CocktailAudio Forum

Normale Version: Festplatten-Crash??
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6
ja
Das hat soweit offenbar ganz gut geklappt und ich danke nochmal ganz herzlich für die Hilfe.

Allerdings gibt es noch zwei Schönheitsfehler:

1. Die Ordnungsnummer, die der X30 offenbar beim Rippen einer CD automatisch vergibt, ist jetzt jedem Albumtitel vorangestellt, also z.B. "[0001] David Bowie". Die Alben sind jetzt also trotz Einstellung "A-Z" nach dieser Ordnungsnummer sortiert. Das ist gerade bei Interpreten mit vilen Alben sehr unschön. Hätte ich die Übernahme dieser Nummer bei der Sicherung irgendwie umgehen können?

2. Alle Änderungen, die ich per Webinterface vorgenommen habe, scheinen verloren gegangen zu sein. Müssen diese Änderungen wirklich nach jeder Sicherung erneut durchgeführt werden?

Danke
Ralph
Noch zwei Merkwürdigkeiten:

1. Am ende des Kopiervorgangs hiess es, 162 Songs seien bereits vorhanden. Das kann ja nicht sein, die Platte war frisch formatiert und auf der Sicherung waren definitv keine doppelten Sachen. Insgesamt fehlen nun ca. 20 Alben, das werden wohl die 162 Songs sein. Hat das irgendwie mit identischen Namen zu tun?

2. Beim Herunterfahren läuft zwar der "Database Check", vor dem Ausschalten kommt aber nicht mehr die Meldung "Music DB is good" oder "fehlerhaft".

Gibts hierfür Erklärungen?

Danke
Ralph
Hast du beim Import ausgewählt, den Ordnernamen als Albumtitel zu übernehmen? Das darfst du nicht machen.

Die Alben, die er nicht importiert hat, müssen jetzt im Quellordner übrig geblieben sein (wenn du Verschieben ausgewählt hast). Diese kannst du nochmal importieren.

Die Meldung wurde im letzten Firmwareupdate "abgeschafft", da wenn nicht fehlerhaft ja nicht notwendig.
Diese ominösen 162 Songs sind - wenn ich sie mir am X30 ansehe - ganz normal in die jeweiligen Alben integriert. Sehe ich mir die MusicDB am Rechner an, tauchen sie allerdings als Einzeltitel auf. Löschen kann ich sie am Rechner nicht und am X30 sehe ich sie ja nicht als Einzeltitel. Muss ich die jetzt immer mit "rumschleppen"?

Gruss
Ralph
Was meinst du mit Einzeltitel? Haben diese einen eigenen Ordner bekommen?
Wenn, dann müssen die sich durch irgend etwas unterscheiden, damit sie einen eigenen Ordner bekommen.
(06.09.2016, 09:35 AM)Ralph schrieb: [ -> ]Das hat soweit offenbar ganz gut geklappt und ich danke nochmal ganz herzlich für die Hilfe.

Allerdings gibt es noch zwei Schönheitsfehler:

1. Die Ordnungsnummer, die der X30 offenbar beim Rippen einer CD automatisch vergibt, ist jetzt jedem Albumtitel vorangestellt, also z.B. "[0001] David Bowie". Die Alben sind jetzt also trotz Einstellung "A-Z" nach dieser Ordnungsnummer sortiert. Das ist gerade bei Interpreten mit vilen Alben sehr unschön. Hätte ich die Übernahme dieser Nummer bei der Sicherung irgendwie umgehen können?

2. Alle Änderungen, die ich per Webinterface vorgenommen habe, scheinen verloren gegangen zu sein. Müssen diese Änderungen wirklich nach jeder Sicherung erneut durchgeführt werden?

Danke
Ralph

Hallo Ralph,

zu 1. Wie der Admin schon schrieb, darf beim Neuimport nicht die Option "bestehende Verzeichnisname" gewählt werden. Dann wird der Albumname wieder aus denTags gelesen und die Verzeichnisse wieder neu durchnummeriert.

zu 2. An anderer Stelle hab ich meine Erfahrungen zu diesem Problem beschrieben. Es kommt vor, dass nachträgliche Tag-Anpassungen zwar in die Flac-Datei geschrieben werden, aber nicht in die .idb. Beim Neu-Import liest der x30 dann die Informationen aus der .idb Datei, welche die unkorrigierten sind. Bei meinen Flac Dateien konnte ich das verhindern, indem ich VOR dem Neu-Import die .idb gelöscht habe.
@Antipas:

bei Punkt1 liegst du falsch.
Bei der Option mit der Verwendung des Verzeichnisnamens wird, wie die Option schon sagt, der Name des Ordners, in welchem die Musiktitel liegen als Albumname verwendet und nicht der aus dem TAG. Ansonsten wird alles aus dem TAG übernommen. Die Nummerierung ist egal bei welcher Option immer neu. Es wird immer die nächst höhere, freie Nummer verwendet, außer ein Album mit exakt dem gleichen Namen ist schon vorhanden. Dann werden die Titel dort hinzugefügt.

zu Punkt2:
Die Änderungen des Webinterface werden direkt auch in die TAG's der Dateien geschrieben und nicht nur in die Datenbank. Demnach ist nach einer Rücksicherung, bei der ja auch die TAG's neu ausgelesen werden auch der Stand nach den Änderung über das Webinterface vorhanden.
(09.09.2016, 02:29 PM)Administrator schrieb: [ -> ]Was meinst du mit Einzeltitel? Haben diese einen eigenen Ordner bekommen?
Wenn, dann müssen die sich durch irgend etwas unterscheiden, damit sie einen eigenen Ordner bekommen.

Wie gesagt, bei der Rücksicherung hiess es, 162 Titel seien bereits vorhanden. Nun sehe ich, wenn ich über den Computer in die DB schaue, genau 162 Titel, die doppelt vorhanden sind. Einmal passenderweise in den Alben, zu denen sie gehören, und einmal alle nochmal als einzelne Titel aufgeführt, ohne Ordner. Am X30 sehe ich diese Titel nur in den zugehörigen Alben. Löschen kann ich sie aber auch am Rechner nicht.

Gruss
Ralph
(12.09.2016, 11:38 AM)Administrator schrieb: [ -> ]@Antipas:

bei Punkt1 liegst du falsch.
Bei der Option mit der Verwendung des Verzeichnisnamens wird, wie die Option schon sagt, der Name des Ordners, in welchem die Musiktitel liegen als Albumname verwendet und nicht der aus dem TAG. Ansonsten wird alles aus dem TAG übernommen. Die Nummerierung ist egal bei welcher Option immer neu. Es wird immer die nächst höhere, freie Nummer verwendet, außer ein Album mit exakt dem gleichen Namen ist schon vorhanden. Dann werden die Titel dort hinzugefügt.

zu Punkt2:
Die Änderungen des Webinterface werden direkt auch in die TAG's der Dateien geschrieben und nicht nur in die Datenbank. Demnach ist nach einer Rücksicherung, bei der ja auch die TAG's neu ausgelesen werden auch der Stand nach den Änderung über das Webinterface vorhanden.
@Admin

zu 1. Ich habe es doch bestätigt: Nicht die Option Ordnername als Albumtitel wählen. Dann gelangt auch die Durchnummerierung der Unterverzeichnisse nicht in den Albumnamen der Datenbank.

zu 2. Ja, nichts anderes habe ich geschrieben. Es gab bei mir 30% der Dateien, bei denen dennoch das Genre in der automatisch zu jedem Flac erzeugten .idb file das ursprüngliche Genre war und nicht das geänderte! Genre Tag in der Flac Datei und in der .idb unterschieden sich. Und da beim Import scheinbar immer zuerst die .idb Datei ausgelesen wird und - falls diese nicht vorhanden - die Tags aus dem Musikfile, gibts häufig Fälle, wo man den alten (zuvor korrigierten Zustand) nach dem Neuimport wieder im Gerät hat. Deswegen hatte ich nur einen sauberen Import nach dem Löschen aller .idb Dateien in der Sicherung. Übrigens suche ich auch nach einem kleine Programm, was mir - wie bei der Exportfunktion - alle Nummern vor den UV's und Dateien wieder rauslöscht.

@ Ralph
Das Symptom, danach diese versteckten Doppel auf der HD zu haben (einmal einsortiert in einem Album Unterverzeichnis und einmal im .DB Ordner als einzelne Files) kenne ich auch. Diese Dateien sind für Linux versteckt. Ich konnte sie aber über Windows-Zugriff übers Netzwerk löschen.

Wenn man eine manuelle Kopie des .db Verzeichnisses wieder "importieren" muss (d.h. wie Alben vom USB Stick o.ä.. Ich meine nicht die X30 Backup/Restore Funktion), dann zuvor die .idb löschen. Dann gibts auch nicht diese Geisterdateien.
Seiten: 1 2 3 4 5 6