1. Hat schon mal jemand einen Sub parallel zu den normalen Lautsprechern an den Lautsprecherausgängen angeschlossen? Wird die Endstufe dann mehr belastet? Welche Nachteile Handel ich mir damit ein?
2. Da sich die Analog-Ausgänge nicht vom Pegel einstellen lassen, kann ich hier ja schlecht einen Sub anschlissen. Beim Canton Sub 600 kann ich das Volumen bis -60dB verringer. Würde das dann mit dem Analog-Ausgang vom X30 zum Low-Level-Input des Subs funktionieren?
Hallo Hesse,
zu 1.) dein Canton Sub 600 hat sowohl Low-Level-In Eingänge (= Cinch) als auch High-Level-In Eingänge (= Schraubklemmen)
Schließe die High-Level-In Eingänge des Canton Sub 600 (Pfeil im Bild) parallel zu den Lautsprecherausgängen des CA-X30.
Kabelquerschnitt ist egal, kann auch sehr dünn sein.
Du handelst dir keinen Nachteil ein - das gehört sich so -> lies bitte die Bedienungsanleitung deiner Canton Sub 600.
Dem CA-X30 tut es nicht schaden, denn es wird lediglich Signal hochohmig eingekoppelt und keine Leistung übertragen.
(Ich verfahre mit meiner Nubert AW-7 genau so.)
zu 2.): Diesen Punkt kannst du fallen lassen, trifft für dich nicht zu (siehe 1).
Der Vollständigkeit halber: Wenn du die Analog-Cinch-Eingänge deines Sub am Analog-Cinch-Ausgang des CA-X30 anschließt, wird dein Sub mit konstanter Lautstärke spielen, unabhängig vom Pegel an den Lautsprecheranschlüssen des X30. Ziemlich ungeeignet.
Wer einen Sub mit ausschließlich Analog-Cinch-Eingängen besitzt, kann mit z.B. diesem exzellenten High/Low-Converter>Helix AAC.2 High Low Converter< betreiben. Der Converter wird an den Lautsprecherausgängen des CA-X30 angeschlossen.
Der empfohlene Converter ist "leider" aktiv, d.h. es wird ein Netzgerät 12V benötigt. Es gibt auch passive Converter (z.B. von Sinus Line, ...) diese haben aber wohl einen größeren Einfluß auf den ursprünglichen Frequenzgang - bitte selber recherchieren.
Erik
CA-X30