CocktailAudio Forum

Normale Version: Coversuche bei Google und Amazon
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Meines Wissens werden die Texte von Gracenote alle im gleichen Stil eingepflegt. Also z.B. nicht alles in Kleinbuchstaben oder Grossbuchstaben usw. wie es bei FreeDB vorkommen kann.
In der Regel macht es auch Sinn, die Bilddienste dazu zu nehmen (es kommen später vermutlich noch weitere optionale Dienste mit dazu)
Diese Dienste lassen sich nur beim Rippen von CD's nutzen.

AmazonPay sollte jetzt übrigens wieder funktionieren.
Zu der Aussage
Diese Dienste lassen sich nur beim Rippen von CD's nutzen.

Also nicht mehr beim nachträglichen Bearbeiten von bereits gespeicherten CDs ?
ja. Das Problem dabei ist nämlich, das beim CD Rippen aus den Titeln eine CD-ID generiert wird und damit die CD abgefragt wird. Diese wird aber aktuell nicht gespeichert.
Ohne diese ID läßt sich aber das Album auch bei Gracenote nicht zuverlässig zuorden/finden. Demnach auch keine sinnvolle Coveranzeige möglich.
Diese ID lässt sich nicht mehr nachträglich beim Prozess "Bearbeiten im Webinterface" oder beim Importieren vom USB Stick bzw Festplatte generieren ?
leider nein.
Die ID wird errechnet aus der Spielzeit/Anordnung der Titel auf der CD und ich glaube auch aus den Pausen zwischen den Titeln.
(26.06.2017, 05:08 PM)Administrator schrieb: [ -> ]Mit der neusten Firmware hast du im Setup einen eigenen Menupunkt für Lizenzen. Wenn du dort auf die entsprechende Lizenz gehst, sieht du eine GeräteID und eine URL.
Die URL am Rechner eingeben und dort im Webshop die entsprechenden Produkte kaufen. Den Gerätecode eingeben und bezahlen
Nach einem Geräteneustart sind die Lizenzen aktiviert.
So. Ich habe Gracenote gekauft (CD und Bilder). Beides ist nach einem Neustart jetzt aktiviert.

Ich habe jetzt ein Album neu gerippt (Fun Fun Fun - Zounds Best von den Beach Boys), für das ich bisher kein Cover-Bild über die  Bilderdienste finden konnte. Zudem war die Schreibweise einzelner Titel nicht korrekt Der CD - Text ist jetzt tatsächlich besser oder richtig ausgelesen worden. Z.B. war vorher beim 1. Titel "Surfin USA" Surfin U?S?A? ausgelesen worden. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Aber als Cover wurde lediglich ein s/w-Foto der Beach Boys gefunden. Das richtige Cover ist farblich grafisch gestaltet. Bei discogs wird das richtige Cover gefunden und nach dem Suchlauf angezeigt, kann aber - wie auch schon von anderen Benutzern beschrieben - mit dem bekannten Hinweis "nicht gefunden" nicht in die Datenbank übernommen werden. Warum das so ist, verstehe ich bis heute nicht.

Ich stelle mir insofern jetzt die Frage, ob der Kauf von Gracenote (Bilder und CD je 5,50 EUR über AmazonPay) wirklich sinnvoll war. Habe ich richtig verstanden, dass Gracenote nur Bilder (Cover) beim Rippen zuordnet, eine spätere Suche von Bildern aber nicht möglich ist? Wozu dann separate Lizinzen für CD und Bilder (Cover)?

Kann mich hier mal jemand aufklären?
Ich habe gestern einen anderen Weg entdeckt, fehlende Cover zu ergänzen. Ich habe mir die discog-App auf meinem Smartphone installiert. Über diese App habe ich einige noch fehlende Cover gefunden. Durch download auf einen USB-Stick kann ich diese Cover auch in die MusikDB zu den entsprechenden Alben importieren.

Ich frage mich daher nach wie vor, warum diese im Webinterface nicht möglich ist.

Wer hat eine Erklärung?

Herzliche Grüße
Wilmi
Wie perfekt Gracenote ist, habe ich bislang nicht getestet. Nach meiner Info bekommen die aber die Daten größtenteils (zumind. bei neuen CD's) direkt von den Labels.
Der Lizenzvertrag von CocktailAudio mit Gracenote unterschiedet nach verschiedenen Diensten (gibt noch mehr), deshalb müssen diese einzeln aktiviert/verrechnet werden.

Die Problematik mit Google ist uns bekannt. Letztendlich liegt das daran, das wir erst einmal nur Google selbst durchsuchen. Google zeigt uns dann ein Trefferergebnis mit Vorschaubildern, die bei Google abgespeichert sind. Wenn man dann ein Bild aussucht, wird das echte Bild vom verlinkten Originalserver abgerufen und das scheint in einigen Fällen dort nicht mehr zu existieren.
Wir bauen gerade die Suchfunktion insoweit um (aber nur über das Webinterface), das vorher noch geprüft wird, ob das Bild tatsächlich auch vorhanden ist. Nicht vorhandene Bilder werden dann ausgefiltert.
(05.07.2017, 05:14 PM)Administrator schrieb: [ -> ]Wie perfekt Gracenote ist, habe ich bislang nicht getestet. Nach meiner Info bekommen die aber die Daten größtenteils (zumind. bei neuen CD's) direkt von den Labels.
Der Lizenzvertrag von CocktailAudio mit Gracenote unterschiedet nach verschiedenen Diensten (gibt noch mehr), deshalb müssen diese einzeln aktiviert/verrechnet werden.

Die Problematik mit Google ist uns bekannt. Letztendlich liegt das daran, das wir erst einmal nur Google selbst durchsuchen. Google zeigt uns dann ein Trefferergebnis mit Vorschaubildern, die bei Google abgespeichert sind. Wenn man dann ein Bild aussucht, wird das echte Bild vom verlinkten Originalserver abgerufen und das scheint in einigen Fällen dort nicht mehr zu existieren.
Wir bauen gerade die Suchfunktion insoweit um (aber nur über das Webinterface), das vorher noch geprüft wird, ob das Bild tatsächlich auch vorhanden ist. Nicht vorhandene Bilder werden dann ausgefiltert.
Über das Webinterface sind folgende Dienste verfügbar: Google, Bing, Deezer, google_play, iTunes, Amazon, allcdcover, Qobuz und discogs (habe ich einen vergessen?). Die Suchergebnisse bei fast allen sind mitlerweile auch bei Alben von "gängigen" Künstlern ungenügend. Bei Samplern sieht es derzeit ganz "finster" aus. Am Gerät selbst ist Bing, Google Amazon, 7Digital und allcdcover verfügbar. Auch dort ist die Suche teilweise mangelhaft. Das war wirklich mal deutlich besser.

Die besten Suchergebnisse hatte ich zuletzt bei discogs. Aber die angezeigten Cover können eben nicht importiert werden. Über die discogs-App auf meinem Smartphone habe ich einige Cover (insbesondere die Heft-CD's vom Rolling Stone - Rare Trax und New Noises und Audiophile Pearls 21 der Zeitschrift Audio) gefunden und konnte Sie über die App auf USB-Stick kopieren und von dort in die MusikDB zum entsprechenden Album importieren. Also das verstehe wer will, warum es über den Umweg geht, im Webinterface jedoch nicht. Das ist wirklich wenig komfortabel. Ich bin aber froh, immerhin eine Zwischenlösung gefunden zu haben. Betroffen sind die Heft-CD's der letzten Monate. Ich habe eine Vielzahl von Heft-CD's des Rolling Stone. Zu den CD's vor dieser Zeit habe ich immer die entsprechenden Cover gefunden. Es scheint sich also in den letzten Monaten etwas grundlegend verändert (sprich verschlechtert) zu haben. Aber was? Hat das etwas mit den Firmware-Updates dieses Jahres zu tun?

Neue Erfahrung:


Ich habe gestern zwei Alben von The Police gerippt (gekauft bei Amazon). Beim 1. Album (Outlandos D'Amour (Remastered)) wurde das Cover nicht automatisch gefunden. Selbst die Suche bei Amazon (am Gerät) war erfolglos. Das Cover habe ich dann (am Gerät) über Google gefunden und konnte es zuordnen.

Beim 2. Album (Synchronicity (Remastered) - ebenfalls bei Amazon gekauft) wurde das Cover gleich automatisch hinzugefügt, ohne das noch eine Suche bei den Bilderdiensten erforderlich wurde. Gleiches gilt für eine ebenfalls gerade bei Amazon gekaufte CD von Laing (Deutsche Elektropop-Gruppe). Das waren die beiden ersten Erfolge mit Hilfe von Gracenote. Ich nehme jedenfalls an, dass durch die gekaufte Gracenote-Lizenz im Hintergrund jetzt beim Rippen deren Datenbank durchforstet wird. Oder ist diese Annahme falsch? Sollte meine Annahme zutreffend sein, scheint sich ein Nutzen von Gracenote abzuzeichnen, ist aber natürlich noch nicht repräsentativ.

Gibt es zu diesem Thema noch weitere Informationen, die meine Erfahrungen belegen oder wiederlegen?





[/url]

[url=https://www.amazon.de/Outlandos-DAmour-Remastered-Police/dp/B001SQNQCE/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1499332791&sr=8-4&keywords=the+police]

JuppSchlabutt

(06.07.2017, 11:48 AM)Wilmi schrieb: [ -> ]...Über die discogs-App auf meinem Smartphone habe ich einige Cover (insbesondere die Heft-CD's vom Rolling Stone - Rare Trax und New Noises und Audiophile Pearls 21 der Zeitschrift Audio) gefunden und konnte Sie über die App auf USB-Stick kopieren und von dort in die MusikDB zum entsprechenden Album importieren.

Das kann man auch vom Rechner aus über discogs.com. Dann einfach per Webinterfac dem Album zuordnen und fertig. Da braucht man keine Umwege über ein  andoides Smartphone und einen USB-Stick.
Seiten: 1 2 3 4