Ich besitze einen X40 und bin seit 5 Jahren immer noch hell begeistert.
Frage: Ist es möglich über den Toslink-Digital-in Anschluss Audiosignale von einem Smartphone aufzunehmen? Verkabelung wäre USB C auf HDMI auf Extractor und mit optischem Kabel auf Toslinkdigitaleingang auf X40. Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe ein Samsung Tablet Galaxy S5e und einen HDMI Audio-Extractor verwendet, es funktioniert bei mir an einem X50D, sicherlich auch an einem X40.
Danke für die Antwort. Kannst Du sinnvoll und qualitativ hochwertig so zum Beispiel die Audiospur von Youtube-Musikvideos aufnehmen? Der MP3 Konverter für youtubevideos ist mir nämlich qualitativ ungenügend.
Das Aufnehmen über "meinen" Audioextractor ist grundsätzlich möglich, er gibt den Audiostream aber immer mit 48kHz und 24bit aus.
Wenn also das Quellmaterial von Youtube nicht stimmt, wird einem eine trügerisch hohe Datenrate (vermeintlich guter Klang) angezeigt.
Gut gemasterte Klassikkonzerte von Youtube, haben für mein subjektives Empfinden aber eine recht hohe Dynamik und guten Klang.
Ansonsten, nichts geht über probieren.
Der Recordmodus über Toslink funktioniert leider nicht. Hast Du eine Idee warum nicht?
Der Recordmodus über Analog in mit Abtastrate 192 kHZ funktioniert tadellos und in guter Qualität.
Lohnt sich das probieren mit Toslink noch? Ist die Qualität besser, obwohl Abtastrate schlechter?
Danke für die Antwort. Lieber Gruss aus der Schweiz von Christoph.
Hallo Christoph, wie schon erwähnt, besitze ich den X50D. Hier gibt es keinen Analog In, wo ich aufnehmen könnte.
Probiere doch erst einmal, ob das gewandelte Signal von deinem Audio-Extractor an einem Endgerät mit Digitaleingang
wiedergegeben wird. Wenn du hier auch schon nichts hörst, hast du kein Problem an deinem X40 Toslink-Eingang,
sondern in der Wandlung Android-Gerät über Audio-Extractor nach Toslink. Du schreibst, dass du die Analogaufnahme
als gut empfindest, da würde ich mir gar nicht solche Umstände mit der Signalwandlung machen.
Hallo zusammen,

kann es evtl. ganz einfach mit dem Digital-Kopierschutz zu tun haben? Bei einem oder allen beteiligten Geräten/Anbietern??
Grüße aus HH, Michael
Vielleicht hast Du Recht. Kann der Administrator bestätigen, dass hier ein Kopierschutz besteht?
Unser Gerät "interessiert" sich nicht für einen Kopierschutz. Wenn ein Signal anliegt, wird das durchgeleitet bzw. auch aufgenommen