CocktailAudio Forum

Normale Version: Brummen von Aktivboxen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Vorschläge. Ich kämpfe weiter.
Egal ob Lan angeschlossen oder nicht – es bleibt gleich.
LS-Ausgänge sind auf AUS
Werden die die Audiokabelstecker abgetrennt sind die Boxen ruhig.
Die Lautstärke an den Aktivboxen ist nicht regelbar. Keine weiteren Geräte sind hier angeschlossen.
Die Boxen schalten sich automatisch ein, wenn sie ein Signal vom System erhalten und schalten sich selbständig nach kurzer Zeit ab, wenn kein Signal mehr kommt. So läuft es beim Verstärker. Sind die Boxen mit dem ausgeschalteten X35 verbunden schalten sie sich ein, brummen bis die Audiokabel abgezogen sind oder der Strom für die Boxen ausgeschaltet wird.
Den X35 habe ich direkt bei CA gekauft, da der hiesige Vertragshändler damals unfallbedingt krank war und geschlossen hatte. Mit Aktivboxen ausleihen ist es somit schwieriger.
Durch die Idee mit dem Abschalten der Boxen kam mir der Gedanke es mit einer Master/Slave-Mehrfachsteckdose zu probieren. Bestellung läuft. Nur wer wagt gewinnt.
Hoffe trotzdem, dass sich eine bessere Lösung findet. Vielleicht durch einen Kollegen mit der gleichen Konfiguration.
Grüße timmy03
Das Brummen ist schon seltsamn, aber ich denke eine Master-Slave-Steckdose ist die beste Lösung, mache ich mit meinen Manger nicht anders, spart nebenbei Strom. Ich brauche eine, die eine sehr niedrige Schwelle hat, das der N15D kein Stromfresser ist. Der X35 wird da schon mehr ziehen, hat ja auch mehr Elektronik...
Offtopic: Meine alten Aktivboxen (schon über 40 Jahre alt, kann aber immer noch mit vielen mithalten) brummen auch, wenn nichts angesteckt ist, wieder mal was dazu gelernt.
Hallo zusammen,
Mit der Master/Slave-Funktion funktioniert die Sache ganz gut. Das Brummen beim Hochfahren verkürzt sich und nach dem Herunterfahren sind es nur noch ein paar Sekunden. Es bleibt auch bei geringen Knacken beim Ein-/Ausschalten des Mehrfachsteckers.

Nochmal zurück zum Testen:
Wenn der X35 bei der Wiedergabe von DB, i-Radio etc. auf Pause oder die Lautstärke auf Null gesenkt wird, bleiben die Boxen ruhig, schalten wie von Beolab vorgesehen nach kurzer Zeit ab und bleiben auch ruhig. Das heißt, wenn der X35 ausgeschaltet ist, gibt er ständig ein Signal an die Boxen ab, sodass diese brummen. Als Laie denke ich, wenn bei Betrieb des X35 kein Brummen vorhanden ist, kann man doch diese Schaltung nach dem Ausschalten beibehalten.
Etwas enttäuscht bin ich, denn die Information von Michael bezüglich des Altersunterschiedes der Gräte darf es nach meiner Meinung nicht sein. Offiziell hat sich leider niemand von CA geäußert, bevor ich mich an das Forum gewandt habe.

Übrigens die Release Note zum R1530 von Juni 2020 ist nach einem Jahr noch nicht eingetragen. Als potenzieller Käufer kann man sich da schon fragen. Warum? Er kann nicht erkennen, dass die Möglichkeit besteht diese im Forum unter dem Thema „Firmware 1530 vom 26.05.2020“ als X45 u finden.

Mit meinen Geräten von CA bin ich (Laie) sehr zufrieden, aber die vorgenannten Unannehmlichkeiten stören mich. Muss das so sein? Wir sagen oft auch bei anderen Dingen: Die jungen Ingenieure, sie müssen noch viel lernen.
Vielen Dank an die Gruppe. Mit freundlichen Grüßen
Timmy03
Hast du den Tipp mit dem "Lastwiderstand" von ca. 10 kΩ ausprobiert?

Und ja, manches an den Geräten kommt auch mir "halbgar" und etwas "unreif" vor. Bevor alte Baustellen geschlossen werden kommt schon eine neue Version. Die hat dann geschätzte Features nicht mehr oder andere Eigenheiten. Da muss man nachdenken ob man weiter auf solche Produkte setzt, so billig ist das ja alles nicht.
Hallo Austro-Diesel,
Mit dem "Lastwiderstand" habe ich nichts unternommen, da mir die Master/Slave-Funktion verständlicher war.
MfG Timmy03
Seiten: 1 2