Hören ist kein Problem.
Mit der neusten Firmware kann eine Sicherung auch im Hintergrund laufen. Dann ist eine normale Bedienung des Gerätes möglich.
OK prima.
Nur was Neues rippen oder im Webinterface was umbenennen sollte ich eher nicht, oder?
Gruss
Ralph
ja, das kann dann zu verschiedenen, bisher nicht getesteten Effekten führen.
Leider musste ich den X30 wegen eines Gewitters gestern ausschalten - heute beim Einschalten ist die Festplatte wieder weg!! Ein Dauerzustand ist das nicht.
Die Sicherung war natürlich noch nicht komplett, aber viel fehlt nicht mehr. Deswegen meine Bitte Admin: ich bin jetzt ein paar Tage unterwegs, aber Freitag wieder da. Können wir dann nochmal telefonieren und du "reanimierst" die Platte dann nochmal? Dann kann ich wenigstens mal die Sicherung komplettieren.
Danke
Ralph
Ich habe nun die Platte ausgebaut, mir einen entsprechenden Adapter besorgt und ein Programm, dass auf meinem Windows-Rechner Linux lesen kann. So kann ich jetzt erstmal komplett sichern.
Das Linux-Programm zeigt 3 "Trash-Files" an. Wie du, Admin, gestern am Telefon vermutet hast, sind das ja vielleicht die drei Dateien, die den Defekt an der Platte verursachen, weswegen die Platte nicht mehr ins System eingebunden wird. Allerdings habe ich bislang noch nicht rausgefunden, welche diese drei Trash-Files sind. Kann mir als Technik Laien jemand sagen, ob und wie ich diese Dateien identifizieren kann?
Vielen Dank
Ralph
Ich habe jetzt die Platte am Rechner ausgelesen und die Daten gesichert. Dann habe ich die Platte im X30 formatiert und probehalber ein paar neue CDs gerippt, das hat einwandfrei geklappt.
Dann habe ich die gesicherten Daten über den Rechner zurück auf die Platte (in das Verzeichnis .DB) gespielt. Am Rechner werden alle Daten auf der Platte wieder angezeigt. Auch kann ich alles am Rechner direkt von der Platte abspielen.
ABER: wenn ich die Platte wieder in den X30 einbaue, taucht die zwar im Browser als HDD1 (3T/4T) auf, beim Zugriff auf die Musik DB erscheint aber "Abfrage Fehler".
Woran kann das nun liegen?
Danke
Ralph
Kann es daran liegen, dass ich zum Rückschreiben der Daten ein Tool verwendet habe, dass das Schreiben auf eine Linux Platte unter Windows ermöglicht? Kann das Gerät deshalb die Daten nicht lesen?
Die Dateien dürfen nicht direkt in das .DB - Verzeichnis gespielt werden. Das verwaltet das Gerät selbst.
Verschieb diese in einen Ordner außerhalb von .DB.
Danach mußt du am Browser den Ordner auswählen und mit der Taste Menu in die Datenbank importieren... Dort kannst du Verschieben auswählen.
Okay, also ich lege auf der Platte einen Ordner sagen wir "Test" an. Da kommen die Daten rein.
Dann die Platte ins Gerät, am Browser den Ordner "Test" wählen und den kompletten Inhalt in die Datenbank importieren.
So richtig?