CocktailAudio Forum

Normale Version: Interne HDD vs. externe USB-HDD
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Forum-Mitglieder,

besitze eine externe USB-HDD (USB 3.0). Damit betreibe ich über den USB-Eingang den X30 (FW R0122)
- sowohl als Musik-DB
- als auch als Browser.
Auf der USB-HDD liegen also: die gefüllte Datenbank (.DB) + ein Verzeichnis "Meine Musik" (das andere Musik-Tracks als die Musik-Datenbank enthällt).

Die externe USB-HDD ist zerlegbar, so daß die verbaute 2,5"-HDD entnommen und als interne HDD in den X30 verbaut werden kann (Pinkompatibilität zum X30 ist gegeben).

FRAGE: hat jemand eventuell Kenntnis womit der X30 "flüssiger" läuft während des Zugriffs auf den Datenträger bis zum Start der Musikwiedergabe - ergo: von welchem Speichermedium erhällt der X30 schneller die angeforderten Daten (interne HHD / externe USB-HDD oder liegt der "Flaschenhals" im X30 und nicht an der HDD)?  

Danke
Erik
Interne Platte ist mit Sicherheit schneller als extern. Zusätzlich ist aktuell Linux-Dateisystem auch schneller als NTFS (das wird sich voraussichtlich aber mit dem nächsten Firmwareupdate ändern)
Moin, ich verwende eine interne SSD mit 750GB mit Linux-Dateisystem und alles funktioniert schnell und problemlos.
SSD's werden immer günstiger, sind lautlos und sicher. Kann ich nur empfehlen.
Kurzer Nachtrag basierend auf eigenem Experiment:
- HDD-extern (USB2) ist deutlich langsamer im Zugriff (springen, suchen) als die gleiche HDD intern verbaut. Hatte sie aus dem externen Gehäuse entfernt und in den X30 verbaut (SATA).
- Zwischenzeitlich habe ich sie intern mit einer SSD ersetzt. Verglichen zu der intern verbauten HDD (SATA) ergeben sich - wenn überhaupt - marginale Geschwindigkeitssteigerungen, die den kürzeren Zugriffszeiten einer SSD gegenüber einer HDD zuzuschreiben sind.

Leider kann ich meine Beobachtungen nicht mit Daten/Zahlen/Fakten quantifizieren.
Formatierung immer NTFS. X30 mit FW0122

Gruß
Erik