CocktailAudio Forum

Normale Version: WiFi, W-LAN, Dongle, USB, Adapter, Verbindung, Stabilität, Workaround, Mini-Router
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

gunnersson

Hallo Forum,

ich habe eine Anmerkung und dann eine Frage zu CA Geräten (hier CA X40) und WiFi/W-LAN, hier bisher per Dongle (wie mitgeliefert).

Ich habe doch stark den Eindruck, dass mein CA bei Betrieb des Dongles (um Netzwerk über WiFi/W-LAN zu haben — LAN ist am Standort des CA leider nicht möglich) allgemein etwas "instabil" ist (Bedienung des CA ist manchmal nicht "flüssig", manchmal Neustart notwendig) sowie insbesondere das WiFi/W-LAN selbst am CA nicht sonderlich stabil läuft (d.h. Verbindung reißt ab, wird nicht gefunden, Neustart notwendig…). Wenn ich im Forum die einzelnen Teilforen sichte bzw. eine Suche bezüglich dieses Problems mache, sehe ich mich doch etwas bestärkt. Allerdings wird dieser Sachverhalt oft in Bezug auf einzelne Geräte (d.h. X?) angesprochen statt allgemein für alle CA. Deswegen wollte ich dies gerne einmal explizit allgemein ansprechen.

Dazu dann noch zwei konkrete Fragen:
  • In einem Beitrag (ich habe ihn leider gerade nicht zu Hand, hatte ich per Suche gefunden) wurde als Workaround der Anschluss eines Mini-WiFi-Routers empfohlen. D.h. Netzwerk wird für den CA lokal per LAN bereitgestellt, der Mini-Router selbst empfängt per WiFi. Manche Mini-Router erlauben die Stromversorgung per USB-powered, d.h. ein Netzteil wäre nicht unbedingt erforderlich. Wie sind Eure Erfahrungen damit, falls Ihr den Weg dieses Workarounds geht? Läuft das gut und sorgt für Abhilfe des obigen Problems? Derzeit überlege ich, ein Aruba AP-303H Access Point oder ein TP-Link TL-WR802N Tragbarer Nano-Router anzuschließen.
  • Warum pflegt CA überhaupt die Unsitte, WiFi per USB-Dongle bereitzustellen? Bei manchen Geräten (z.B. X14) gehört dieser noch nicht einmal zum Standardlieferumfang (dafür ist aber Bluetooth verbaut und eine entsprechende Antenne ähnlicher Baugröße liegt bei)! Manche Nutzer werden das vielleicht nicht brauchen (nutzen direkt LAN oder gar kein Netzwerk) — aber bei Geräten wie CA, und auch angesichts der Preisklasse, hätte man mMn doch ein "stabiles" WiFi-Modul direkt integrieren können (und wer es nicht braucht verzichtet auf den Anschluss der Antenne). Wenn ich mich im HiFi Bereich so umsehe ist das Bild gemischt: es gibt andere Hersteller mit günstigeren Geräten (allerdings natürlich nicht der CD-Ripping Funktionalität wie bei CA), bei denen WiFi direkt integriert ist (also lediglich die Antenne angeschraubt werden muss für die Nutzung), und es gibt Hersteller mit teureren Geräten, die ebenfalls auf eine Dongle Lösung setzen (und manchmal ähnlich CA aber trotzdem Bluetooth verbaut haben). Irgendwie leichtes Unverständnis auf meiner Seite.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.
Hallo,

Du wirfst hier viele Dinge durcheinander. Bluetooth ist kein WLAN und auch nicht für den Empfang vom Daten aus dem Netzwerk gedacht/gemacht
Ob ein Hersteller WLAN fest verbaut oder als Dongle anbietet ist eine Entscheidung des Herstellers und kann z.B. auch folgende Hintergründe haben:
-Kostensenkung
-Kunden wünschen kein WLAN im Gerät wegen Strahlungsbelastung
-Keine Notwendigkeit etc.

WLAN wird von sehr vielen Einflussfaktoren beeinflusst.
z.B. Dect-Telefon, WLAN des Nachbarn, Bauart der Wände/Decke (Stahlbeton), Störstrahlung von anderen Elektrogeräten und viele viele weitere Dinge. Es kann deshalb pauschal keine Aussage gemacht werden, woran es liegt.

Ich würde bei dir davon ausgehen, das an dem Gerätestandort kein WLAN-Signal oder nur schlechtes WLAN vorhanden ist. Ich würde das erst einmal dadurch testen, indem ich das Gerät temporär an einem Standort näher am Router aufstelle und dort die Verbindungs teste. Es gibt für Handys auch Apps, wo man die WLAN-Qualität sichtbar machen können. Man wird erstaunt sein, das manchmal 50 cm Standortwechsel eine Signalhalbierung bedeuten können!

gunnersson

Hallo,

also, dass Bluetooth und W-LAN verschiedene Techniken (Funk, Protokoll, Anwendungsfälle, etc.) sind, ist mir bekannt und bewusst. Ich meinte eher folgenden Umstand: wenn ein Hersteller (egal welcher) den einen Funkempfang (insbes. oft Bluetooth) fest verbaut, warum liegt dann der andere Funkempfang (insbes. oft W-LAN) nur als steckbarer Dongle vor… ich (persönlich — kann jeder gerne anders sehen), hätte erwartet, wenn eins verbaut ist, und beides generell angeboten wird, dass dann auch beides tatsächlich verbaut ist. Und zum zweiten: wenn ein Hersteller (egal welcher) Geräte für EUR 500 oder EUR 1500 oder noch darüber anbietet, dann finde ich (persönlich — kann jeder gerne anders sehen), dass der Funkempfang gerne fest verbaut sein darf (das ist dann von der Gehäuse Bauform integrativer und auch die HW/SW-Integration ist i.d.R. integrativer — und wer die Antenne jeweils nicht braucht und/oder stört, braucht sie ja nicht anzuschrauben, aber der Chipsatz darf gerne auf dem Board mit drauf sein).

Zum Empfang: so schlecht ist der Standort nicht… sowohl Signalpegel als auch Signalqualität jeweils ca. 80 %. Ich habe andere Geräte (Handy, Tablet, PC) an anderen Standorten mit teils wesentlich schlechteren Werten an Pegel und Qualität im Einsatz, die klaglos funktionieren. Und mein Problem ist ja auch nicht ein schlechtes Signal, sondern dass nach einer gewissen Betriebszeit (mal halbe Stunde, mal eine Stunde) die Verbindung ganz ausfällt (disconnected), und dann hilft nur ein Geräte-Neustart.