CocktailAudio Forum

Normale Version: Nach Update auf R1721 Datenbank leer?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Nettes Beispiel. Wir reden hier von ZWEI Prozent (20 zu 1000)!
Das Auto mit 280 km/h auf dem Tacho fährt also nur 6 km/h.
Ob man darauf gefasst sein sollte?
Rolleyes
… es ist kein Bug, es ist ein Feature!
Da sieht man, das du wenig Ahnung hast. 20 MB/Sekunde sind keine 20 zu 1000. Die 1000 sind Megabit und die 20 Megabyte, also /8. Das entspricht dann 20 zu 125 MB.
Ein 100 MBit - Anschluss wäre demnach zu langsam. Zwischen 100 und 1000 gibt es aber nichts.
Wenn 100 verbaut wäre, würde auch wieder jeder jammern. Was also nun?
Da wir uns hier offensichtlich im Klein-Klein verlieren und der Admin-Ton zunehmend gereizt klingt, hier ein LETZTER ausführlicherer Abriss eines ahnungslosen Kunden, denn es geht mir tatsächlich um mehr.

Ethernet
Nachdem mir der zeitliche Aufwand für das Übertragen meiner CD-Sammlung in der Vergangenheit zu groß war, war eines der Entscheidungskriterien für den Kauf des CA-Gerätes die, in den technischen Daten beschriebene, Gigabit-Schnittstelle.
Als ich dann die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit (Synology DS218+, FRITZ!Box 6591 Cable, N15D) kennenlernte, war ich davon gleichermaßen überrascht wie enttäuscht.
Warum ergänzt man nicht einfach in den technischen Details den Hinweis, dass die Prozessorleistung eine maximale Übertragungsrate von 20 MByte/s ermöglicht?

FreeDB
Ein weiteres Kaufkriterium war seinerzeit die Beschreibung, dass über diesen Dienst die CD-Informationen kostenfrei ergänzt werden.
Natürlich verantwortet CA nicht den Dienst Dritter.
Scheinbar hat man sich nun für das kostenpflichtige Angebot von Gracenote zurückgezogen, statt eine neue kostenfreie Alternativen, die hier auch schon genannt wurde (z.B. http://gnudb.org), zu evaluieren.

Webinterface
Noch ein Kaufkriterium. Das Webinterface war ebenfalls ein in der Dokumentation beschriebener Bestandteil zum Anschaffungszeitpunkt des Gerätes.
Ein Webinterfrace ist immer dann eine tolle Sache, wenn man das Gerät von Plätzen steuern möchte, für die es keine dedizierte Software-Lösung gibt und eigentlich zeitgemäß, wenn das Gerät mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist.
Das Ansagen von zukünftig geplanten Apps (z.B. MacOS) gibt zwar Hoffnung, aber ist zum jetzigen Zeitpunkt „Die Taube auf dem Dach“.

Backup-Funktion
Die Möglichkeit der Überarbeitung der Metadaten über lange Zeiträume und während der Nutzung des CA, war das nächste Kaufkriterium.
Wie gut CA das umgesetzt hat und ob andere Software das besser kann, sei mal dahingestellt.
Nach langer Zeit ist man geneigt die so in die Musiksammlung eingeflossene Arbeit zu sichern.
Die ersten Hinweise nach der Datenbankumstellung darauf, dass diese Funktion nicht mehr vorgesehen ist waren deshalb enttäuschend.
Inzwischen hat man sich ja glücklicherweise dafür entschieden diese doch wieder zu implementieren. Auch wenn die Umsetzung zum teil noch aussteht oder verbesserungswürdig ist (NAS-Zugriff, iOS + MacOS).

Datenbank Alben-Sortierung
Das Zusammenlegen von gleichnamigen Alben wurde nach dem ersten Auftauchen (siehe „Spezielle Fragen zum X14, Neue Firmware 1679, alles durcheinander“, 13. Juni 2021) bis heute nicht korrigiert.

Nach fast 20 Jahren administrativer Tätigkeit im IT-Bereich (Verlagsproduktion mit Millionen von Assets und Metadaten) macht das Ganze auf mich den Eindruck, dass man für die aktuelle Software-Umsetzung den Dienstleister gewechselt hat, und nun das Pferd von hinten aufzäumt.

Da ich, wie der Administrator bereits so nett erwähnt hat, nur ein ahnungsloser Kunde bin, hoffe ich auf ein gutes Ende und werde mich ggf. bei Zeiten weiter auf die Suche nach Geräten begeben, die meinen wilden und unrealistischen Vorstellungen entsprechen.

Alles Gute für Zukunft!

(Buchtipp: Dale Carnegie, Wie man Freunde gewinnt)
a) Es handelt sich um technische Spezifikationen, wir können und werden hier keine genauen Transferwerte angeben, da diese sich auch bedingt durch die Software verändern können. Auch werden kleine Dateien in der Regel langsamer als große übertragen. Zudem haben auch Einstellungen des Netzwerkprotokolles auswirkungen auf die Übertragungsrate. Stichwort Framegröße. Auch mein Snyology NAS hat ein 1 GB Interface, bringt aber bei weitem nicht die Leistung. Zudem hat je nach CPU des NAS dieses eben auch massive Auswirkungen auf die Datentransferleistung. Aber noch einmal zur Klarstellung. Die Aufgabe des Cocktailaudio ist nicht NETZWERKDATENSPEICHER. Das ist nur eine Nebenfunktion!
(Ich hatte in meinen ursprünglichen Antwort auch einen Fehler. 1000 Mbit = 125 MB Sekunde im Vergleich zu den ca. 20 MB des CA
b) Exakt. Für das Einstellen eines Dienstes eines externen Dienstleisters kann der Hersteller nichts. Die FreeDb zum letzten Datenstand wird weiterhin von uns zur Verfügung gestellt. Zudem wird eine zweijährige kostenlose Nutzung bei Geräten MIT CD-Laufwerk angeboten. Das mit GnuDB habe ich weiter gegeben, habe dazu aber nie eine Rückmeldung erhalten. Habe es aber eben noch einmal getan. Es gibt auch aktuell weit wichtigeres zu tun.
c) Es besteht kein Zwang das Firmwareupdate einzuspielen. Bis R1530 ist das Webinterface da, danach wird es durch eine PC/MAC-Anwendung ersetzt. Das hat technologische Hintergründe. Bedingt durch den nicht funktionierenden Zugang zu Tital mußte das Update R1721 frühzeitig veröffentlich werden, ohne das die PC/MAC-Anwendung bereits fertig war. Hier hilft nur abwarten.
d) Die Backupfunktion wurde aufgrund berechtigter Kritik wieder eingeführt. Sicherlich gibt es hier noch Nachbesserungsbedarf. Das NAS-Problem teste ich aktuell
e) Das Problem mit dem Zusammenlegen von Alben ist bekannt und es wird hierzu auch zukünftig eine Lösung geben. Ich verweise auch hier auf das Zeitproblem wegen Tidal
Seiten: 1 2 3