CocktailAudio Forum

Normale Version: Zimmerantenne für DAB+
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Der DAB+ Receiver des X35 scheint nicht sehr empfindlich zu sein, er verlangt ständig eine Signalqualität von 97-100 %, um unterbrechungsfrei zu funktionieren. Andere - Einzel- - Geräte, die ich bisher getestet habe, waren schon mit mehr als 50 % zufrieden. Nun habe ich lange probiert, um einen stablien Empfang zu bekommen und sogar schon an eine Außenantenne gedacht. Die ist zwar nicht teurer als eine gute Innenantenne, aber die Montage kostet ein Mehrfaches. Mein Tip: Versucht's mal mit Oehlbachs Razor Flat. Sieht gut aus, läßt sich einfach montieren und bringt jetzt wirklich guten Empfang, auch im Zimmer. Natürlich muß man mit der Aufstellung bzw. Anbringung ein bißchen experimentieren, aber das ist zumutbar. Was erstaunlich ist: Die Antenne funktioniert sogar passiv, man kann sich also das Netzteil (Netzstecker oder USB) sparen. Da verschmerzt man den etwas höheren Preis gegenüber anderen Antennen leicht.
Hallo Langch,

Danke für deine Meldung zum Antennenmodell. Ich bin zu dem Thema nicht ganz auf dem aktuellen Stand.
Ich habe nur die "Oehlbach XXL Razor Flat" gefunden. Diese ist für den Empfang von DVBT vorgesehen. Funktioniert DAB+ damit auch?

Wäre lieb, wenn du mir die genaue Modellbezeichnung (Link dazu reicht) schicken könntest, damit wir nicht aneinander vorbei reden.
Danke
Erik
Frequenzbereich DAB (+) (ehemals VHF174-230 MHz) DVB-T2 (ehemals UHF 470-862 MHz)
http://www.oehlbach.com/de/detail/index/sArticle/1566
Laut dem Datenblatt kann sie DAB und DAB + empfangen.
Ich habe seit Jahren zwei sehr gute aktive Antennen im Gebrauch, die sowohl für DAB als auch DVB-T
sehr gute Empfangsleistungen bringen.
a) als Außenantenne über der Sat-Schüssel eine Axing (neues Modell ist die TAA 3-10), eingespeist über den SAT-Multiswitch an alle Anschlußdosen im Haus
b) für unser Wohnmobil eine Kathrein BZD 40 ( als Zimmerantenne wäre das die BZD 30 ), die extrem viele Sender erfaßt wo gewöhnliche Aktivantennen nur einen Bruchteil dessen empfangen.
Generell ist meine Erfahrung dahingehend, daß nur eine Außenantenne stabilen und weitreichenden Empfang gewährleistet.
Danke an Lokführer und Wallissualg für die Aufklärung. Das mit den Übertragungs-/Sendefrequenzen habe ich jetzt verstanden.
Daumen hoch.
Grüße
Erik
(09.01.2018, 04:35 PM)merik schrieb: [ -> ]Hallo Langch,

Danke für deine Meldung zum Antennenmodell. Ich bin zu dem Thema nicht ganz auf dem aktuellen Stand.
Ich habe nur die "Oehlbach XXL Razor Flat" gefunden. Diese ist für den Empfang von DVBT vorgesehen. Funktioniert DAB+ damit auch?

Wäre lieb, wenn du mir die genaue Modellbezeichnung (Link dazu reicht) schicken könntest, damit wir nicht aneinander vorbei reden.
Danke
Erik

Ja, funktioniert auch mit DAB und DAB+, obwohl nicht eigens dafür ausgewiesen. Es handelt sich um die XXL Razor Flat. Die Antenne ist, wie der Name sagt, fast rasierklingenflach (tatsächlich etwa wie Karton mit einem kleinen Plastiksockel und Kabel) und läßt sich einfach an die Wand (oder Fenster) hängen (zwei kleine Löcher sind angebracht) oder kleben (Klebepunkte liegen bei).
Andere Modelle mögen natürlich auch ihren Dienst tun, aber ich habe mit diesem Modell bisher die besten Erfahrungen gemacht.
(10.01.2018, 07:12 PM)langch schrieb: [ -> ]Ja, funktioniert auch mit DAB und DAB+, obwohl nicht eigens dafür ausgewiesen. Es handelt sich um die XXL Razor Flat. Die Antenne ist, wie der Name sagt, fast rasierklingenflach (tatsächlich etwa wie Karton mit einem kleinen Plastiksockel und Kabel) und läßt sich einfach an die Wand (oder Fenster) hängen (zwei kleine Löcher sind angebracht) oder kleben (Klebepunkte liegen bei).
Andere Modelle mögen natürlich auch ihren Dienst tun, aber ich habe mit diesem Modell bisher die besten Erfahrungen gemacht.

Habe mir die Antenne geholt. Sie ist für DAB+ geeignet (von den Empfangsfrequenzen her -> Datenblatt), das Marketing des Herstellers ist leider nur "zu dumm", um das auszuweisen.
Um die Antenne am X35 zu betreiben, benötigt man ein Adapter Koax-Buchse/F-Stecker.

Mit der Wurfantenne des X35 hatte ich 18 DAB+ Sender empfangen in Signalqualität 97-100%. Mit der "Oehlbach XXL Razor Flat" wurden mit und ohne angeschlossenem Antennenverstärker genau 0 Sender gefunden. Die Flat-Antenne war an der selben Stelle wie die Wurfantenne aufgestellt. Der Adapter hatte elektrischen Kontakt.
Es ist noch zu erwähnen, daß ich in einem empfangsschwachen Tal wohne. Seit je her ging FM nur bedingt, DAB+ ebenso. Dank Satellitenradio war ich bis dato an die Welt angebunden.
Die Oehlbach-Antenne wird beworben mit den Worten "Mit der Antenne lassen sich DVB-T2 HD und DVB-T Programme dank der patentierten Empfangstechnologie auch in signalschwachen Gebieten problemlos empfangen." Dem kann ich nicht zustimmen.

Der zweite Versuch..., habe die Antenne am selben Ort aber mit einem Pioneer SX-S30DAB (Receiver) betrieben, hat ebenfalls nichts gebracht. Mit Wurfantenne funktionierte auch dieses Gerät einigermaßen im DAB-Betrieb.

War ein Versuch wert. Danke Euch allen für die Beratung. Man kann nicht immer gewinnen Undecided . Meistens gewinnen die anderen und manchmal verliere ich Big Grin  - Joke.
Grüße, Erik
Hallo Erik,

falls das Thema noch aktuell ist, ich nutze diese Antenne vom Hersteller Maximum.

https://de.eetgroup.com/i/18829-Maximum-...TE-antenna

Die kann man auch als Innenantenne aufstellen ich habe damit beste Erfahrungen gesammelt.
Der Hersteller hat allerdings auch reine Innenantennen falls die dir besser gefallen/zusagen. Da haben ich aber keine Erfahrungswerte.
Achtung auch hier benötigt man noch einen Adapter auf F Stecker der ist leider nicht im Lieferumfang.

VG Karsten