleicht auch zu subjektiven Höreindrücken des X40 an eher hochwertigen Anlagen.
Der Verkäufer meinte, der X40 sei eigentlich nur für denjenigen, der einfach 2 Aktivboxen anklemmen will und sonst keinen Aufwand treibt, geeignet. Hier und in Tests lese ich aber durchaus etwas von audiophilen Qualitäten und - wie gesagt - all in one wäre mir grds. lieber.
Besten Dank, boulevard
zu 1.): Ich finde den Klang des X40 hervorragend und ich habe eine sehr gute Anlage, (DALI Epicon 6 und als Verstärker Rega Elicit-R). Ich habe darüber schon öfter geschrieben; ich bin fest davon überzeugt, dass viele HiFi Fans auch mit geschulten Ohren, (wie natürliche alle übrigen Menschen auch), der Kraft der Suggestion unterliegen. Mit anderen Worten: Wenn in einem Doppelblindtest, (d.h. der Hörer und der Vorführer wissen beide nicht was gerade gehört wird, nur der Versuchsleiter weiss es), z. B Netzwerkplayer getestet würden, blieben von den zuvor wortgewaltig beschriebenen Unterschieden zwischen den einzelenen Geräten nur noch wenig übrig; die Unterschiede würden dahinschmelzen....
Dein Verkäufer würde keinerlei Unterschied hören!!
zu 2.): Du musst wissen wofür Du den X40 brauchst. Wenn Du nur über den PC die Musik flacst oder Musik über Portale herunterlädst kannst Du Dir sehr viel billiger einen normalen Netzwerkplayer kaufen. Ich persönlich habe den X40 ausschließlich wegen der genialen Aufnahmemöglichkeiten gekauft; d.h. nach und nach werde ich mit dem X40 alle meine Schallplatten digitalisieren, ich habe die Möglichkeit Radiosendungen aufzunehmen, Mikrofonaufnahmen zu machen u.s.w. Der Klang der digitalisierten Schallplatten ist hervorragend; ich höre keinerlei Unterscheid im Vergleich zum Original!
Über die Datenbank des X40 ist hier im Forum viel geschrieben worden, wahrscheinlich hat der Verkäufer Recht, dass sie in einem anderen System nicht zu gebrauchen ist, weiß ich aber nicht genau. Für mich ist die Datenbank mit zu vielen Nachteilen behaftet; (siehe dazu die entsprechenden Threads im Forum), ich habe meine eigene Ordnerstrukturen. Du kanst aber den X40 aber auch ohne eigene Festplatte betreiben und die Musik auf einer NAS ablegen.
Grüße Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ja, das mit der "Doppelblindverkostung" kenne ich. Ich glaube auch, man macht sich da einiges vor, auch im Hinblick auf Kabel, Netzleisten für 1000 €, Netzfilter und was weiß ich noch alles.... wenn man etwas hören will (und viel Geld ausgab) dann hört man es auch...
Ich will nur kein Gerät kaufen, welches in meiner Kette (Electrocompaniet Amp, LS von Martin Logan usw.) total fehl am Platz ist, aber so sieht es weiß Gott nicht aus beim Cocktail. Mich stört auch der Gedanke, mein Laptop von Apple mit SSD Festplatte stets neben der Anlage stehen haben zu müssen und ausserdem noch ein ext. Laufwerk und ein Cd-Laufwerk kaufen zu müssen, um die Musik überhaupt auf die Festplatte zu bringen.
Ich will auch nicht in jedem Abstellraum Musik hören und streamen bis der Arzt kommt, sondern einfach meine CD und LG-Sammlung nach und nach auf die Festplatte bringen und sodann Musik in einem Raum hören und zwar in einer Qualität, die nicht hinter meinem (wohl recht gutem) CD-Player zurückbleibt.
Danke insbes. für deinen Hinweis, dass man die Musik auch extern ablegen kann. Wenn ich dich recht versteht, würde dass dann z.B. im Flac oder Alac Format erfolgen und man könnte die einmal gerippte Musiksammlung im Falle eines Falles auch mit einem anderen Gerät später nutzen, was (wohl aus urheberrechtlichen Gründen) mit der Musiksammlung auf dem Musikserver nicht ginge, sehe ich das richtig ?
Gruß, Boulevard
(02.03.2016, 09:07 PM)Boulevard schrieb: [ -> ]Danke insbes. für deinen Hinweis, dass man die Musik auch extern ablegen kann. Wenn ich dich recht versteht, würde dass dann z.B. im Flac oder Alac Format erfolgen und man könnte die einmal gerippte Musiksammlung im Falle eines Falles auch mit einem anderen Gerät später nutzen, was (wohl aus urheberrechtlichen Gründen) mit der Musiksammlung auf dem Musikserver nicht ginge, sehe ich das richtig ?
Gruß, Boulevard
Flac, (Alac benutze und kenne ich nicht) lässt sich mit jedem Netzwerkplayer abspielen; dass mit der Nutzung der Daten des Musikservers des X40 hat m.E. weniger mit urheberrechtlichen Gründen sondern wohl eher mit der Kompatibilität anderer Systeme mit der des X40 zu tun. Das müsste aber der Adminstrator besser wissen. Aber wie gesagt: Es gibt Alternativen zur Nutzung der Datenbanke des X40...
Grüße
Wolfgang
Hallo, sehe gar kein Problem in der Speicherung. Ich habe eine extra leise 2 TB Platte eingebaut.
Sollte ich Musik davon zurückholen geht das doch. Ich habe doch auch die Möglichkeit die Musik
zu exportieren. Also kein Thema. Meine Beweggründe für den Apparat sind Aufnahme von LP's
Rippen von CD's. Und das Display. Zusätzlich HDMI Ausgang für gr. Bildschirm und beste Technik
von ESS und xmos. Außerdem soll es irgendwo in Hannover noch demnächst ein Upgrade in Form
einer verbesserten, verfeinerten Ausgangsplatine geben? Aber ob man das braucht??
(02.03.2016, 07:17 PM)Boulevard schrieb: [ -> ]2.) Auf den X40 gespeicherte Musik könne auch nur über den X40 abgespielt werden, so dass bei einem
evt. Systemwechsel die gesamte Bibliothek erneut abgespeichert werden müße, dies spreche für ein
"offenes" System mit Streamer und Datenspeicherung außerhalb des Gerätes.
Dazu auch von mir nochmal eine kleine Anmerkung: das ist quatsch.
Der Cocktail legt seine Daten in einer Ordnerstruktur ab, die von jedem Musikprogramm auch gelesen werden kann. Ich z.B. habe auf dem PC die Orange DB, habe über das Netzwerk die CocktailDB importiert (ging ruckzuck) und kann nun entweder am Cocktail selbst die Musik steuern oder eben halt am PC.
Ja, die Info des Händlers ist totaler blödsinn. Noch offener wie am CocktailAudio kann man Daten fast nicht mehr ablegen.
Du kommst jederzeit über Netzwerk (Freigabe, UPNP), Export oder schlichten Ausbau der Festplatte an alle Daten.
Es ist nichts verschlüsselt oder ähnliches. Alles im Klartext vorhanden. Albem werden nach Ordnern mit Klarnamen, Titel ebenso mit Klarnamen gespeichert.
Ich habe da von anderen Musikservern schon schlimme Dinge gesehen, wo die Alben und Titel nur Nummern sind... Da wünsche ich dann viel Spaß beim manuellen Suchen..
Das klingt ja beruhigend, danke für die Antworten! Na ja, jeder verkauft vielleicht am liebsten, was er kennt bzw. selber nutzt. Muß ja nicht schlecht sein, aber mein Fokus liegt halt auf einer kompakten all in one Lösung mit sehr gutem Klang.
Also wird´s wohl der X 40, ich werde berichten...
(03.03.2016, 12:01 AM)Mr. Lehmann schrieb: [ -> ]Außerdem soll es irgendwo in Hannover noch demnächst ein Upgrade in Form
einer verbesserten, verfeinerten Ausgangsplatine geben? Aber ob man das braucht??
Die Platine gibt es bereits, (siehe im Thread Tuning des X40), Wer die 800€ ausgeben will und kann soll es tun, dient aber mit großer Wahrscheinlichkeit nur der "Psychoakustik".
Grüße Wolfgang
Ich habe den X 40 an einem Devialet 200 mit Elac FS 409 laufen. Seit gestern hat mir mein sehr freundlicher Händler (bei dem ich auch meinen X40 erstanden habe) einen Auralic Aries Mini zum Test mitgegeben. Am WE bekomme ich noch den Aries LE mit externem Netzteil.(freu mich schon...)
Ich habe beide Geräte über Coax angeschlossen und identische Quellen abgespielt. Unterschied im Klang viel zu Gunsten des X40 aus!!
Es erschien voluminöser und in der Darstellung etwas genauer. Allerdings muss man sagen, das es Nuancen sind. Beide Geräte klangen sehr gut. Besser gefiel mir aber-zum Glück!-mein X40!
... Und nicht, weil ich ihn schon gekauft habe! ?
Der Auralic läuft über eine stabile App auch schön-allerdings ist der Funktionsumfang beim X40 absolut ungeschlagen!
Je nach Möglichkeit (die ich ja am Devialet habe), einen externen DAC anzuschliessen, kann man die Qualität noch verbessern!
Zum abgreifen der Daten von der db: selbst der Auralic spielte von der internen SSD des X40 die Musik ab! Möglich ist aber auch das abspeichern auf einer NAS. Empfehle ich aber alleine wegen Zugriffszeit und Netzverbindung nicht. Eine SSD macht hier deutlich mehr Spass! Alleine die Geschwindigkeit beim scrollen ist eine Freude!