CocktailAudio Forum

Normale Version: Auffälligkeiten des User Interfaces
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seit kurzem bin auch ich ein Besitzer des X35 und soweit auch ganz zufrieden bis beeindruckt von den Möglichkeiten des Gerätes. Die Firmware ist aktuell, als Festplatte nutze ich noch eine externe 2,5" Seagate USB-Festplatte mit 2 TB unter NTFS-Formatierung, eine dicke 5-TB-Platte für den Einbau ist noch im Zulauf, das reicht dann bis zu meinem geplanten Ableben in 47 Jahren. Die teure Luxusfernbedienung liegt super in der Hand, die Lesbarkeit der schwarzen, nur gravierten Tasten ist im Schummerlicht für einen 53-Jährigen nicht ganz der Weisheit letzter Schluss.

Fürs erste bin ich noch mit dem Einspielen der vielen, sehr vielen CDs beschäftigt, die im ganzen Haus verstreut und versteckt sind, langwierige Sache. Das funktioniert soweit ganz prima, hin und wieder muss man halt eine CD mehrfach einlegen, bis Gracenote die Tracktitel bereitstellt, das kann schon mal passieren. Scheinbar hilft es aber bei den ganz alten CDs, die seit 20 bis über 30  Jahren im Kasten schlummern, wenn man sie mal abwischt ... kann auch Einbildung sein. Keith Jarrets "Vienna Concert" mag er gar nicht.

Auffällig ist, dass mein uraltes externes Apple USB-"Superdrive" CD-Laufwerk alles das problemlos frisst ... mit Apple Music als WAV ohne zu murren extrahiert ... Apple kann's halt. Sehr erfreulich ist, dass die paar selbstgebrannten und nun auch schon fast 30 Jahre alten CD-Rs noch problemlos lesbar sind -- das hätte ich eigentlich nicht mehr erwartet.

Die gelegentlichen Abstürze in verschiedener Heftigkeit (Abbruch, Warmstart, Einfrieren) beim Einspielen von CDs sind da schon lästiger, die für mich irrationalen Umstände dazu habe ich im zugehörigen Thread festgehalten. Inzwischen sind 325 CDs eingespielt, da kam schon einiges zusammen.

Ich möchte hier die anderen Erfahrungen niederschreiben, einfach so was ich als Neuling an Auffälligkeiten erlebe, vielleicht ist es zu irgendetwas nütze.

Das Webinterface ist grundsätzlich recht leidlich geraten, funktioniert unter MacOS mit Chrome, Safari wie FireFox theoretisch ganz prima. Das Nachladen der Album-Bilder in der bisher am häufigsten genutzten Album-Liste ist etwas zäh, aber an sich akzeptabel. Würde hier eine latenzfreie SSD reale Vorteile bringen?

Allerdings zickt das Webinterface andauernd herum. Es kann sein -- muss aber nicht! --,
... dass man keine Funktionen zum Album auswählen kann (Album-Menü bleibt miniklein und bis auf den abgeschnittenen Albumtitel und "Zurück" leer), oder
... dass man keine Coverdatei wählen kann, weil das entsprechende Fenster miniklein und bis auf "Zurück" leer bleibt, oder
... dass das Hochladen der (selber eingescannten) Datei mit einem Timeout abbricht,
... dass man Tags nicht bearbeiten kann (keine Reaktion aufs Anklicken von "Album bearbeiten" oder "Songs bearbeiten",
... dass das Nachladen der nächsten Coverabbildungen gar nicht klappt,
... dass man die Seite gar nicht mehr laden kann
... usw. usf.

Somit ist das Webinterface de facto unbrauchbar. Anfangs dachte ich, das sei wegen laufender CD-Importe so, aber auch ohne jede Tätigkeit des Laufwerks funktioniert so gut nichts wie erwartet. 

Schlimm ist auch, dass man ja nicht auf die Idee kommen sollte, nach dem Start eines CD-Imports einen anderen Titel wiederzugeben. Dann beginnt nämlich das CD-Laufwerk wie wild herumzufahren (Seek-Geräusche) und es geht naturgemäß nichts mehr weiter. Einzige Abhilfe ist es die CD per Taste "gewaltsam" auszuwerfen.

Startet man die Wiedergabe vor dem CD-Import läuft dieselbe Angelegenheit ganz unauffällig. Allerdings hab ich es dann noch nicht geschafft, die Wiedergabe per Webinterface zu stoppen, bevor der Import fertig ist. Drückt man auf "Stopp" kommt am Display des Gerätes eine Frage ob man abbrechen wolle -- und das einzige, was abbricht, das ist der Datenimport. Hmmm. Ganz allgemein beschleicht einen das Gefühl, dass das CD-Laufwerk mit den zugehörigen Funktionen "ein wenig drangefrickelt" und nicht ganz perfekt integriert ist.

Ach ja, aber vielleicht liegt's ja auch an mir: Bei der Cover-Suche erweisen sich Deezer und Qobuz, manchmal auch iTunes, als hilfreich, aber bei Google und Amazon hab ich über die Coversuche noch nie irgendwas angeboten bekommen. D

Und warum funktionieren die Bedienelemente am Gerät nicht, wenn jemand mit Airplay dranhängt?

Der Verstärkerklang scheint mir ganz okay zu sein, genug Bumms ist auch da, im Großen und Ganzen finde ich das Ding schon recht gelungen. Das Gerät wird gut warm, aber auch nicht mehr als sich "richtig" anfühlt.

Nicht so gut gefallen mir die arg wackeligen Dreh-und-Drückregler (das passt gar nicht zu diesem Gerät!) und das von steil oben gar nicht ablesbare Display -- man steht schon mal davor und hat daran zu drehen, nur sehen tut man ohne Hocke nichts!
Hallo,

einige Tipps zu Deinen Beobachtungen:

dicke Panzerplatte vorne aber Regler/Druckknöpfe aus der Puppenküchen-Technik - geht garnicht, bemängeln hier alle! Liegt aber nicht an den Knöpfen, sondern tatsächlich an den verbauten Schaltern. Schade - das zerstört jede Freude an der Haptik eines solchen Gerätes!

Zum Web-Interface: hast Du die letzte Version (Version Pack-38) drauf und die richtige Größe gewählt (Einstellungen > Anzeigegerät)?

Abstürze beim CD-Rippen: liegt zu 99% an den CDs, auch wenn man es denen nicht ansieht > reinigen!
(es sei denn, Du hast ein richtiges Montagsgerät erwischt).

Beim Rippen was andres hören: höchstens Radio einschalten, dann Rippen starten, das geht, aber wie Du festgestellt hast, wenn man "Stop" drückt, will er das aktive Ripping stoppen, nicht die gehörte Quelle. Also richtiges Multitasking ist nicht sein Ding.

Coversuche bei google + amazon: funktioniert z. Zt. mal wieder nicht (nicht nur bei CA, auch bei andern Herstellern), weil die Praktikanten bei google + amazon mal wieder an den Knöppchen gespielt haben; wird erst wieder durch ein Firmware-Update durch CA zu richten sein. Du solltest aber "Gracenote" aktivieren können, Du hast eine 2-Jahres-Lizenz mitgekauft.

Soweit dies, auf jeden Fall viel Spaß mit dem Gerät!

Grüße aus HH, Michael
Danke für die rasche Antwort, und es beruhigt auch etwas, dass ich nicht alleine mit den Wahrnehmungen bin.

Alle Software-Versionen sind aktuell., die angesprochenen Einstellungen sinnvoll-korrekt. Das Web-Interface hakt bei mir aber trotzdem immer wieder -- und dann flutscht es wieder richtig gut. Mit Chrome scheint es ein wenig runder zu laufen als mit Firefox.

Die Gracenote-Lizenz ist aktiviert, Coverbilder kommen damit aber keine -- ist das korrekt? Oh, habe gerade gesehen, dass man "Gracenote (Bilder)" separat aktivieren muss. Das stand nirgendwo, meine ich. Is natürlich jetzt blöd, wo schon alles eingespielt ist ... aber jetzt hab ich sicher die richtigen Coverbilder und nicht irgendwelche. Interessant übrigens, dass es bei zwei Maxi-CDs zu Verwechslungen kam.
Das Webinterface wird nicht mehr gepflegt. Hierzu ist für 2021 eine Windows/MACOS Software geplant, die das Webinterface ablöst. Für Mobilgeräte wird die App Music X Neo entsprechend weiter entwickelt.
Danke für den Hinweis.

Die App am Mobiltelefon (Galaxy S9, Android 10) hab ich noch viel "in echt" benutzt.

Um das Webinterface ist es definitiv schade, am Laptop hat man einfach mehr Möglichkeiten bei der Coverrecherche (man muss ja auch mal exotischere Covers einscannen), nicht jeder nutzt ein Tablet und das größere Display ist für Ältere wegen der Lesbarkeit vorteilhaft und man sitzt auch schon mal mit dem Laptop auf dem Schoß auf der Couch ... diese Entscheidung ist doch eher bedauerlich.
Mit der Windows/Apple-App wird das auch weiterhin möglich sein.
Hab mir jetzt ein 4 TB Festplatte eingebaut, diese im X35 initialisiert (NTFS) und am Mac die Daten überspielt (mit UNterstützung von Paragons NTFS-Software), klappt alles prima.

Allerdings ist die Festplatte -- für mich durchaus erstaunlich -- in stillen Momenten mehr oder weniger deutlich zu hören. Es ist eine 2,5" Seagate Barracuda mit 5.400 U/Min. mit 15 mm Bauhöhe, nichts, was ausdrücklich als "Radaubruder" bekannt wäre.

Schlechte Wahl getroffen?
Den "Resonanzboden" des Einschubes mit Dämmfolie bedämpfen?
Doch besser eine SSD kaufen?