CocktailAudio Forum

Normale Version: Probleme mit Analogausgang
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem mit dem Analogausgang des X30. Seit einiger Zeit habe ich einen externen Verstärker, der leider eine Eingangsspannung von 200 mV braucht. Der X30 hat aber eine Ausgangsspannung von 2 V, also dachte ich mir ich arbeite mit einem Pegelminderer. Als ich den dann angeschlossen hatte war alles erst mal leiser, war ja auch so gedacht. Leider war aber der klang auch komisch, ich hatte viel zu lauten Hochtonbereich dafür aber kaum noch Bass. Der Pegelminderer arbeitet mit zwei Widerständen, einer in der Signalleitung mit 10 kOhm der zweite danach gegen Masse mit 2,2 kOhm. also eine Eingangsimpedanz von 12 kOhm.

Was daran ist falsch??? Warum ist das Frequenzband so verzerrt???

Wenn ich ohne Pegelminderer arbeite ist der Klang "gut" leider ist aber beim Verstärker mit so hoher Eingangsspannung der Klirrfaktor sehr hoch.


Vielleicht hatte ja schon mal jemand das gleiche Problem.

LG aus Österreich
Sollte der Administrator doch zufällig mal hier vorbeischauen, dann bitte, ich hätte gerne die Ausgangsschaltung des Analogausganges damit ich mir ein Bild machen kann, wie ich die Pegelminderung aufbauen kann.
Moin Gustav,
mein Verstärker ein Exposure 2010S2D hat eine Eingangsspannung von 250mV und ich habe absolut keien Klangprobleme. Ob die zusätzlichen 50mV so entscheidend sind, kann ich mir nicht vorstellen.
Die 2V Ausgangsspannung des X30 sind ja auch nicht volle 2V, sondern ein sogenannter quadratischer Mittelwert, also nicht die vollen 2V. Dieser Mittelwert wird mit Hilfe einer Formel errechnet. Die Errechnung und die Wirkungsweise des quadratischen Mittelwertes kann am besten ein Physiker erklären. Auf Wikipedia gibt es dazu einiges zu lesen. Allerdings muss man zum Verständnis auch vom Fach sein. Eventuell befindet sich ja unter den Forenteilnehmern ein Experte zu diesem Thema.
Grüße aus dem hohen Norden, aus HL....
Hallo styx,

danke für die Antwort.
Es ist halt so, dass ich das Beste aus meiner Anlage rausholen will, war ja auch nicht ganz billig. Daher will ich nicht so eine Schwachstelle beim LineOut. Damit ich also diese Schwachstelle verbessern kann brauche ich eben eine Pegelanpassung. Leider klappt das halt nicht mit Standardpegelminderer. Um herauszufinden was da nicht passt brauche ich Infos vom Hersteller des X30. Beim RMA-Portal haben ich es auch schon versucht, die haben gesagt sie können mir nicht weiterhelfen.
Moin Gustav,
so ganz nachvollziehen kann ich dein Problem nicht. Ich habe zusätzlich zum X30 noch einen CD-Player mit einer Ausgangsspannung von 2V an meinen Verstärker angeschlossen. Klangproblem gibt es absolut nicht. Desweitern habe ich noch eine ältere Anlage, wo ein CD-Player mit einer Ausgangsspannung von 2V + - 0,5V an einen Receiver mit einer Eingangsspannung von 150mV angeschlossen ist. Probleme deiner Art sind auch hier nicht vorhanden. Wenn da mal kein Defekt am Verstärker und/oder am X30 vorliegt.
Falls du es noch nicht durchgeführt hast, versuche doch mal alle analogen Anschlüsse des Verstärkers, ohne Phono, mit dem X30 zu verbinden. In der Regel haben Verstärker mehr als nur einen analogen Eingang.
Hallo styx,

wollte grad mal ein Bild einfügen mit ein paar Daten meines Verstärkers, leider weiß ich nicht wie das geht. Also schreib ich einfach mal ab:
Eingangsempfindlichkeit / Eingangsimpedanz .... 200 mVrms / 47 kOhm
Maximale Eingangssignalstärke (1 kHz 0,5% Klirr) .... 2,8 Veff
Gesamtklirrfaktor plus Rauschen (20 Hz bis 20 kHz , 50 W/8Ohm) .... 0,025%

Hier kannst du sehen, dass der Verstärker bei einer Eingangsspannung von 2,8 V einen Klirrfktor von 0,5 % hat! Das wird dann bei 2 Vrms nicht viel weniger sein und ist für mich ein Wert den man umbedingt vermeiden muss, daher brauche ich einen Pegelminderer damit ich auf die für den Verstärker passenden 200 mV herunter komme. Leider war mit dem Pegelminderer (anfangs beschrieben) eine Verzerrung über den Frequenzbereich ( Bass schwach, Hochton zu stark). Jetzt ist die Frage: warum mit dem Pegelminderer der Frequenzgang so verändert wird und mit welchen Bauteilwerten ein Pegelminderer aufgebaut werden kann damit der Frequenzgang passt.
LG ..