CocktailAudio Forum

Normale Version: Klang optimieren
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Guten Abend,
bin seit gut drei Wochen Besitzer eines X35.
Ein wunderbares Gerät in dieser Preisklasse.
Hat jemand Erfahrung mit Verstärkern,Endstufen/Lösungen die den Klang vom X35 optimieren bzw verbessern ?
Mir persönlich ist bei neutraler Einstellung alles etwas zu basslastig auch an der Feinzeichnung mangelt es. Bei größeren Lautstärken sind die Höhen u. Mitten fast unerträglich.
Diverse geänderte Einstellungen
haben mir nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.
Vermute eben dass der eingebaute Verstärker auch der Flaschenhals ist.
Meine Burmester LS scheinen komplett unterfordert zu sein und bilden nicht das ab was Sie eigentlich können.

Über Anregungen /Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Grüße Gerd
Hm, das ist schwer zu beantworten.
Wenn ich mit dem Klang nicht zufrieden wäre, würde ich das Gerät zurückgeben.
Zu den Möglichkeiten, ich weiß ja nicht wie die Raumakustik ist. Meine Frage ist hier zum Thema; woher kommt die Erkenntnis, dass die LS mehr können und es nicht an der Raumakustik liegt?
  • Möglichkeit 1 einen anderen DAC dranhängen. Zum DAC, ich persönlich bin mit meinem N15D vollkommen klanglich zufrieden. IMHO wird man keinen Unterschied zu noch so teuren anderen Geräten hören, wie z.B. Burmester.
  • Möglichkeit 2 einen Raumkorrekturfilter einsetzen. Zur Raumkorrektur, da müssten sich andere äuißern, da habe ich keine Erfahrung.
  • Möglichkeit 3 eine andere Endstufe an den Analogausgang hängen. Zur anderen Endstufe, da bin ich überfragt, da ich schon immer Aktivboxen hatte.

Bei mir ist im Signalweg nach dem Analogausgang vom N15D nur eine Dodcus Umschaltbox – zum sauberen Trennen von Stereo und dem AV-Vorverstärker, ein variabler  Abacus Linetreiber – zur Lautstärkeanpassung und dann per Cinch auf meine Manger Aktivboxen.
Vielen Dank für die Ansatzpunkte die ich gerne prüfen werde um zu einem besseren Ergebnis zu kommen.
Muss vielleicht etwas weiter ausholen. Habe mir im Keller ein Musikzimmer eingerichtet mit aus meiner Sicht sehr guter Raumakustik.
Meine alten Burmester 961 Lautsprecher dann in den Keller verfrachtet die vorher oben im Wohnzimmer hervorragend gespielt haben, allerdings an einer sehr hochwertigen Kette.
Nun spielen Sie unten mit dem X35 in Summe nicht schlecht aber beim lauteren hören was auch der Kellerwunsch war, klingen Höhen , Mitten total verzerrt.
Natürlich vergleiche ich Äpfel mit Birnen, was mir auch bewusst ist.
Deshalb meine Frage nach Erfahrungen mit Zusatz Endstufen, vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, denn der Rest passt ja wunderbar.
Aus meiner Sicht ist aus dem X35 mehr rauszuholen !
Was wird wohl mehr bringen DAC oder gute Endstufe ?
Moin,
ich habe einen hochwertigen Vollverstärker (Accuphase) an meinem X30 und bin sehr zufrieden. Wenn einem der eingebaute DAC nicht gefällt, dann kann man auch mit einem hochwertigen DAC Verbesserungen erzielen. Aber ich würde erstmal einen guten Verstärker empfehlen. Wie der X35 als Vorverstärker an einer Endstufe läuft habe ich noch nicht ausprobiert.
Viele Grüße aus Hamburg,
Olaf
Hallo lucamerlin, einfach mal mit Deinen Komponenten aus Wohnzimmer gegenchecken (achte auf Deinen Rücken). Kellerräume sind etwas problematisch, außer Du hast rundum überall Teppiche tapeziert. Da Dir der Bass keine Probleme macht nehme ich an die Leistung des X35 ist ausreichend (RMS Leistung 8 Ohm: 2 x 100W @ 1 kHz, 0,1% THD ; RMS Leistung 4 Ohm: 2 x 200W @ 1 kHz, 0,1% THD) auch wenn eine Endstufe mit mehr Leistung sicher aus Deinen Boxen Burmest 961 (Nennimpedanz: 4 oder 8 Ohm? , Nennbelastbarkeit: 120 W, Wirkungsgrad: 88dB) ein besseres Ergebnis erzielen werden. Der im X35 verwendete Sabre32 ES9018K2M war der erste große Wurf der Firma ESS Technology, der aber noch einige Schwächen hat, die in neueren Chips der Firma nicht mehr vorhanden sind. Ich selbst kenne nur den ES9028Q2M aus meinem Hiby R3 für unterwegs. Der klingt in der Grundeinstellung langweilig, aber mit einer zusätzichen Softwareinstellung mit Anhebung der Höhen (Gain) bin ich damit sehr zufrieden. Bei diesen Chips hängt wohl sehr viel davon ab was die Software bzw. die Integration im Gerät herausholt. Zur Raumkorrektur habe ich auch schon was im "Dirac-Thread" gepostet:

https://www.cocktailaudio.de/forum/Threa...9#pid22029

Meine Erfahrung mit dem Behringer DEQ296 Ultra-Curve ist unter anderem, dass ich bei besserem Ergebnis auch den Lautstärkeregler etwas absenken kann.
Carlo kam mir mit dem Vorschlag – vorhandenes Equipment testen – zuvor.

Vielleicht noch zur Info, eine Raumkorrektur braucht noch eine Endtufe, oder?

Ich weiß nicht inwiefern Du versiert bist.
Man könnte beim minimstreamer einen Filter anwenden:
https://forum.minimserver.com/showthread...ght=filter

Dazu braucht man eine Respi, dann könnte man mal den Test parallel machen.
Die selben Lieder über den minimserver (UPnP+Filter im Streamer Raumkorrektur) und einmal über den Cockailaudio Server (ohne Filter).

Zum Thema Verstärker, ich meine es wird oft überbewertet mit den Leistungen und was sonst noch alles darüber gschrieben wird. Ein akustische Lautstärkeverdoppelung benötigt die 10-fache Leistung.
Wenn der aktuelle Verstärker an die Leistungsgrenze kommt, wo Verzerrungen hörbar sind, da wäre Gehörschutz nötig.
Ich hoffe nicht, dass ich mich mit meiner Äußerung jetzt unbeliebt gemacht habe.