... an die Entwickler.
Der Auswahlsteller (rechter Drehknopf) hat die falsche Orientierung.
Nach den Regeln der Ergonomie sollte der dem Display nähere Teil der Drehstellers der Bewegung des Zeigers auf dem Display entsprechen.
D.h. wenn sich ein Auswahlfeld im Display im wesentlichen abwärts bewegt, sollte sich der linke Teil des Drehstellers ebenfalls abwärts bewegen, um eine Kongruenz der Bewegung des Stellteils mit der Darstellung auf dem Display zu erzeugen. Somit müsste sich, wenn das Asuwahlfeld nach unten bewegt werden soll, der Drehsteller entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen, vgl. Schmidtke, Handbuch der Ergonomie.
Gruß
sb
(12.01.2017, 10:36 AM)Schrauberbaer schrieb: [ -> ]... an die Entwickler.
Der Auswahlsteller (rechter Drehknopf) hat die falsche Orientierung.
Nach den Regeln der Ergonomie sollte der dem Display nähere Teil der Drehstellers der Bewegung des Zeigers auf dem Display entsprechen.
D.h. wenn sich ein Auswahlfeld im Display im wesentlichen abwärts bewegt, sollte sich der linke Teil des Drehstellers ebenfalls abwärts bewegen, um eine Kongruenz der Bewegung des Stellteils mit der Darstellung auf dem Display zu erzeugen. Somit müsste sich, wenn das Asuwahlfeld nach unten bewegt werden soll, der Drehsteller entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen, vgl. Schmidtke, Handbuch der Ergonomie.
Gruß
sb
Stimme Schrauberbaer zu.
Drehung gegen Uhrzeigersinn sollte den Auswahlbalken nach unten aus der Mitte heraus absenken,
Drehung im Uhrzeigersinn sollte den Auswahlbalken nach oben aus der Mitte heraus anheben.
Da der Balken aber mittig fixiert ist, hinkt die Logik von Cocktailaudio und verwirrt.
Richtig wäre es wie Schrauberbaer es beschreibt: der Auswahlbalken bleibt wie ein Sehschlitz stehen (wie heute realisiert), bewegt werden die ausgegrauten Menüs darunter, wie ein Blatt Papier
- nach unten wenn das Drehrad gegen den Uhrzeigersinn (CCW) gedreht wird bzw.
- nach oben wenn im Uhrzeigersinn (CW) gedreht wird an diesem schwarzen Sehschlitz vorbei.
Gruß
Erik (der berufsbeding mit Ergonomie zu tun hat)
sehe ich auch so. Die Belegung des Drehreglers ist falsch.
@merik
Das mit dem Sehschlitz in der Mitte ist ein Problem.
Da muss der Nutzer wissen, dass sich das "Blatt" darunter bewegt und nicht der Balken - würde sich nämlich der Balken bewegen, wäre die Drehrichtung andersherum .
Es träte bei einem Sehschlitz also ein Konflikt bezüglich der möglicherweise verschiedenen mentalen Modelle der Nutzer auf.
Besser ist es, da inzwischen weiter verbreitet, den Balken wandern zu lassen und wenn er am unteren Bildschirmrand ankommt, die Liste zu verschieben. Das ist keine gute Lösung (da an der obersten und der untersten Position des Bildschirms das Sehschlitzproblem auftritt und weiterhin sich an dieser Stelle auch noch die Bedienlogik ändert) aber da es diejenige ist, die an PCs am meisten verbreitet ist, scheint das sinnvoll zu sein.
Mein Einwand bezog sich aber auf die Auswahlfelder (Titeleditor) beim Rippen. Da ist die Sache ganz eindeutig:
Da springt ein blaues Auswahlfeld von einem zum nächsten, von oben nach unten. Dabei wird im Uhrzeigersinn gedreht. Das ist inkompatibel.
SB (ebenfalls beruflich in der Ergonomie tätig)
Als nicht in der Ergonomie tätiger komme ich bei der Diskussion leider nicht so wirklich mit.
Geht es hier nun konkret um jeden Scrollvorgang der Titelansichten und auch der Menu's?
Ich empfinde persönlich die Drehrichtung nach unten im Uhrzeigersinn schon als korrekt.
Im Gesamten wird diese "Diskussion" natürlich einen immensen Aufwand an Erklärungen gegenüber den Entwicklern bedeutet :-).
Das müß entsprechend vorbereitet sein....
(12.01.2017, 05:53 PM)Administrator schrieb: [ -> ]Als nicht in der Ergonomie tätiger komme ich bei der Diskussion leider nicht so wirklich mit.
Na, das ist doch auch für einen Nicht Fachmann ganz einfach:

Ich sagte :
"Nach den Regeln der Ergonomie sollte der dem Display nähere Teil der Drehstellers der Bewegung des Zeigers auf dem Display entsprechen".
Was ist daran unklar?
Die Tatsache, dass Du damit gut zurechtkommst wie es ist, bedeutet nicht, dass alles richtig ist.
Das ist so ähnlich wie bei HiFi: Wenn jemand einen Klirr eines Verstärkers nicht hört, dann heisst es nicht, dass dieser keinen hat, sondern lediglich, dass der Betreffende diesbezüglich nicht sensibel ist. Das ist - wohlgemerkt - völlig wertfrei und hat nichts mit Unvermögen oder "keine Ahnung" zu tun.
Und so ist s in der Ergonomie auch: viele kommen mit einem nicht richtig gestalteten System zurecht, einige nicht.
Und es gibt klare Gestaltungsempfehlungen, siehe oben...
In diesem Sinne
sb
(12.01.2017, 05:53 PM)Administrator schrieb: [ -> ]Als nicht in der Ergonomie tätiger komme ich bei der Diskussion leider nicht so wirklich mit.
Geht es hier nun konkret um jeden Scrollvorgang der Titelansichten und auch der Menu's?
Ich empfinde persönlich die Drehrichtung nach unten im Uhrzeigersinn schon als korrekt.
Im Gesamten wird diese "Diskussion" natürlich einen immensen Aufwand an Erklärungen gegenüber den Entwicklern bedeutet :-).
Das müß entsprechend vorbereitet sein....
Geehrter Admin,
es ist alles kein Beinbruch, lediglich ein Schönheitsfehler.
Der Sachverhalt ist mir in der TITELansicht (in Text/Zeilendarstellung) die sich innerhalb eines jeden Albums befinden aufgefallen.
a) Dreht man den Bedienknopf im Uhrzeigersinn geht der Balken runten (der Hintergrund bleibt stehen), dreht man den Knopf gegen den Uhrzeigersinn geht der Balken hoch (der Hintergrund bleibt stehen). Das ist ein wenig unlogisch.
b) erreicht der schwarze Balken z.B. den unteren Rand (Drehrad dreht im Uhrzeigersinn), so tritt eine Logikumkehr ein, der Balken bleibt auf Anschlag und wird plötzlich zu einem Sehschlitz + der Hintergrund wird plötzlich verschoben und das auch noch ergonomisch richtig/logisch.
...der Mensch ist aber ein Gewohnheitstier, wir Endanwender werden das sicherlich verschmerzen

.
Schrauberbaer wollte lediglich herausheben, daß das Bedienkonzept nicht durchgängig ist in allen Untermenüs und es sinnvoller wäre bei einem Bedienkonzept zu bleiben - also z.B. beim mittig festen Sehschlitz + verschiebbarem Hintergrund.
Das Menü (aufgerufen per Taste MENÜ auf dem X30-Gerät) scrollt logisch. Da ist ein "Sehschlitz" der steht mittig im Display fest verankert und an dem vorbei wird beim drehen des Bedienrades der Hintergrund im Uhrzeigersinn nach oben und gegen den Uhrzeigersinn nach unten geschoben. Alles ok hier.
Grüße
Erik
Sorry. Ich verstehe momentan nur Bahnhof.
Was darf ich den hierunter verstehen:
"Nach den Regeln der Ergonomie sollte der dem Display nähere Teil der Drehstellers der Bewegung des Zeigers auf dem Display entsprechen".
Wenn der Regler links vom Display sitzt, dann malst du gedanklich einen Punkt auf die 3-Uhr Position. Wenn du jetzt den Regler im Uhrzeigersinn drehst, wandert der Punkt nach unten, also sollte sich der Cursor auch nach unten bewegen. Drehst du den Regler in die andere Richtung, wandert der Punkt nach oben, also sollte sich der Cursor nach oben bewegen.
Sitzt der Regler rechts vom Display, ist der Punkt auf 9 Uhr. Rest kannst du dir sicherlich denken

(13.01.2017, 02:43 PM)Wilbo schrieb: [ -> ]Wenn der Regler links vom Display sitzt, dann malst du gedanklich einen Punkt auf die 3-Uhr Position. Wenn du jetzt den Regler im Uhrzeigersinn drehst, wandert der Punkt nach unten, also sollte sich der Cursor auch nach unten bewegen. Drehst du den Regler in die andere Richtung, wandert der Punkt nach oben, also sollte sich der Cursor nach oben bewegen.
Sitzt der Regler rechts vom Display, ist der Punkt auf 9 Uhr. Rest kannst du dir sicherlich denken 
Genauso isses!
