CocktailAudio Forum

Normale Version: Probleme bei gerippten MQA-CDs
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Ich habe inzwischen eine Sammlung von MQA-CDs gerippt. Leider machen die im Zusammenspiel mit meinem Oppo UDP-205 als USB-DAC ein paar Probleme:

1. Wenn ich im Setup des Oppo die Upsampling-Option für die USB-Quelle deaktiviere, dann gibt es bei ca. 2/3 der gerippten CDs einige Tracks, bei welchen es nach den ersten 1-2 Sekunden ein kurzer Tonaussetzer auftritt. Auch nach dem Pausieren der Wiedergabe gibt es bei allen Tracks diesen Aussetzer. Aktiviere ich dagegen die Upsampling-Funktion, dann bleiben die Aussetzer aus. Leider ist die dauerhafte Aktivierung des Upsamplings durch den X50 keine Option, da dann alle Dateien mit weniger als 88.5 KHz Abtastfrequenz schlechter klingen als wenn der Oppo das Upsampling alleine macht. Wieso macht diese Funktion eigentlich überhaupt einen Unterschied bei MQA-kodierten Dateien, da hier die Quelle generell die erste Stufe des Decoding auf 88.2 bzw. 96 KHz übernehmen muss, auch wenn diese Option deaktiviert ist. Rein theoretisch sollte die genannte Option also keinen Einfluß auf das Abspielen der MQA-Files haben. Auf den Klang der MQA-Dateien wirkt sie sich übrigens nicht hörbar aus.

2. Lasse ich die gerippten MQA-CDs nach FLAC konvertieren, dann treten bei einigen wenigen Track-Übergängen Knackser auf. Beim WAV-Format passiert das nicht. Allerdings habe ich auch eine MQA-CD, bei welcher die Wiedergabe eines Tracks im WAV-Format kurz vor dem Ende abbricht. Wenn der Track nach FLAC konvertiert wird, wird der Track korrekt abgespielt.

3. Bei einigen Tracks wird in der Info nicht MQA-Format angezeigt sondern nur FLAC bzw WAV 44.1/16. Trotzdem dekodiert der X50 auch bei deaktivierter USB-Upsampling-Option korrekt nach 88.2 KHz und der Oppo erkennt das MQA-Format. Auch der Hörvergleich mit der direkt im Oppo abgespieltern CD und der nicht dekodierten Gegenprobe lassen darauf schließen, dass die MQA-Dekodierung fehlerfrei funktioniert. Es scheint sich hier also nur um ein Problem der Format-Anzeige des X50 zu handeln. Auffällig ist, dass die Anzeige immer korrekt funktioniert, wenn zwischen den Tracks ein 0 Hz Signal eingefügt ist. Wenn nicht, dann wird MQA meist ab dem zweiten Track nicht mehr angezeigt.

Ob bei den Punkten 1 und 2 der X50 oder der Oppo Verursacher der Probleme ist, kann ich leider nicht erkennen. Allerdings spielt der Oppo alle MQA-CDs fehlerfrei ab. Somit spricht einiges dafür, dass es der X50 ist.

Die beim WAV-Format beschriebenen Probleme treten übrigens auch auf, wenn man die MQA-CDs direkt im CD-Laufwerk abspielt. Ich habe auch ein paar Alben als MQA-codierte Hires-Dateien heruntergeladen. Hiermit funktioniert bisher alles wie es soll. Allerdings kann ich hier keinen Unterschied zu den entsprechenden nicht-MQA-kodierten Hires-Alben hören.

Hat noch Jemand ähnliche Probleme beobachtet und weiß vielleicht, wie man sie lösen kann?
Bin ich eigentlich der Einzige, der gerippte MQA-CDs über den X50 abspielen möchte, oder warum gab es bisher keine Reaktionen auf diesen Threat?
Ich habe MQA nur einmal gekauft um das mal zu testen. Da es sich aber um ein datenreduziertes Format handelt kauf ich mir lieber die verlustfreie Alternative. Den Vorteil davon haben wohl eher Streamingdienste. Habe hier gerade diesen Artikel gefunden. Eine MQA mit 16 Bit-Tiefe macht keinen Sinn, wenn man einen download mit 24 Bit-Tiefe erwerben kann.

https://www.sempre-audio.at/Einfach_ausp...d.6077.htm

Vielleicht hilft das bei deinem Problem:

https://www.mqa.co.uk/tag435sdf43te

Bei meinem MQA Album (downlaod) knackst nichts. Bei allen anderen HiRes Alben (egal in welcher Bandbreite) ohne MQA habe ich bisher auch keine ungewollten Knackser vernommen.
Ich denke, was 16 Bit vs. 24 Bit angeht, liegt in dem verlinkten Artikel wohl ein Missverständnis vor. Die Datei auf der CD hat natürlich nur 16 Bit, enthält aber die Information, damit der Dekoder daraus 24 Bit erzeugen kann (so ähnlich machen das ja auch HDCD und dts-CD). Das zeigen jedenfalls sowohl der X50 als auch der Oppo an. Ich habe hauptsächlich nur Alben gekauft, die es nicht als Download gibt sondern nur als SHM-SACD. Und ob hier die MQA-CD oder die SACD besser klingt, kommt aufs Mastering an. Einige Alben klingen in beiden Formaten identisch, einige als SACD und einige als MQA-CD besser. Die MQA-CDs hätten halt auch noch den Vorteil, dass man sie rippen und mit dem X50 abspielen kann, wenn die oben beschriebenen Probleme nicht wären.
Leider ist meine einzige MQA-CD nach unserem Umzug hier verschwunden. Ich habe deinen Text aber mal durch DeepL gejagt und an den Hersteller weiter gegeben.
(19.06.2020, 05:57 PM)Administrator schrieb: [ -> ]Leider ist meine einzige MQA-CD nach unserem Umzug hier verschwunden. Ich habe deinen Text aber mal durch DeepL gejagt und an den Hersteller weiter gegeben.

Ich kann auch ein oder zwei der gerippten Alben zum Download bereitstellen, wenn das hilft.
Hallo Admin, kein Interesse an der Bereistellung problematischer MQA-CDs?