Moin,
ich möchte in meinem Arbeitszimmer eine kleine Anlage aufstellen und dort auch die auf meinem CA-X30 gespeicherten Audio-Dateien zugreifen können.
Die Anlage soll nur aus einem Vorverstärker und aktiv-Boxen bestehen. Es gibt da ja inzwischen eine Vielzahl an Möglichkeiten...
Hat einer von Euch eine Idee, oder kennt ein Gerät mit dem ich den CA-X30 im Wohnzimmer für die Anlage im Arbeitszimmer quasi als Zuspieler nutzten kann? Also mit der App den CA-X30 bedienen und Titel abspielen und mit der Anlage im Arbeitszimmer anhören?
Mit dem PC kann ich ja auf die Festplatte zugreifen, auch über w-lan, aber ich würde gerne eine Lösung haben die ohne PC, oder Labtop funktioniert.
Gibt es Netzwerkplayer, mit denen ich übers w-lan auf den CA-X30 zugreifen kann?
Wenn Ihr Ideen habt, oder eine Lösung für mich kennt, dann würde ich mich über Antworten freuen.
Bis dahin,
Olaf
Moin Rogger-Man,
Wenn du schon nen C30 hast könnte dieser hier..
https://www.cocktailaudio.de/n-15d-netzw...r-usb-dac/
..den Job gut machen, so wie ich gesehen habe liegt der bei 650 €
Vorteil wäre ..die "vertragen sich auf anhieb" spielen in der "selben Liga"
Ahoi !
Einfach beim CA den UPnP-Server aktivieren. Dann kann jeder Netzwerk-Player der UPnP-fähig ist darauf zugreifen.
Ich würde hier auch einen N15-D ohne Festplatte vorschlagen, der ist bei mir quasi direkt an Manger-Boxen und ich habe nicht das Gefühl, dass der klangliche Defizite hat.
Die Lösung hat den Vorteil, dass man mit der selben App beide bedienen kann.
Der CA X30 muss dann laufen, wenn der Streamer zugreifen will.
Vielen Dank für die Antworten.
Als echten Vorteil sehe ich bei der Verwendung von dem N15-D sehe ich tatsächlich, dass die selbe App genutzt werden kann.
Das wäre für mich auch erstmal die ersten Wahl.
Kennt vllt. noch jmd. empfehlenswerte Möglichkeiten mir nicht Cocktailaudio-Geräten ?
Tipps:
Die Netzwerkplayer folgender Hersteller können nicht innerhalb eines Lieds zumindest bei flac springen: Maranz, Yamaha, Pinoneer.
Wichtig nicht jeder Netwerkplayer kann gapless.
Wenn die oben genannten Punkte wichtig sind vor dem Kauf danach fragen.
Mir persönlich hatte die Bedienung des ProJect Streamers nicht so gut gefallen, klanglich war der gut. Der kann aber die o.g. Punkte.
Ich hatte einen zum Test vor meinem N15D, aber z.B. (falls ich mich nicht täusche) man muss die Quelle über die WebUI umschalten und Spotify war nicht über Spotify-Connect sondern über die WebUI oder deren App.
Ich hatte die Gelegenheit auf den Norddeutschen HiFi-Tagen die KEF-LS50 wireless zu hören.
Wenn ich es richtig verstanden habe könnte ich mit der KEF-LS50 wireless direkt vom X30 die Musikdateien abspielen. Sozusagen gilt dann der X30 als NAS-Server.
Ist das so richtig?
Dann könnte ich so ohne ein weiteres Gerät direkt Musik abspielen.
Hallo rogger-man, wenn die DLNA oder UPnP unterstützen, dann Ja. Gilt auch für andere Lautsprecher.
Wenn gapless wichtig ist oder innerhalb eines Lieds gesprungen werden soll, dann das gezielt anfragen.
Der X30 ist dann kein NAS sondern ein Mediaserver (UPnP).
Abspielen würde dann über eine UPnP App ablaufen, z.B. Bubble UPnP oder Hi-Fi Cast.
1. Auswahl Server im Netz, hier der X30.
2. Abspielgerät (Renderer) hier dann die Boxen im Netz.
Mahlzeit zusammen,
@ roggerman,
kleine Zusatz-Info, falls das für Dich ein Problem od. eine Einschränkung darstellt:
wollte seinerzeit auch eigentlich meinen X30 mit Aktiv-Lautsprechern betreiben (auch KEF LS50 wired, wireless gabs zu der Zeit noch nich), bekam damals vom Support die Auskunft, daß dann die Lautstärkeregelung des X30 stillgelegt ist und dies über die entsprech. LS-Funktionen oder -Apps erfolgen muss.
Auf jedenfall vorher alle Infos von CA einholen:
- gehts wireless auf Aktivboxen tatsächlich (müßte eigentlich wie in den obigen Beiträgen erklärt)
- wie ists dann mit der Lautstärken-Regelung
- vielleicht antwortet hier ja auch einmal ein Cocktailianer mit Infos aus "1. Hand", der genau diese Kombi X30/wireless Aktiv-Lautspr. benutzt
(oder gibts die nicht)?
Grüße aus HH, Michael
Die Infos bei CA zu erfragen ist nicht nötig.
- Wenn das hier als UPnP (DLNA) gedacht ist, da ist die Lautstäreregelung per se nicht am Server möglich, daher wäre es sinnlos, wenn der Lautsprecherhersteller keine Lautstärkeeinstellung per App zuliese. Da wird dann die Lautstärke – wie auch bei CA – digital eingestellt. (Ich habe jetzt die Bedienungsanleitung des angedachten Systems nicht gelesen.)
- Btw., für eine Zweitanlage wäre es blöd, wenn ein Regler beide Lautstärken regelt. Das ist für mich der Sinn der Zweianlage. Es soll ja kein Multi-Room-System werden.
Interessehalber, hat alles so geklappt?