Das DAB Menü bzw. die Anzeige im DAB Modus ist meiner Meinung nach sehr einfach gehalten.
Folgende Änderungen wären bei einem High-End-Gerät in dieser Preisklasse angebracht:
1. Anzeige des Kanals/Frequenz des empfangenen Multiplexes (besonders wichtig, wenn Programmnamen in der Programmliste mehrfach erscheinen, wie z.B. der NDR NDS Mux auf 6A, 7A, 8D, 9B, 10A, 11B und 12A. Da taucht dann NDR1 NDS mehrmals auf, geht gar nicht!!!
2. Anzeige des Long Labels (gegenwärtig gibt es im Raum Leipzig beim lokalen Mux auf Kanal 6C aufgrund der Veränderung des PI-Codes bei Radio Leipzig zweimal das Short Label "LEIPZIG")
3. Löschen von Programmen, bei denen der PI-Code verändert wurde bzw. die abgeschaltet wurden
4. Anzeige des Protection Levels und des TII-Codes
5. Anzeige, wie viele Programme eingelesen wurden
6. Speicherung von Favoriten
7. manuelle Kanalsuche
Hallo @Dabler,
Deinen Wünschen schließe ich mich an! Weiß aber nicht, ob das DAB-Modul das hergibt. Da wurde glaub gespart, zumindest nach meiner Erfahrung. Laut dem Admin wird das Modul in Korea gefertigt, wo es kein DAB+ gibt. Zitat aus dem "Knackser-Thread": "Das mit DAB+ wird vom Hersteller schwer nachvollziehbar werden, da in Korea kein DAB+ vorhanden ist."
Eigentlich wollte ich die "Eierlegende Wollmilchsau", also ein Multigerät. Nun sieht es wieder nach einem extra Tuner aus ...
Grüße,
Lutz
@Wave X50
Guten Abend Lutz,
für sich allein betrachtet, ist der X50D ein tolles Gerät. Es kann vieles, was andere Geräte nicht können, jedoch gibt es noch sehr viel Luft nach oben.
Bei DAB+ wurde offensichtlich kräftig gespart. Ich habe heute mehrere DAB+ Komplettsuchen gemacht. Neu gefundene Multiplexe werden einfach der Senderliste zum Schluss zugefügt. Geht gar nicht!!! Erwartet hätte ich zumindest, wenn schon keine Favoriten erstellt werden können, dass neu gefundene Programme in alphabetischer Reihenfolge in die bereits vorhandene Senderliste eingefügt werden. Das muss man nur entsprechend programmieren. Dazu braucht man keinen DAB+ Empfang. Das müsste also auch in Korea gehen.
Aber: Die alternativen DAB+-Tuner lassen auch alle sehr zu wünschen übrig.
YAMAHA T-D 500: wird bereits bei mehr als 150 empfangenen Programmen sehr träge.
ONKYO T-4070: siehe YAMAHA T-D 500
YAMAHA RX-A 2070: siehe YAMAHA T-D 500
Einzig die Radios mit einem Frontier Silicon Chip "Venice 6.5" (z.B. sonoro MEISTERSTÜCK, sonoro ELITE, sonoro RELAX, HAMA DIT 2100 MSBT, SANGEAN WFT3 entsprechen - betreffend DAB+ - meiner Meinung nach den heutigen Ansprüchen. Mein persönlicher Favorit ist das sonoro ELITE, insbesondere vom Klang und der Menüführung (sehr empfindlich im DAB+/FM-Modus, gibt die Programme auch bei größeren Signalfehlern wieder, es können 30 Favoriten für DAB+/FM/Internetradio gespeichert werden und und und).
Tommy
Hallo Tommy,
danke für die Infos. Eigentlich hatte ich Yamaha schon im Focus, entweder den T-D 500 oder den RX-A 2080, letzteren als Ersatz für meinen Onkyo. Jetzt wohl eher nicht. Habe mir schon von DUAL einen Empfänger gekauft, der zwar störungsfreier als mein DAB-Modul vom X50 läuft, aber leider nicht die Klangqualität (Toslink) bringt. Reicht nur für Hintergrundbeschallung. Da fehlt einfach Räumlichkeit und Transparenz. Okay, von dem datenreduzierten Zeugs sollte man eh keine Klangwunder erwarten - der X50 klingt damit trotzdem besser.
Probiere es jetzt mit einem Austausch meines Moduls.
Die Programmierung ist die andere Seite. Ich habe mir immer mit dem kompletten Löschen und einer Neusuche das Chaos in der Senderliste vermieden. Zumindest speichert er dann alphabetisch ...
Grüße,
Lutz
Hallo Lutz,
hast Du die Möglichkeit eine Hochantenne anzuschließen. Falls ja, wäre es interessant zu erfahren, ob der X50D mit der Vielzahl der in der Bodensee-Region empfangbaren Multiplexe zurechtkommt.
Der Klang vom X50D ist einfach super, auch beim Internetradio.
Grüße von Tommy
Hallo Tommy,
ich bin jetzt nicht so der Profi. Hochantenne geht bei mir nicht, ist aber wohl auch nicht nötig, weil ein Sendemast für DAB, LTE, ... in ca. 800 m Entfernung steht - hier reicht eine Zimmerantenne. Der X50 benötigt im Vergleich zu einigen Konkurrenten allerdings wirklich ein starkes Signal. Wenn das Signal unter 96% laut Anzeige fällt, klinkt er sich aus.
Soweit ich weiß, ist die Auswahl an DAB-Chipherstellern äußerst begrenzt. Vor einigen Jahren gabs da wohl nur zwei zur Auswahl. Im DUAL IR 3A werkelt glaub auch ein Frontier Silicon Chip. Der kommt auch mit geringen Pegeln noch gut zurecht. Aber wie gesagt, die Klangqualität ... Mehr Sender als der X50 hatte er nicht gefunden. Wobei eine bessere Antenne hier sicher mehr Sender empfängt. Unabhängig von dem Sendemast in der Nähe empfange ich nämlich auch Sender aus Österreich und der Schweiz. Da müsste ich zum besseren Empfang die Antenne um bis zu 90 Grad drehen.
Unter Multiplex/en in Bezug zu DAB kann ich mir jetzt mal nicht viel vorstellen. Was meinst Du konkret bzw. wie stellt sich das im Empfänger dar? Evtl. die Mehrfachlistung von ein und demselben Sender, z.B. Bayern 1: B 1 Fran, B1 Main, B1 NbOpf, ..., also verschiedener Regionalausstrahlungen mit dem gleichen Programm? Allein B1 taucht da schon 5x bei mir auf.
Wenn ich BR Klassik über DAB (144 kbps) und Internetstream (192 kbps mp3) vergleiche, ist DAB klangmäßig besser.
Grüße,
Lutz
Hallo Lutz,
vielen Dank für Dein Feedback. Deine Feststellungen hinsichtlich des Pegels (Empfang nur ab 96% Qualität) deckt sich auch mit meinen Beobachtungen. Auf einem Frequenzblock (Kanal) werden mehrere Programme verbreitet. Dieses wird als Multiplex bzw. DAB-Ensemble bezeichnet, also z.B. Kanal 11D "Bayern" oder 10B "Oberfranken". Werden mit dem X50D mehrere Multiplexe (DAB-Ensembles) eingelesen, die teilweise die gleichen Programme verbreiten (z.B. auf Kanal 6B "MDR Sachsen-Anhalt" die Programme MDR JUMP, MDR SPUTNIK usw., auf Kanal 8B "MDR Thüringen" die Programme MDR JUMP, MDR SPUTNIK usw. und auf Kanal 9A "MDR Sachsen" die Programme MDR JUMP, MDR SPUTNIK usw. sind diese Radiostationen 3 x verfügbar in der Senderliste. Alphabetisch nur in korrekter Reihenfolge bei Komplettsuche, sofern vorab alles gelöscht wird. Die Charakteristik des Chips deutet auf einen "KeyStone" Chip hin, kann mich aber auch irren.
Da der X50D auch digitale Eingänge hat, was äußerst vorteilhaft ist, kannst Du z.B. auch einen MSAT+ von Restek anschließen. Es besteht somit die Möglichkeit, die Programme, die über den Satelliten ASTRA verbreitet werden (eine Vielzahl der ARD-Hörfunkprogramme wird mit 320 kbps und mehr (BR Klassik) verbreitet), auf Festplatte mitzuschneiden. Der Klang ist gigantisch.
Nun noch ein paar Tips für Dich:
https://fmscan.org/
Da kannst Du dir einen Überblick verschaffen, was z.B. an Deinem Wohnort alles empfangbar ist und wie weit der jeweilige Sender reicht.
Auch meiner Meinung nach absolut spitze:
https://www.ukwtv.de/cms/sender-tabelle/...e-dab.html
Grüße von Tommy
Hallo Tommy,
bin wieder im Bilde. Bei mir gibt es auch Mehrfach- bzw. Doppellistungen. Vor allem bin ich einem "optischen" Irrtum aufgesessen. In der Senderliste (
https://www.dabplus.de/empfang/?lang=de) hätte ich die Legende beachten sollen. Bei Winterbach ist zwar der Sender eingezeichnet, den ich meinte, dem fehlt aber das "+" aus der Legende für DAB+. Mein Sender steht auf dem Höchsten, der ungefähr 7 km Luftlinie entfernt liegt. Da stimmen dann die Angaben Deiner Links. Besten Dank!
Die Qualität von Sat-Radio ist mir bekannt - früher hatte ich einen externen Receiver dafür, jetzt ist der DVB-S-Tuner schon in meinem Panasonic-TV integriert. Gestaltet sich halt etwas umständlich erst den Fernseher anzuschalten, zudem ist das ein Plasma. Da ist sicher einiges an (Klang)Störungen unterwegs, wobei er sich über den optischen Ausgang auch gut anhört. An den X50 kommt er nicht ganz ran.
Woher kennst du die ganzen Geräte? Den Restek hatte ich auch schon auf dem Schirm. Ist aber bei einem Umzug tückisch, falls dann über Kabel gehört wird ...
Grüße,
Lutz
Ich habe das mal eben zusammen geschrieben und weiter geleitet. Mal sehen, ob die da was draus machen können. Ich werde mir das Sonoro Elite auch mal zur Ansicht besorgen oder kannst du mir dazu ein Video machen und z.B. via Whatsup senden, wo man das alles (Bedienung etc) sieht, am besten auf englisch zum gleich weiter leiten :-).
@Wave 50
Hallo Lutz,
sorry, dass ich erst jetzt antworte.
Mit den von mir genannten Geräten habe ich bereits eigene Erfahrungen gemacht und muss ganz klar sagen, am Chip "Venice 6.5" von Frontier Silicon kommt man zur Zeit immer noch nicht vorbei. Mir ist kein Chip bekannt, der die Erwartungen der DAB/FM-Nutzer gegenwärtig besser erfüllen kann.
Aber: Vielleicht ist softwaremäßig beim eingebauten Chip des X50D doch noch etwas möglich. Der Beitrag des Administrator vom 12.02.2020 macht mir da Hoffnung.
@Administrator
Hallo Administrator,
das ist eine sehr gute Idee, dass Du dir das "sonoro ELITE" besorgst. Es ist alles selbsterklärend. Eine Bedienungsanleitung wird für den technisch Interessierten absolut nicht benötigt. Übrigens, die Benutzerführung bei den übrigen von mir genannten Geräten - mit Ausnahme des RESTEK MTUN+/EDAB+ - ist ähnlich.
Viele Grüße von
Tommy