CocktailAudio Forum

Normale Version: X35 - komisches Tagging-Problem
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo zusammen,

beim CD-Rippen am X35 sind mir gerade 2 komische Negativ-Effekte beim Tagging aufgefallen, die er wohl schon seit einiger Zeit still + heimlich durchzieht; vllt. kann das jemand bestätigen oder verneinen und nur ich hab das Problem? Also,

a) ändert man die Genre-Bezeichnung gegenüber der Vorgabe, wird dies oft nur für einige Songs übernommen (statt für alle), den Rest legt er kommentarlos unter der eigentlich überschriebenen, zunächst vorgegebenen Genrebezeichnung ab !?? Das ganze ohne erkennbare Regel und warum überhaupt; betroffen sind immer unterschiedlich viele Songs und auch keine bestimmten Titelnummern.

b) beim CD-Rippen wird ja zwangsläufig fürs Taggen nur der erste Song angezeigt; löscht/leert man hier die Felder für "Stimmung" und "Tempo", sollen laut Beschreibung - und so war es auch vorher - die entspr. Felder für ALLE gerippten Songs entspr. geleert werden; tut er aber nicht, sondern nur beim ersten !??

Also ist mühsames Nacharbeiten angesagt, auch für schon länger zurückliegende Sessions, Grrrr! Angry 

Die Frage auch an den ADMIN: ist das bekannt, kann das evtl. seit FW R1530 sein??

Grüße aus HH, Michael
Wenn das Tagging über die Web-UI gemacht wird, denke ich passiert nichts mehr.
vgl. hier: https://www.cocktailaudio.de/forum/Threa...den-folgen
@ mminga:

 übers Web-UI kannst Du ja fürs erste Rippen keine CDs taggen (oder hab ich was übersehen?). Du kannst nur am Gerät selbst die Felder ausfüllen, um später die Fehler festzustellen wie oben beschrieben - danach kannst zwar Du via Web-UI korrigieren, ist aber nicht Sinn der Sache, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen standen eigentlich nicht in den Geräteeigenschaften!

Idea Na ja, mal schauen, wie fähig sich das neue Index-fähige Dateisystem rausstellt (danke für den Hinweis), hört sich nach vernünftigem Schritt an.

Grüße aus HH, Michael
Ich nutze weder den Server von CA, noch rippe ich meine CDs damit.
Aber vielleicht hift der Hinwes doch um nicht auf was zu warten, was nicht mehr gepflegt wird.
Ich kann dir das erklären. Das hat damit zu tun, das in den Metadaten aus dem Katalog nicht immer alle Spalten für jeden Titel gefüllt sind. Soviel ich mich erinnere wird hier dann der Wert aus dem ersten Titel auf die nicht gefüllten Titel übernommen.
Hallo Admin,

Du schriebst: "Soviel ich mich erinnere wird hier dann der Wert aus dem ersten Titel auf die nicht gefüllten Titel übernommen."
Genau das wär schön, so wie früher, jedoch genau das tut er seit einiger Zeit eben nicht mehr - genau das ist mein oben beschriebenes Problem Sad .

Zur Verdeutlichung: CD-RIP-Tagging-Display wird angezeigt, "Gracenote" hat ALLE Felder gefüllt, ich mach meine Änderungen und lösche u.a. den Inhalt der beiden Felder "Stimmung" + "Tempo" (mache sie also leer weil für mich unsinnige Infos). Nach dem Rippen sind regelmäßig nur beim ersten Song die beiden Felder leer, die restl. Songs werden von der Ripping-Prozedur eben nicht entspr. als leer getaggt, sie behalten die von Gracenote eingetragenen Werte!?
Außerdem: willkürlich wird für einige Songs der geänderte Genre-Eintrag NICHT übernommen, d.h. das Album wird zerrupft mal unter meiner und mal unter der von Gracenote gelieferten Genrebezeichnung abgelegt. Dieser Fehler-Effekt ist reproduzierbar! Per WebIF korrigierbar, aber ja nicht Sinn der Sache.

Suche also immer noch nach einer Abhilfe oder wenigstens Erklärung Confused .

Grüße aus HH, Michael

Arrow PS: kann einer der andern User das reproduzieren?     >>>>>>>>

>>> ERGÄNZUNG: habe nochmal Gegenprobe gemacht, Ergebnis:
eine schonmal fehlerhaft gerippte CD nochmal gerippt = 100% gleicher Fehler: jeweils die gleichen Songs werden jeweils in der gleichen Anzahl unter der erwünschten bzw. den unerwünschten Genrebezeichnungen abgelegt!

Und: habe dann mal alle gerippten CDs in der X35-DB überprüft, und siehe da, alle von meinem vorherigen X30 importierten CD-Rips waren in Ordnung, alle, die nativ auf dem X35 seit seiner Inbetriebnahme gerippt wurden, weisen diesen Fehler auf!? Wie kann das sein?!

Liegt das an CocktailAudio? --- Liegt das an Gracenote? --- Liegt das an beiden?

Bitte an den Admin bzw. den CA-Service: bitte das mal nachstellen und Infos hier veröffentlichen. Danke!
Kann man fürs Taggen "Gracenote" ausschalten und auf die im Gerät abgelegte FreeDB umschalten? Wenn ja, wie?


Hoffe auf fundierte Antworten! Danke, Michael
Hallo zusammen,

ich hoff ja noch immer auf zufriedenstellende Antworten zu den Beiträgen oben, und häng hier mal einen Beitrag thematisch dazu passend dran:

Thema Tagging per Offline-FreeDB

@ Admin:
kann es sein, daß die Offline-FreeDB garnicht abgefragt wird Confused , letzte Version (01.01.2020) gespeichert auf dem X35 (FW R1530) ?

Habe das jetzt mal nutzen wollen (X35=offline; online=Gracenote), es wird keine einzige CD erkannt, auch nicht ältere, die ich seinerzeit schon mal via FreeDB in die DB eingelesen hatte, die Titelliste zeigt immer nur "Song1, Song2, Song3" etc. Die freeDB wird scheinbar überhaupt nicht angesprochen?!
Wie aktiviere ich hier den Zugriff?

Nur so nebenbei: in meinen guten alten HIFIDELIO-Musikserver gesteckt, für den es schon seit 10 Jahren keine Updates mehr gibt,
werden gleiche CDs einwandfrei erkannt, getaggt + gerippt, wie schon seit bald 20 Jahren (!)

Und: Idea kann man nicht die "gnudb" (gnudb.org) für die CA-Geräte verfügbar machen?!

Grüße aus Hamburg, Michael
Mein bisheriger Kenntnisstand zur Abfragereihenfolge war so:

1. Gracenote, 2. FreeDB Online, 3. FreeDB Offline. Habe das aber schon länger nicht mehr getestet.

Bezüglich GnuDB habe ich leider keine Rückmeldung erhalten. Weitergegeben hatte ich das schon mehrfach.
Hallo Admin,

danke für die Antwort, bezogen auf die offline-FreeDB wär das auch logisch.

Wichtig sind mir dringende Weitergabe, Fehlerbereinigung und Lösungen für die beschriebenen Probleme aus meinem Beitrag #6 + #7:

a) beim Rippen werden eigene Genre-Bezeichnungen nie für alle Titel übernommen, sondern leidglich für den ersten, der Rest wird unter der von Gracenote gelieferten Bezeichnung abgelegt.
b) ebenso das Löschen (Leeren) der Felder "Tempo" und "Stimmung" wird nur für den ersten Titel erledigt, der Rest bleibt wie von Gracenote getaggt.
c) die offline-FreeDB wird nicht abgefragt, alle Titel erscheinen als "Song1", "Song2" usw.

All dies sind Basics, die mal funktioniert haben, und bald wieder funktionieren sollten!

Bemerkungen:
1) wahrscheinl. sind diese Verschlimmbesserungen mit der Version R1530 gekommen oder mit "Gracenote" oder beidem?
2) da ich in der letzten Zeit einige Ripping-Sessions durchgezogen habe, ist mir aufgefallen, daß es jetzt immer so ist, wie oben unter a,b,c beschrieben.
Einige Zeit zurückliegend hatte ich aber auch öfter den Effekt, daß die Genre-Bezeichnung auch mal für mehrere Titel (nicht für alle, und eben nicht nur für den ersten, wie jetzt durchgehend) übernommen wurden - unerklärlich alles, nervig und zeitraubend!

3) Arrow Und noch ein Vorschlag zur dringenden Weitergabe an den Hersteller:

Bitte, bitte endlich endlich auch mal kleine Firmware-Patches für solch "kleine Problemchen" ausliefern, zeitnah! Und nicht jahrelang liegenlassen, vergessen/ignorieren, oder in ein unausgereiftes Monsterpaket packen, das nur wieder neue schlimme Fehler beinhaltet.

Diese kleinen Patches einfach samt Installationsroutine auf der Herstellerseite zum Download bereitstellen, mit aussagekräftiger Beschreibung + Installationsroutine, so daß jeder Nutzer, der möchte, sich dies holen kann, wenns ihm wichtig ist, oder eben nicht.

U.a. dies ist doch der Sinn des Forums: aufgedeckte Fehler oder Vorschläge von engagierten Anwendern sollen sich zum Nutzen aller in einer verbesserten Software niederschlagen!

Grüße aus Hamburg, Michael
Das Problem mit den Metadaten habe ich besprochen und es ist auch nachvollziehbar. Deine Anmerkungen dazu habe ich weiter gegeben.

Ich verstehe auch das Problem mit den "großen" Updates. Läßt sich leider aber momentan nicht anders regeln. Es wird aktuell nach wie vor viel der gesammelten Punkte behoben bzw. Dinge ergänzt.
Seiten: 1 2