CocktailAudio Forum

Normale Version: Kaltstart vermeiden?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Forum

Kürzlich hatte ich das Problem, das mein X40 sich "aufhängte" und nur nach Kaltstart wieder was sinnvolles tat. Das kam bisher sporadisch vor, letztens jedoch waren mehrere solcher Kaltstarts innerhalb ca 10 Minuten notwendig und schließlich hat die HDD ihr Leben ausgehaucht Angry bitter genug. Zum Glück ist fast alles gesichert, trotzdem...... Dodgy
Gibt es eine Möglichkeit das Gerät ohne Strom aus/ein zu reseten? Wäre für die HDD sicher gesünder und überhaupt....Besser noch wenn das seltener notwendig wäre, bei mir trat das zuletzt beim Importieren von MP3's auf.

Grüße F
Für die Festplatte spielt es keine große Rolle, ob diese durch Strom aus oder anderweitig heruntergefahren wird. Diese parkt die Leseköpfe immer auch noch ohne Strom entsprechend. Eventuell waren die Geräteabstürze aber auch ein Hinweis auf die sterbende Festplatte!? Es gibt eventuell über Telnet noch die Möglichkeit via Shutdown-Befehl das Gerät herunterzufahren. Letztendlich müßte man aber erst mal ergründen, was genau passiert ist, ob also nur die Bedienoberfläche abgeschmiert ist oder alles weg ist.
Hallo, danke erstmal für die Antwort

ok, theoretisch machts der HD nichts, trotzdem, bei einem PC würde ich es nur machen bzw.empfehlen wenn nix anderes übrig bleibt (arbeite bei einem IT-Helpdesk), beim X40 hab ich gar keine andere Möglichkeit. Vielleicht lässt sich bei einem Update was einbauen, z.b.Standbye Taste für 10sek drücken o.s.ä. Nur so als Anregung.
Die HD ist übrigens doch nicht komplett defekt, mit einer Dockingstation am PC lief sie doch wieder, hab dann im Windows "auf Fehler prüfen" ausgeführt und siehe da, sie läuft auch im X40 wieder Big Grin
Werd sie aber trotzdem austauschen, werd mich dann wohler fühlen Exclamation

LG F
Mechanisch macht es der Platte meiner Meinung nach nichts aus. Problem sind nur, das eventuell Daten nicht vollständig geschrieben werden können und dann fehler im Dateisystem entstehen (wie vermutlich bei dir geschehen). Ich denke, das sich so eine Funktion nicht umsetzen läßt, da wenn das Gerät abgestürzt ist, ein Tastendruck ja in der Software auch nicht mehr abgefragt werden kann :-(
(17.10.2017, 04:37 PM)Administrator schrieb: [ -> ]Für die Festplatte spielt es keine große Rolle, ob diese durch Strom aus oder anderweitig heruntergefahren wird. Diese parkt die Leseköpfe immer auch noch ohne Strom entsprechend. Eventuell waren die Geräteabstürze aber auch ein Hinweis auf die sterbende Festplatte!?
Hilfloser Versuch, Ursache und Wirkung zu verdrehen und damit den Kern der Frage zu verwässern. Nein, es liegt nicht an der Festplatte, und es wäre wirklich angemessen, dem Gerät eine Reset-Funktion zu spendieren. Schließlich kommt es ziemlich häufig vor, dass es sich, z.B beim Herunterfahren, in einer Endlosschleife verliert. Dann hilft leider nur eine radikale Trennung vom Netz, und das ist, auch wenn es nicht in jedem Fall die HD schrotten mag, immer nervig und für gewöhnlich umständlch, da sich der Netzschalter auf der Rückseite befindet.
Wäre zumindest ein netter Workaround, wenn sich ein, zum einfrieren neigender und 1.500 Euro teurer Audioplayer wenigstens mit einem Kniff übers Frontpanel zurücksetzen ließe...
Das läßt sich bei bestehender Hardware leider nicht mehr realisieren. Nach wie vor sehe ich kein Problem für ein Ausschalten des Gerätes für die Festplatte.
Keine Sorge bei der Festplatte.
Schon seit über 20 Jahren reicht der Ausschaltstrom aus eine Festplatte an ihre Parkposition zu bringen. Das Ausschalten ist unkritisch.

Was Platten beschädigt sind heftige Spannungsspitzen, heftige Netzstörungen, die zu einem falschen Steuerimpuls in der Elektronik führen. Aber da muss schon viel kommen, da etliche Schutzmechanismen in Platten eingebaut sind.

LG Wolfi