15.03.2018, 03:37 PM
Ich bin bei der Einarbeitung an meinem neuen X35. Die Entscheidung zum Cocktail Audio X35 habe ich lange und gründlich überlegt. Die Produkt-Vorstellung und das Versprechen von CocktailAudio hatten mich überzeugt. In der Preislage und Hifi-Kategorie kauft man ja nicht alle Tage ein.
Doch inzwischen bin ich sehr unentschlossen, ob ich das Gerät behalten soll oder meine 30-tägige Rückgabemöglichkeit nutzen werde. Es gibt viel Funktionierendes, aber auch viele Mängelerscheinungen.
Der X35 ist nicht der erste Musikserver von CocktailAudio! Da gibt es doch genüg Erfahrungen, oder?
Womit bin ich z.Zt. nicht zufrieden:
1.) Die Nutzung als Radio war eine wichtige Kaufentscheidung. In der Praxis ist der Radiobetrieb von UKW und DAB+ nicht zu gebrauchen. Der Sendersuchlauf für UKW ist schon nach 3 Sekunden beendet! Nichts gefunden!
Bei DAB+ werden nur 50% der empfangbaren Sender gefunden (ein Frequenzkanal fehlt).
Ich verwende eine Dachantenne, welche vorher an einem REMA-Receiver einen sehr guten UKW-Empfang einbrachte.
Und zum Vergleich: Ein kleiner tragbarer DAB-Empfänger braucht bei mir nur eine 40 cm Teleskopantenne !
Sorry, die mitgelieferten Behelfsantennen sind Schrott. Hat hier der Marketing entschieden?
Der gemeinsame Antennenanschluß ist ein F-Stecker (Impedanz 50 Ohm). Die UKW-Antenne hat ein Flachbandkabel mit 240 Ohm (also Fehlanpassung !!). Diese Antenne sollte wohl eine „offene“ Dipolantenne darstellen, aber die Schenkellängen sind dann für UKW viel zu kurz. Der F-Stecker an der DAB-Antenne ist „Bastelkram“. Die ganze Empfangsanlage sollte sich einmal ein Hochfrequenz-Techniker im Entwickler-Team anschauen!
Die Empfangs-Empfindlichkeiten beider Empfänger werden hier im Forum ständig beiseite getan. Üblicherweise werden auch Empfangsparameter in einem Datenblatt aufgeführt. Ach ja, ein Datenblatt für den X35 gibt es noch nicht.
2.) Das CD-Rippen in das FLAC-Format ist leider nur “verlustbehaftet“ möglich. Die Flac-Dateien haben eine Bitrate von ca. 340 kbit/s. Egal ob „gut“, „sehr gut“ oder „Ausgezeichnet“ eingestellt ist. Der Flac-Encoder hat normalerweise Einstell-Optionen (in 8 oder 10 Stufen - von „verlustbehaftet“ bis „verlustlos“). Also eine Bitrate von 700-800 kbit/s sollte hier möglich sein. Eine „gemeinsame Bitraten-Einstellung“ für FLAC- und MP3-Dateien (128, 192, 320 kbit/s) halte ich nicht für HiFi-tauglich.
3.) Das CD-Laufwerk ist bei einem normalen CD-Betrieb immer zu hören !! Das sollte bei einem Hifi-Gerät nicht sein. Beim Rippen fiept es auch, aber das kann man noch wegstecken.
Leider können auch keine SACD angehört oder gerippt werden.
Kann das CD-Laufwerk CD-Text lesen und schreiben?
4.) Die geringe magnetische Abschirmung vom Netztrafo des X35 bringt meinen daraufstehenden Satellitenempfänger im „Standby“ zum „Schwitzen“. So wie bei einem Induktionsherd !!! So etwas habe ich noch nicht erlebt. Ich weiß, hier hilft nur ein größerer Abstand. Totzdem sollten hier einmal die Energieverluste geprüft werden, denn das Gerät wird vom „nichts tun“ schon „sehr warm“. Wie lange halten das die Kondensatoren im Gerät aus ?
z.B. Energieeinsparung: Wenn bei Nichtbedarf des Verstärkers der „Lautsprecher-Ausgang“ abgeschaltet wird, wird dann die Stromversorgung der Endstufen auch abgeschaltet?
Übrigens wenn ich den Sat-Receiver einschalte, ist der DAB-Empfang gleich „null“ (Abschirmung der Baugruppen)
5.) Die Bedienung der Software ist noch verbesserungswürdig.
z.B. wenn ich keinen weiteren Internetdienst im „Setup“ aktiviert habe, so erscheinen trotzdem alle Dienste im „I-Service-Menü“, wo ich dann nach einigen Klicks endlich zum Internetradio komme.
An der Stelle eine Frage: Kann man die Reihenfolge der Sender in der Internet-Radio-Liste (Favoriten) ändern?
Das Web-Interface ist auch noch im Beta-Stadium. Aber hier kann man noch auf Updates hoffen.
Ich möchte gern den X35-Musik-Server im WLAN auf einem Smartphone/Tablet über Kopfhörer anhören können. Wie stelle ich das an? Kann mir jemand dazu seine Erfahrungen oder eine Anleitung und Tips geben?
Wenn das nicht funktioniert, dann kann ich auch weiterhin alles am PC machen.
mfg
Doch inzwischen bin ich sehr unentschlossen, ob ich das Gerät behalten soll oder meine 30-tägige Rückgabemöglichkeit nutzen werde. Es gibt viel Funktionierendes, aber auch viele Mängelerscheinungen.
Der X35 ist nicht der erste Musikserver von CocktailAudio! Da gibt es doch genüg Erfahrungen, oder?
Womit bin ich z.Zt. nicht zufrieden:
1.) Die Nutzung als Radio war eine wichtige Kaufentscheidung. In der Praxis ist der Radiobetrieb von UKW und DAB+ nicht zu gebrauchen. Der Sendersuchlauf für UKW ist schon nach 3 Sekunden beendet! Nichts gefunden!
Bei DAB+ werden nur 50% der empfangbaren Sender gefunden (ein Frequenzkanal fehlt).
Ich verwende eine Dachantenne, welche vorher an einem REMA-Receiver einen sehr guten UKW-Empfang einbrachte.
Und zum Vergleich: Ein kleiner tragbarer DAB-Empfänger braucht bei mir nur eine 40 cm Teleskopantenne !
Sorry, die mitgelieferten Behelfsantennen sind Schrott. Hat hier der Marketing entschieden?
Der gemeinsame Antennenanschluß ist ein F-Stecker (Impedanz 50 Ohm). Die UKW-Antenne hat ein Flachbandkabel mit 240 Ohm (also Fehlanpassung !!). Diese Antenne sollte wohl eine „offene“ Dipolantenne darstellen, aber die Schenkellängen sind dann für UKW viel zu kurz. Der F-Stecker an der DAB-Antenne ist „Bastelkram“. Die ganze Empfangsanlage sollte sich einmal ein Hochfrequenz-Techniker im Entwickler-Team anschauen!
Die Empfangs-Empfindlichkeiten beider Empfänger werden hier im Forum ständig beiseite getan. Üblicherweise werden auch Empfangsparameter in einem Datenblatt aufgeführt. Ach ja, ein Datenblatt für den X35 gibt es noch nicht.
2.) Das CD-Rippen in das FLAC-Format ist leider nur “verlustbehaftet“ möglich. Die Flac-Dateien haben eine Bitrate von ca. 340 kbit/s. Egal ob „gut“, „sehr gut“ oder „Ausgezeichnet“ eingestellt ist. Der Flac-Encoder hat normalerweise Einstell-Optionen (in 8 oder 10 Stufen - von „verlustbehaftet“ bis „verlustlos“). Also eine Bitrate von 700-800 kbit/s sollte hier möglich sein. Eine „gemeinsame Bitraten-Einstellung“ für FLAC- und MP3-Dateien (128, 192, 320 kbit/s) halte ich nicht für HiFi-tauglich.
3.) Das CD-Laufwerk ist bei einem normalen CD-Betrieb immer zu hören !! Das sollte bei einem Hifi-Gerät nicht sein. Beim Rippen fiept es auch, aber das kann man noch wegstecken.
Leider können auch keine SACD angehört oder gerippt werden.
Kann das CD-Laufwerk CD-Text lesen und schreiben?
4.) Die geringe magnetische Abschirmung vom Netztrafo des X35 bringt meinen daraufstehenden Satellitenempfänger im „Standby“ zum „Schwitzen“. So wie bei einem Induktionsherd !!! So etwas habe ich noch nicht erlebt. Ich weiß, hier hilft nur ein größerer Abstand. Totzdem sollten hier einmal die Energieverluste geprüft werden, denn das Gerät wird vom „nichts tun“ schon „sehr warm“. Wie lange halten das die Kondensatoren im Gerät aus ?
z.B. Energieeinsparung: Wenn bei Nichtbedarf des Verstärkers der „Lautsprecher-Ausgang“ abgeschaltet wird, wird dann die Stromversorgung der Endstufen auch abgeschaltet?
Übrigens wenn ich den Sat-Receiver einschalte, ist der DAB-Empfang gleich „null“ (Abschirmung der Baugruppen)
5.) Die Bedienung der Software ist noch verbesserungswürdig.
z.B. wenn ich keinen weiteren Internetdienst im „Setup“ aktiviert habe, so erscheinen trotzdem alle Dienste im „I-Service-Menü“, wo ich dann nach einigen Klicks endlich zum Internetradio komme.
An der Stelle eine Frage: Kann man die Reihenfolge der Sender in der Internet-Radio-Liste (Favoriten) ändern?
Das Web-Interface ist auch noch im Beta-Stadium. Aber hier kann man noch auf Updates hoffen.
Ich möchte gern den X35-Musik-Server im WLAN auf einem Smartphone/Tablet über Kopfhörer anhören können. Wie stelle ich das an? Kann mir jemand dazu seine Erfahrungen oder eine Anleitung und Tips geben?
Wenn das nicht funktioniert, dann kann ich auch weiterhin alles am PC machen.
mfg