Hallo Uwe,
leider ist die Datenbank auf dem X10 File-basiert (SQLITE-DB). Aus diesem Grund wird für das Programm eine Laufwerksverbindung von Windows zum X10 benötigt (Samba auf dem X10 aktiv).
Mit dem Programm kann die DB-Datei .songs.db geöffnet werden. Das Programm liest automatisch die Tabelle IRadio und zeigt die Inhalte Stationsname (Title), StreamURL (URL) und Radiologo (LogoUrl) an (mehr Einträge werden für den Betrieb vom iRadio nicht benötigt). Die drei Einträge können editiert, die jeweiligen URLs können getestet werden. Zum Testen wird der Standardbrowser gestartet und die URL aufgerufen.
Weitere Radiostationen können hinzu bzw. bestehende gelöscht werden.
Geplant ist ein Im- und Export von pls- und m3u-Dateien sowie ein Link zu einer Auflistung von vorhandenen Radiostationen (Streams)
Wenn neuere Geräte z.B. X11-X14 die gleiche DB-Struktur verwenden, können natürlich auch diese Einträge bearbeitet werden. Das kann ich allerdings nicht testen.
Gruß
Jürgen
moin Jürgen,
bislang habe ich im explorer keine sqlite Datei gefunden!
Wo soll die denn stecken?
Was die anderen X12/30/40 Geräte betrifft, sollten hier doch nur die reciva IRadio betroffen sein, bei X14/35/45 usw. wurde doch airable genutzt.
Wäre es da nicht sinnvoller, das Programm in diese Richtung "umzustricken"
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
die Datei ".songs.de" findest Du im Ordner "\\192.168.100.179\localstorages\hdd1\.DB".
Wobei der Ordnder ".DB" und die Datei ".songs.db" verteckte Dateien sind und "192.168.100.179" die IP meines CA ist.
Du kannst dir die versteckte Dateien im Explorer anzeigen lassen, wenn du ihn entspr. konfigurierst:
https://support.microsoft.com/de-de/wind...7f9840fdb2
Aber wie immer gilt: Alle Änderungen auf eigene Gefahr!
Gruß
Jürgen
moin Jürgen,
die ".songs.db" weiß ich. Kann man mit editor aufrufen.
jedoch sqlite? finde ich nirgends.
Gruß Uwe
(10.06.2021, 05:04 PM)Jürschen schrieb: [ -> ]Hallo Uwe,
leider ist die Datenbank auf dem X10 File-basiert (SQLITE-DB). Aus diesem Grund wird für das Programm eine Laufwerksverbindung von Windows zum X10 benötigt (Samba auf dem X10 aktiv).
Mit dem Programm kann die DB-Datei .songs.db geöffnet werden. Das Programm liest automatisch die Tabelle IRadio und zeigt die Inhalte Stationsname (Title), StreamURL (URL) und Radiologo (LogoUrl) an (mehr Einträge werden für den Betrieb vom iRadio nicht benötigt). Die drei Einträge können editiert, die jeweiligen URLs können getestet werden. Zum Testen wird der Standardbrowser gestartet und die URL aufgerufen.
Weitere Radiostationen können hinzu bzw. bestehende gelöscht werden.
Geplant ist ein Im- und Export von pls- und m3u-Dateien sowie ein Link zu einer Auflistung von vorhandenen Radiostationen (Streams)
Wenn neuere Geräte z.B. X11-X14 die gleiche DB-Struktur verwenden, können natürlich auch diese Einträge bearbeitet werden. Das kann ich allerdings nicht testen.
Gruß
Jürgen
moin Jürgen,
hast Du evtl. Fortschritte bzgl. IRadio Programm gemacht
Habe mit Rechner/Browser unter Webinterface "Link to the old Webinterface"
Zugriff über
=> CocktailAudio
=> MusikDB
=> IRadio auf gespeicherte Favoriten erhalten.
Konnte sogar bearbeiten, sprich: "Stationslogos" einstellen, sie werden später aber nicht am X10 angezeigt.
"Internetradiostation hinzufügen" funktioniert, dauert nur sehr lange, bis der X10 das registriert. Außerdem müssen streams https://...... kurz auf http://..... geändert werden. Das war aber auch schon früher bei reciva IRadio notwendig, damit irgendwelche Stations streams angenommen wurden!
Ist einwenig zeitraubend, funktioniert aber noch!
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
ich habe eine Version fertig und verwende sie auch
Das Programm ist nicht perfekt. Das Programmieren und Testen verschlingt viel Zeit. Aber soweit funktioniert es (bei mir) problemlos.
Bei jedem Öffnen der Datei .songs.db erstellt das Programm eine Sicherungskopie. Somit gehen keine Daten bei Problemen verloren!
Wichtig auch, Auf dem X10 muss unter Netzwerkdienste der Samba Server gestartet sein.
Das Gerät kann wg. seines Alters aber nur SMB V1 verwenden. An Windows 10 ist das alte Protokoll aber aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Wie es aktiviert werden kann, ist im Internet tausendfach beschrieben. (in einer Suchmaschine 'windows 10 smb1 aktivieren' eingeben).
Beim Öffnen der Datenbank kannst Du direkt auf dein Gerät Zugreifen. (Bei mir z.B. \\192.168.100.179\localstorages\hdd1\.DB\)
ACHTUNG! Nichts in dem Verzeichnis löschen oder bearbeiten, das Du nich kennst!
Wenn Du Interesse hast, kann ich dir das Programm gerne zusenden

Verwendung natürlich auf eigene Gefahr!
Wie bei dir auch, darf die Webadresse des Radiostreas nicht mit einem https beginnen!
Das Gerät kann leider keine verschlüsselten Streams verarbeiten.
Die meisten Logos habe ich auf einem eigenen Webserver abgelegt. Die Radiostationen scheinen ihre Adresse zum Logo hin und wieder zu
verändern oder das Logo zu löschen

.
Gruß
Jürgen
moin Jürgen,
würde es auch testen

kannst Du die Bedienungsanleitung mit liefern, wo die Datei hingeschrieben werden muß usw! Die Oberfläche hat opt. Ähnlichkeit mit "Link to the old Webinterface".
ansonsten, schickst Du es per email, groß
wo hast Du das Programm versteckt
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
sorry, das ich mich jetzt erst wieder melde ... ich war mit meiner Familie im Urlaub
Hier ist der Link, über den Du und Andere das Programm herunterladen kannst/könnt:
https://drive.google.com/file/d/1Cx45LUu...R5RYy/view
In der ZIP-Datei befindet sich eine leere DB-Datei, mit der das Programm getestet werden kann.
Zum ausführen muss das enthaltene Verzeichnis in einen Ordner auf dem Rechner oder wie bei mir auf dem CocktailAudio
ablegen und das Programm "CoctailAudio_iRadioDB.exe" gestartet werden.
ACHTUNG! Alle Klicks werden ohne Nachfrage ausgeführt!
Alle Aktionen auf eigene Gefahr! Für Schäden übernehme ich keine Haftung!
Bei jedem Öffnen der DB-Datei wird eine Sicherung der aktuellen Datei mit aktuellem Datum und Uhrzeit angelegt.
Ich verwende das Programm selbst direkt auf meiner Anlage. Bisher hatte ich keinerlei Probleme
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen
Gruß
Jürgen