CocktailAudio Forum

Normale Version: Reclocker, USB-conditioner?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Guten Tag!

Ich benutze einen X50 und würde gerne mit Geräten experimentieren, die man zwischen den X50 und den DAC schalten könnte. Wäre es sinnvoll, eine Gerät wie den sotm tx-USBultra, der eine separate Clock enthält, zu verwenden? Zunächstmal war meine Idee, eine Alternative zu meinem DAC, einem RTW districon, der nur einen AES/SPDIF koaxialen Eingang hat, zu finden. Nun hätte ich auch mal gerne den I2S-Ausgang benutzt, konnte aber noch keinen passenden DAC mit entsprechenedem Eingang ausfindig machen. Ob die genannte Zwischenschaltung des tx-USBultra (sotm ist der Name des Herstellers) eine sinnvolle Ergänzung darstellt, wenn ich einen DAC mit USB-Eingang finden sollte?
Darüber hinaus gibt es die genannte Clock auch als Platine (sCLK-EX). Könnte man die in den X50 einbauen? Der X50 hat ja bereits eine Clock und den entsprechenden Ausgang, aber wäre die Verwendung eines solchen Geräts eine Verbesserung?
Vielen Dank für alle Hinweise!
Adrian
Die Datenübertragung per USB-Audio erfolgt meines Wissens asynchron, d.h. das Clock-Signal im DAC läuft völlig unabhängig vom Clock-Signal des X50. Was sollte da ein Reclocker bringen?
Guten Tag,

habe nun einen "Reclocker" oder eine "Audioclock" per USB-Kabel and den X50 angeschlossen. Die Idee war, die unterschiedlichen Ausgänge des X50 zu nutzen und auszuprobieren, da mein DAC (ein RTW districon) nur einen AES Eingang hat und die meisten Adapter, wenn sie hochwertiger sind, sowieso eine Clockfunktion einbringen. Es handelt sich um einen mutec MC3+ USB. Ein Taktsignal wird dabei dem aus dem X50 kommenden Audiosignal, das selber ein Taktsignal darstellt, integriert. Ich hätte es nie für möglich gehalten, dass eine solche Modifikation eine Verbesserung darstellen könnte, aber die Räumlichkeit und Klarheit hat in einem Maß zugenommen, dass ich es gar nicht glauben kann. Sehr gut, ohne "analog" zu klingen, aber viel lebendiger und echter als ohne.
Der Reclocker hat mehrere Ausgänge, man könnte auch den X50 "nachtakten", wenn er einen Eingang besäße. Das soll die Auflösung noch mehr verbessern.
Bestimmt gibt es noch mehr technische Details, auf die man eingehen könnte, wie synchron/asynchron usf. Das klangliche Ergebnis jedenfalls hat mich sehr befriedigt und begeistert!
Viele Grüße