Habe einen Download-Link erstellt mit einem kurzen Beispiel.
Nach 2, nach 11 und nach 23 Sekunden ist der Aussetzer zu hören.
https://we.tl/t-xwFjsI3Mav
(16.08.2019, 04:10 PM)Administrator schrieb: [ -> ]Das mit DAB+ wird vom Hersteller schwer nachvollziehbar werden, da in Korea kein DAB+ vorhanden ist. Ich kann es hier auch nicht nachstellen.
ich brauche eine wie auch immer geartete Aufnahme, damit ich das wenigstens weitergeben und beschreiben kann
Wie soll das in diesem Forum gehen? Dateiendung in ein akzeptiertes Format umbenennen?
Ist ja auch interessant, dass in einem Forum für Audio-Geräte keine Audio-Dateien zur Dokumentation gewisser "Erscheinungen" bzw. Fehlfunktionen hochgeladen werden können. Könnte natürlich in einem Frequenzanalysierer das wahrscheinlich optisch darstellen und dann ein Bild schicken

Ist natürlich Quatsch.
Solche kurzen Stolperer wie bei @Bernardo kommen bei mir nicht vor - bei mir knackts ...
Bei mir gibt es mit dem X50D auch keine "Knackser" im DAB+-Modus. Der eingebaute Tunerchip scheint tatsächlich recht empfindlich - auch für den Fernempfang - zu sein. Deshalb wäre es von Vorteil, dass eine Wiedergabe der DAB+-Programme auch bei einer größeren Fehlerrate noch möglich ist. Dass es funktioniert, beweisen u.a. die Geräte von HAMA DIT 2000, DIT 2010 MBT und DIT 2100 MSBT sowie der SANGEAN WFT 3 (alles keine High-End Geräte, aber verdammt gut im Empfang).
DABLER
[
attachment=472]
Tja, das ist jetzt tatsächlich mal eine visuelle Darstellung, bei der die Fehler, die hauptsächlich den linken Kanal betreffen, zu sehen sind. Rechts ist es äußerst selten.
Habe im RMA-Portal mittlerweile ein Ticket ... Dort lassen sich Audiodateien kleiner Größe, z. B. mp3, in einem ZIP-Archiv hochladen.
Grüße,
Lutz
Hallo Lutz,
ist schon sehr merkwürdig, weshalb bei Deinem X50 die von Dir beschriebenen Störungen auftreten. Bei gibt es auch nach mehreren Stunden DAB+-Empfang zum Glück keine "Knackser".
Grüße vom
Tommy
Hallo Dabler,
Cocktail-Audio verwendet DAB-Module eines koreanischen Herstellers, die im Vergleich zu Frontier Smart Technologies, ShenZhen C&A Technology co LTD, Glovane usw. eher unbekannt ist, und CA dokumentiert nur sehr wenige Audiospezifikationen, da sie hauptsächlich Produkte herstellen, die von Computern abgeleitet sind. Ein Servicehandbuch oder einen elektronischen Schaltplan zu finden, ist unseres Wissens unmöglich, und dadurch entsteht ein Forum, das eher wie eine Selbsthilfegruppe für Beta-Testern aussieht.
Ich habe selbst herausgefunden, warum das DAB-Modul defekt war (so schien es doch), und habe es repariert, weil ich die klassische Fehlersuche sowohl bei Audiogeräten als auch bei Computern kenne. Es war ein fabrikneuer Montagefehler.
Der deutsche Verkäufer Hifi-R* wollte keine Hilfe bei der Überprüfung des Gerätes anbieten und gab die Kosten an den Käufer weiter, obwohl es sich um einen versteckten Mangel handelte. Ein guter Kundendienst ist der Weg, um Produkte, die noch nicht marktfähig sind, akzeptabel zu machen. Seitdem habe ich wieder Audiogeräte gekauft, die bekanntermaßen zuverlässig sind und einen soliden Kundendienst vom Hersteller selbst haben.
Übrigens ist der Markt der DAB-Module typischerweise nur für Low-Budget-Geräte gedacht. Kein namhafter Audio-Hersteller stellt ein eigenes DAB+-Modul her. Seine Audioqualität ist begrenzt, auch wenn es als eine Art Zugabe in die Hifi-Geräte eingebaut ist. Selbst in Autoradios ist DAB + nicht von höchster Qualität, aber das macht sich wegen des Umgebungslärms weniger bemerkbar.
CocktailAudio verbaut in X50 >> Korean KSM FM/DAB module :
Kwang Sung Technology Holdings Company Ltd - Master Mode Module : KSM-AEBH020S-010 with FM RADIO 4.0.12 or higher, DAB RADIO 4.0.5 or higher and SDK 1.9.4 or higher
Siehe attachment
(13.08.2020, 06:04 PM)Temrotec schrieb: [ -> ]Hallo Dabler,
Cocktail-Audio verwendet DAB-Module eines koreanischen Herstellers, die im Vergleich zu Frontier Smart Technologies, ShenZhen C&A Technology co LTD, Glovane usw. eher unbekannt ist, und CA dokumentiert nur sehr wenige Audiospezifikationen, da sie hauptsächlich Produkte herstellen, die von Computern abgeleitet sind. Ein Servicehandbuch oder einen elektronischen Schaltplan zu finden, ist unseres Wissens unmöglich, und dadurch entsteht ein Forum, das eher wie eine Selbsthilfegruppe für Beta-Testern aussieht.
Ich habe selbst herausgefunden, warum das DAB-Modul defekt war (so schien es doch), und habe es repariert, weil ich die klassische Fehlersuche sowohl bei Audiogeräten als auch bei Computern kenne. Es war ein fabrikneuer Montagefehler.
Der deutsche Verkäufer Hifi-R* wollte keine Hilfe bei der Überprüfung des Gerätes anbieten und gab die Kosten an den Käufer weiter, obwohl es sich um einen versteckten Mangel handelte. Ein guter Kundendienst ist der Weg, um Produkte, die noch nicht marktfähig sind, akzeptabel zu machen. Seitdem habe ich wieder Audiogeräte gekauft, die bekanntermaßen zuverlässig sind und einen soliden Kundendienst vom Hersteller selbst haben.
Übrigens ist der Markt der DAB-Module typischerweise nur für Low-Budget-Geräte gedacht. Kein namhafter Audio-Hersteller stellt ein eigenes DAB+-Modul her. Seine Audioqualität ist begrenzt, auch wenn es als eine Art Zugabe in die Hifi-Geräte eingebaut ist. Selbst in Autoradios ist DAB + nicht von höchster Qualität, aber das macht sich wegen des Umgebungslärms weniger bemerkbar.
CocktailAudio verbaut in X50 >> Korean KSM FM/DAB module :
Kwang Sung Technology Holdings Company Ltd - Master Mode Module : KSM-AEBH020S-010 with FM RADIO 4.0.12 or higher, DAB RADIO 4.0.5 or higher and SDK 1.9.4 or higher
Siehe attachment
Und was ist jetzt die Konsequenz daraus für alle, die vom Knackserproblem betroffen sind?
Hallo,
Das konnte man zwischen den Zeilen lesen: dass man es selbst herausfinden kann, weil es keinen brauchbaren Kundendienst von CA in Europa gibt und dass DAB+ für Billigradios gedacht ist (low budget, low quality, mass production) , bei denen jedes Mal die gleichen Module von Dritten für ein paar Dollar integriert werden (ich kann Interessenten eine Excel-Datei mit allen verfügbaren solchen Modulen zur Verfügung stellen) . In einem Gerät von mehr als 1500 € ist das DAB+ Modul ein vernachlässigbarer Kostenfaktor. Die seltenen englischen Audioproduzenten, die einen DAB-Tuner (NAD) anboten, haben meist dessen Produktion eingestellt. Dafür gibt es kaum Nachfrage und keine Zukunft im teureren Segment.
Es ist schwer festzustellen, dass Sie die falsche Wahl getroffen haben (Kategorie der Fehlkäufe). Ein separater FM/DAB Radio adapter T*ch*isat DIGITR**** 10 C für 80 € (Analogausgang), der an den Vorverstärker angeschlossen ist, liefert bessere Ergebnisse und ist zumindest für den deutschen (europäischen) Markt gedacht.
Sie können es auch weiter versuchen und eine DAB+ 7-Element Dipolantenne , vertikal (!) polarisiert (ja, das habe ich) auf dem Dach aufstellen, um den Empfang Ihres "CA Bolide" zu verbessern. Ich wünsche Ihnen viel Glück und noch mehr Geduld.
PS. Die Info war für Dabler als technisch Interessierten gedacht und nicht für Fachleute wie...
Grüße
(13.08.2020, 06:04 PM)Temrotec schrieb: [ -> ]Hallo Dabler,
Cocktail-Audio verwendet DAB-Module eines koreanischen Herstellers, die im Vergleich zu Frontier Smart Technologies, ShenZhen C&A Technology co LTD, Glovane usw. eher unbekannt ist, und CA dokumentiert nur sehr wenige Audiospezifikationen, da sie hauptsächlich Produkte herstellen, die von Computern abgeleitet sind. Ein Servicehandbuch oder einen elektronischen Schaltplan zu finden, ist unseres Wissens unmöglich, und dadurch entsteht ein Forum, das eher wie eine Selbsthilfegruppe für Beta-Testern aussieht.
So ist es leider bei genauer Betrachtung. Die Bemerkung "... weil es keinen brauchbaren Kundendienst von CA in Europa gibt" stimmt wohl auch. Mein Ticket ist nach einiger Zeit "eingeschlafen", heißt keine Antwort mehr.
Selbst wenn das Radio nur eine Dreingabe zu sein scheint, so ist es eine beworbene und bezahlte, die funktionieren sollte.
Den X50 schenke ich irgendwann meinen Kindern. Das nächste Mal schaue ich mich woanders um ...
Grüße, Lutz