CocktailAudio Forum

Normale Version: Worldclock Ausgang / I2S Ausgang
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallio beisammen und vielen Dank für dieses tolle Forum und einen engagierten Administrator der so gut wie möglich Kundenwünschen und Probleme nachgeht :-)

Aktuell betreibe ich den X50 über USB an einem Matrix Audio X-Sabre Pro MQA D/Wandler und nutze Streamingdienste (Tidal MQA), Musikdateien per UPNP Zugriff, sowie auf der interen Platte gespeicherte DSD und FLAC Dateien.

Leider finde ich in der Anleitung wenige Informationen, wie der Worldclock Ausgang meines X50 genutzt werden kann.

Nutzt hier jemand diesen und könnte mir an einem Beispiel beschreiben was die Idee dahinter ist, um zu entscheiden wie ich diesen besser nutzen kann?

Auch zum I2S Ausgang finde ich leider nicht so viele Erklärungen. Auch hier würde ich mich über ein Beispiel freuen wann es Sinn macht diesen zu nutzen.

Danke und viele Grüße
Christian
56 views und keine Antwort. Ist das vieleicht ein Thema für die FAQ weil es mehrere Geräte betrifft?
Guten Tag,

ich würde mich gerne der gestellten Frage anschließen und etwas über Word Clock-Ausgang erfahren. Inzwischen weiß ich bereits, dass er das Audiosignal enthält.
Außerdem interessiert mich, ob es auch einen Clock Eingang am X50 gibt oder irgendwann geben könnte. Der vorhandene BNC-Anschluss ist ja lediglich ein Ausgang. Externe Clocks können offensichtlich die Signalverarbeitung erheblich verbessern, was eine echte Option wäre.
Danke für alle Antworten, Einschätzungen und Hinweise!
Adrian
Hallo Hobbit66,

den Word Clock Ausgang vom X50 bzw. (D) brauchst Du nicht. In Deinem Sabre sind ja 3 Crystek ultra-low phase noise oszillatoren verbaut. Im X50 und wahrscheinlich auch im (D) sind TXCO Oszillatoren verbaut. Erst der X50 pro hat einen Crystek CCHD-575 Oszillator mit an Bord. Der Ausgang macht wahrscheinlich nur Sinn wenn Du älteres Profiequipment mit einem Word Clock Eingang hast, das damit eventuell besser klingt. Die Idee dahinter ist sicherlich die, das im Slave-Gerät keine schlechtere Word Clock als im X50 verwendet wird.

Mit dem Anschluß per USB wird vom CA 50 die Wiedergabe von den meisten hochauflösenden Musikformaten unterstützt (Wiedergabe von DSD64 (2.8224MHz), DSD128 (5.6448MHz), DXD (24bit/352.8KHz), PCM Signal bis zu 32bit/384KHz inklusive 24bit/192KHz WAV/FLAC). In meiner Musiksammlung befinden sich aber keine Aufnahmen die eine höhere Abtastfrequenz als 192 kHz haben, daher kann ich diese auch über alle anderen Digitalausgänge des X50 in der höchsten Auflösung ausgeben u. a. auch die beiden I2S Ausgänge. Für I2S gibt es nicht den genormten Standardstecker wie für USB sondern je nach Hersteller werden verschiedene Stecker und teilweise unterschiedlicher Pinbelegung unterstützt. Bei Deinem Sabre gibt es einen Eingang für IS2 mit HDMI. Ob Deine beiden Geräte kompatibel sind würde ich einfach mal austesten, ich benutze ein Purelink ULS1000-005 (wegen des Ultra Lock Systems). Wenn es funktioniert gut, wenn nicht, dann müsste Dir jemand an einem Deiner Geräte die Pinbelegung der Schnittstelle anpassen. Dürfte aber Magnahifi, der holländische Vertrieb von Matix Audio machen. Bei denen habe ich für meinen Audio-gd Master 11 das Oszillatorupgrade auf Accusilicon machen lassen. Den Master 11 hatte ich bereits mit der zum CA 50 passenden Pinbelegung direkt bei Audio-gd geordert.

Hier noch ein Link mit ein paar Infos zu I2S:
https://www.fairaudio.de/hintergrund/dig...ter-7-dwt/

Hier noch ein Link mit den Steckerverbindungen bzw. der PIN-Belegung von verschiedenen Herstellern:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1...0/htmlview#
Die USB-Audio-Verbindung arbeitet wie TCP/IP asynchron, d.h. es wird kein Clocksignal der Quelle benötigt und somit ist diese Verbindung auch nicht jitteranfällig. Wenn ein DAC einen USB-Audio-Eingang hat, würde ich den auch verwenden, da er die höchste Wiedergabe-Qualität garantiert. Alle synchronen Verbindungen (HDMI, Coax, Toslink) sind dagegen stark von der Qualität des Clocksignals und des Kabel abhängig. Hier ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen, kann sehr aufwändig werden.
Hallo SBK62,

das Thema einer externen Clock (Referenz- oder Master-Clock, die genaue Bezeichnung ist mir unbekannt) interessiert mich sehr und Du scheinst gut darüber informiert zu sein. Die unterschiedlichen Ausgänge z.B. eines X50 haben da offensichtlich unterschiedliche Eigenschaften. Ist richtig, dass
1. der USB-Ausgang kein Clockingsignal enthält (s.o., asynchron ist)
2. aber die HDMI-, Coax- und Toslink-Ausgänge ein Clockingsignal enthalten und deshalb als synchron bezeichnet werden - gilt das für SPDIF und AES/EBU ebenfalls?
Wenn man also einen DAC mit externem Clock-Input (z.B. 10 MHz) hätte, würde man den X50 an den DAC per USB und eine externe Clock an den Clock-Input des DAC anschließen. Wenn man die Verbindung X50/DAC nicht über USB herstellt, bräuchte man einen Reclocker, der das externe Clocksignal aufnimmt und an den DAC über einen nicht-USB Ausgang weitergibt, oder eben einen DAC, der ein solches aufnehmen kann. Ist das in etwa richtig?
Danke! Ich hoffe, nicht allzuviel Verwirrung gestiftet zu haben.
Gruß!