CocktailAudio Forum

Normale Version: Blopp aus den Boxen beim Einschalten
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
(28.01.2022, 07:45 PM)exOliveOne schrieb: [ -> ]...
Das andere werd ich ausprobieren,
Du meinst natürlich die Lautstärke vom X50 (ohne D)?
Wenn ich am AMP die Lautstärke ändere ist es auf jeden Fall lauter/leiser.
...

(29.01.2022, 11:17 AM)exOliveOne schrieb: [ -> ]1. lässt sich die Stärke des Signals über die Lautstärke des X50 regeln und
2. ist es auch bei optischem Kabel (Coax natürlich abgehängt)


Also, für mich deutet es darauf hin, dass der X50 (digitale) Signale schickt.
Der DAC wandelt es um und der Verstärker (ich gehe von Analogverstärker) aus, bringt es auf die Boxen.

Wenn die digitale Lautstärke am X50 geändert wird, wird wahrscheinlich weiterhin ein Geräuach kommen, es kann aber ganz anders sein, da es ein digitales Signal ist. Da sendet er vielleicht was anderes, was dann der DAC umwandelt.

Zum Voodoo, alles gut, verkauft sich auch immer gut. Was da alles auf der High-End in München rumsteht...
So,
muss das Handtuch werfen Dodgy 

Alles durchprobiert und null Änderung,
auch mal HDMI abgehängt---> Blopp Blopp Blopp Angry 

Wenn's mich zu arg wurmt schließ ich ev. nochmal ex DAC+AMP an um das jetzt 100%ig dem X50 in die Schuhe zu schieben,
ist mir aber dann eigentlich zuviel Action nur um nachher festzustellen dass ich es eh nicht ändern kann.

Bin ich denn der einzige mit nem X50 hier?

MfG
Chris
Moin,
es hat mir doch keine Ruhe gelassen Angel 
habe vorhin kurzerhand X50--->Block DAC 100--->Block V120 nochmal angehängt = kein Blopp Smile 

Aber was ich festgestellt habe,
ich glaube das ist ein gewolltes Signal vom X50 um angehängten DAC's zu signalisieren huhu hier bin ich, aufwachen.

Ich habe nämlich am DAC 100 gesehen dass er genau in dem Moment (Menü fertig geladen, also eigentlich Blopp) von No Signal zu 44,1kHz wechselt in der Anzeige und somit weiß ab jetzt heißt's aufpassen Dodgy 

Da werden wohl die Franzmänner die Analogausgänge am Atoll zu früh freigeben Angry 

Naja, iss halt jetzt so, kein Grund für mich den AMP zurück zu geben.

Merci
Chris
Hallo Chris,

schöner Fehler, aber klarer Fall, kein Voodoo, nur Physik, es ist der Temperatur-Unterschied:
das digit. Signal des X50 ist viel zu kalt für den Atoll mit Standheizung Big Grin Tongue  ....

... im Ernst: bei einem Spitzen-Amp dieser Klasse ist das sicher kein "Feature" und wäre bei den HIFI-Tests aufgefallen!

Ein Element in Deiner Kette muß der Verursacher sein.

Ich würd noch folgendes testen:

a) zB. was einfaches: schließ mal Kopfhörer am Atoll an, bloppts da auch?
b) schließ mal einen ollen CD-Player an Digit.Coax od. optisch an, blopp?
c) nimm mal ein gutes USB-Audio-Kabel und teste den USB-Eingang, da darf nichts bloppen, ist sowieso der höherwertige Eingang.
d) bist Du sicher, daß Du ein Koax-/Cinch-Audio-Digital-Kabel verwendest (75-Ω)?!
(in vielen Fällen mags auch mit den herkömmlichen Cinchkabeln gehn, aber eben nicht in allen?)
e) Teste ein andres Kabel!
f) wirklich alle andren Kabelverb., Radioantenne, Netzwerk etc. raus?!

Wir sind weiter gespannt!

Grüße, Michael


PS: im übrigen verhält sich mein X35 im Amp.-Betrieb genau wie Dein Atoll, wähle ich zB. als Eingang "Digital Coaxial" und schalte erst anschließend die Quelle dazu, wechselt die Anzeige von "Abtastrate unbekannt" zu bspw. "44,1 KHz" - und zwar ohne das geringste Zisch-Knack-Blopp.
O.k., DANKE

zu
a) Kopfhörer = Blopp
b) Vu+ Receiver = Krrzzzz (muss ich morgen mal mit meiner Olive One testen, denke n SAT-Receiver ist audiomäßig nicht aussagekräftig)
c) hab ich (noch) keins, dachte immer Coax ist Stand der Dinge bei HiFi?
d) 3 versch. alle mit 75 Ohm
e) siehe d)
f) jep, alles raus auch Lautsprecher

Ich glaube jetzt nicht dass man in dem Fall ein Gerät mit internem DAC (X35) vergleichen kann,
vielleicht erbarmt sich ja irgendwann mal ein anderer X50 User das auszutesten,
Problem ist halt nur wenn derjenige einen externen DAC oder einen im AMP integrierten hat wo die analogen Ausgänge erst nach dem digitalen Eingang zugeschalten werden,
wird er den "Blopp" auch nicht wahrnehmen.

MfG
Chris
@ audio-michi, wie oft kommen noch Hinweise, die nichts bringen?
Der Grund wurde doch klar erkannt:
Nix Kabel, nix Potential
Es geht um den Moment, wenn der DAC die ersten Signale erhält!
Ich habe einen X50 ( ohne D ) und einen X50pro, und die machen bei mir sowas nicht.

Allerdings kenne ich das "Plopp" Thema von einer anderen Seite.

Ich habe meinen TV mittels Lichtleiterkabel an meinen Goldnote Vollverstärker angeschlossen ( Streaming Inhalte wie Netflix, Amazon und Disney+ und das TV-Programm ) und spiele den Ton über die Hi-Fi Anlage. Wenn ich ein TV Programm oder einen Streaming-inhalt starte höre ich ein leises Plopp. Offenbar wird das digitale Signal gemutet, sodass das Tonsignal mit Pegel ein leises Plopp auslöst. Auch ein Wechsel auf einen HDMI Extractor mit wahlweise analogen Cinchausgang oder Lichtleiter Ausgang brachte hier keine Abhilfe.

Vielleicht kennt sich jemand mit der Struktur der D/A Wandler und digitaler Signalverarbeitung soweit aus, dass eine brauchbare Einschätzung möglich ist.
(30.01.2022, 10:43 PM)Oesiwan schrieb: [ -> ]Ich habe einen X50 ( ohne D ) und einen X50pro, und die machen bei mir sowas nicht.

Hi,
das wird eben davon abhängig sein in was für ein Gerät Du digital reingehst,
ist das sauber programmiert = kein Blopp.

Mein Highend Entwickler mit dem ich im Hintergrund auch noch kommuniziere meint eben dass die am Atoll die Analogausgänge zu früh freigeben,
dass der X50 Signale sendet ist normal.

Vorschlag von ihm, Atoll kontaktieren und anfragen ob die via Firmware-Update das zuständige Relais verzögern könne.

Aber alles wegen EINEM Blopp das ich dann nicht mal höre wenn ich den AMP normal starte (weil dann Grundeinstellung Lautstärke Null ist),
nöö, das ist mir dann zuviel des Guten Angel
Ist ja jetzt kein Weltuntergang, aber hätte ja sein können dass es sich dabei um eine ganz simple Sache handelt die ohne großen Einsatz abzustellen wäre.

MfG
Chris
Interssanter als das Einschaltgeräusch.
Ich hoffe, dass beim Umschalten der Sampling-Frequenz kein Geräusch auftritt.

Off-Topic: Durch Oesiwan fällt mir das Phänomen bei meinem AV-Vorverstärker ein, wenn ich am TV von einem Stereo auf einen Dolby Sender umschalte, kommt ein kurzes Zischen. Nervt aber ist halt so, da schaltet man nicht so oft um.
(31.01.2022, 07:46 PM)mminga schrieb: [ -> ]Ich hoffe, dass beim Umschalten der Sampling-Frequenz kein Geräusch auftritt.

Hi,
nein, es ist wirklich nur Ein-/Zuschaltgeräusch,
ansonsten herrscht Ruhe im Karton Wink 

Iss auch gut so, sonst hät ich wirklich aktiv werden müßen.

MfG
Chris
Seiten: 1 2