• Klang X30 mit Mission Cyrus 760
  • RE: Klang X30 mit Mission Cyrus 760

    Uwe Schmidt > 01.02.2015, 01:42 PM

    Ich kann umoritz nur voll zustimmen. Ich habe ein paar alte Boxen ("k13profil" 4 Ohm aus DDR-Zeiten), welche an meiner alten Anlage (Fire Arts von Grundig) ganz gut waren. Beim Anschluss an den X30 war ich zuerst entsetzt. Bei Equalizereinstellung "Normal" klingt der X30 blass, blechern und hat kein richtiges Klangbild, alles so verwaschen. Mit dem Equalizer kann man ein bischen etwas rausholen, der Gesamteindruck bleibt jedoch.
    Ich habe auch alles durchgecheckt was audio-michi vorgeschlagen hat. Es ist alles i.O.. Beim Tausch der Lautsprecherpolungen habe ich klanglich keinen Unterschied wahrgenommem.
    Vielleicht sind auch 8-Ohm-Lautsprecher generell besser. Ich werde mich mal nach neuen Boxen umschauen.
    Was ist eigentlich von solchen Angeboten wie folgt zu halten?

    http://www.elektronik-star.de/Beng-4707-..._i1140.htm

    Die werden von Nutzern gelobt und kostet nicht einmal 100 €.
  • RE: Klang X30 mit Mission Cyrus 760

    umoritz > 01.02.2015, 02:52 PM

    (01.02.2015, 01:42 PM)Uwe Schmidt schrieb: Ich kann umoritz nur voll zustimmen. Ich habe ein paar alte Boxen ("k13profil" 4 Ohm aus DDR-Zeiten), welche an meiner alten Anlage (Fire Arts von Grundig)  ganz gut waren. Beim Anschluss an den X30 war ich zuerst entsetzt. Bei Equalizereinstellung "Normal" klingt er blass, blechern und hat kein richtiges Klangbild, alles so verwaschen. Mit dem Equalizer kann man ein bischen etwas rausholen, der Gesamteindruck bleibt jedoch.
    Ich habe auch alles durchgecheckt was audio-michi vorgeschlagen hat. Es ist alles i.O.. Beim Tausch der Lautsprecherpolungen habe ich klanglich keinen Unterschied wahrgenommem.
    Vielleicht ist auch 8-Ohm-Lautsprecher generell besser. Ich schaue mich mal nach neuen Boxen um.
    Was ist von solchen Angebotenwie fogt zu halten?

    http://www.elektronik-star.de/Beng-4707-..._i1140.htm

    Die werden von Nutzern gelobt und kostet nicht einmal 100 €.

    Wenigstens gibt es noch jemand mit den gleichen Erfahrungen. Ich denke es ist einfach das Zusammenspiel mit den Boxen, was nicht passt. Es ist ja nicht so, dass ich total auf Bass stehe, sondern auf einen samten, harmonischen, warmen Klang. Das hatten die Mission immer mit dem Uher. Leider kann ich den nicht mehr als Verstärker einbinden, da dieser nach vielen Jahren den Geist aufgegeben hat.
    @Uwe: den link zu den Boxen habe ich mir angesehen. Kenne diese nicht und auch nicht die Marke. Wäre da wohl vorsichtig.... für so wenig Geld wäre ich sehr verwundert, wenn da Qualität dabei rüber kommt. Werde wie gesagt eher in Richtung Nubert gehen... Alternativ überlege ich mir einen Verstärker doch wieder zuzulegen und den X30 als Lieferant ohne Verstärker zu nutzen. 
  • RE: Klang X30 mit Mission Cyrus 760

    cay-uwe > 04.06.2015, 06:17 PM

    Da ich im Moment für einen Kunden einen X30 hier habe möchte ich meine Erfahrungen zum Klang beisteuern, da ich das Gerät vorab für den Kunden eingestellt und getestet habe.

    Dazu muss ich etwas ausholen und sagen, dass es seitdem es CLASS-D oder Schaltverstärker gibt, man sich zurückversetzt fühlt in die Zeit wo es noch Röhrenverstärker gab ( habe gerade wieder einen bei mir stehen Cool  ). Da war es Gang und Gebe, dass durchaus Klangunterschiede auftraten, je nach dem wie der Röhren-Amp aufgebaut war. Sachen wie Rückkopplung, Übertrager, etc. haben tatsächlich zu Nuancierungen im Klang geführt je nach dem was für Boxen angeschlossen waren. Im Wesentlichen hatte das mit dem Impedanzverlauf der Lautsprecher zu tun gehabt. Grundsätzlich konnte man sagen, dass in den Bereichen in denen die Impedanz hoch war, dieser auch etwas betonter wiedergegeben wurde. Das ist typisch z.B. im Bassbereich bei dem es üblicherweise hohe Impedanzen gibt. Viele Boxen haben auch die Tendenz zu hohen Frequenzen eine ansteigende Impedanz aufzuweisen, sprich auch der Bereich wird etwas hervorgehoben.

    CLASS-D Verstärker sind dafür bekannt, dass sie eine sehr kontrollierte und straffe Wiedergabe im Bass besitzen, sprich die Impedanzmaxima im Bassbereich lässt diese Art Verstärker unbeeindruckt. Das führt subjektiv in erster Linie dazu, dass man das Gefühl hat, dass es "weniger" Bass gibt. Hört man jedoch etwas genauer hin wird man feststellen, dass er konturierter, präziser und differenzierter wiedergegeben wird.
    Allerdings kommt bei den meisten CLASS-D Verstärker noch hinzu, dass sie recht empfindlich auf die Impedanz im Hochtonbereich reagieren. Typischerweise ist es so, dass die CLASS-D AMPs, bei hoher Impedanz im Hochton "mehr Saft" liefern, bei geringen Impedanzen weniger. Die typische ansteigende Impedanz im Hochton im Zusammenhang mit der sehr guten Kontrolle im Bass führt zu den hier beschriebenen Eindrücken.

    Diese Eigenschaft gibt es bei konventionellen CLASS-A oder CLASS A/B Verstärkern nicht, es ist eher so, dass sie generell im Hochton etwas nachlassen, egal wie die Impedanz des Lautsprechers ausschaut.

    Ich habe heute den X30 etwas genauer unter die Lupe genommen und es verhält sich wie ich oben beschrieben habe. Der Bass ist extrem kontrolliert, straff und präzise. Große Trommeln wie bei dem Stück "Poem of Chinese Drums" von Yim-Hok Man werden einen regelrecht in den Magen geprügelt. Frauenstimmen wie die von Maria Gomez bei dem Titel "Cielito Lindo" klingen für mich ein Hauch femininer als zum Beispiel mit meinen alten YAMAHA M-40 Endverstärker. Bei Nils Lofgrens Stück "Keith don't Go"  werden die Metallsaiten seiner Gitarre sehr dynamisch und frisch dargestellt. Geht man in modernere Rockstücke über, wie z.B. das Musikstück "Vicarius" von Tool, wird der heut zu Tage typische starke Einsatz von Musikkompressoren deutlich, denn je nachdem wie die Lautsprecherimpedanz im Hochton ist, kann es hier und da etwas zu viel des Guten werden.

    Da ich selber Lautsprecher entwickle, kann ich mir da schnell helfen, indem ich eine Impedanzkorrektur im Hochtonbereich dem Lautsprecher beifüge. Einmal gemacht, klingt das Ganze schon wie es in "alten Zeiten" war, etwas wärmer und sanfter.
  • RE: Klang X30 mit Mission Cyrus 760

    klangraum > 18.08.2015, 05:41 PM

    (30.01.2015, 10:00 PM)umoritz schrieb: Hallo Cocktailaudiogemeinde
    mich würde interessieren, ob Ihr ähnliche Erfahrungen im Zusammenspiel von Boxen mit dem X30 als 'Vollgerät' (also Einsatz ohne weiteren Verstärker mit dem im X30 eingebauten Dig.verstärker) habt. Ich verwende den X30 also standalone mit Mission Cyrus 760 Boxen im kleinen Esshzimmer. Kleine, alte, jedoch normalerweise sehr gut klingende Boxen (6 Ohm, 2 Wege Bassreflex, 20-75W/Ch). Ehrlich gesagt finde ich den Klang sehr blechern, kaum Bass vorhanden, Mitten so lala - insgesamt ein für mich nicht zufriedenstellendes Klangbild. Die Boxen an einem alten UHER Vollverstärker klingen nach wie vor klasse - mit klar definierten Bässen, tolle Klarheit. Vor allem bei Jazz ein Trau von Klang.
    Was kann man machen? Subwoofer? Andere Boxen?  Welche empfiehlt Ihr für einen kleinen Raum? Oder doch noch einen zusätzlichen Verstärker?

    Ansonsten bin ich sehr zufrieden (Rippen, Datenbank anlegen, verwalten, Internetradio usw.). Im Wohnzimmer habe ich einen Marantz CR510, welcher auf die Datenbank des X30 zugreift mit den etwas größeren Mission Cyrus 780 Boxen. Satter Klang... präzise, gut. Ursprünglich wollte ich den X30 im Wohnzimmer mit den größeren zusammen stellen und ins Esszimmer den Marantz. Aber auch das Zusammenspiel überzeugt mich nicht.

    Danke für Euren Input!
    Beste Grüße
    Uli

    Moin,bin gerade auf dein Problem mit den Lautsprechern gekommen,wenn du neue vernünftige suchst,ich persönlich steh auf B&W Lautsprecherm,da gibt es auch sehr gute Regallautsprecher....
  • RE: Klang X30 mit Mission Cyrus 760

    umoritz > 16.12.2015, 12:26 AM

    So, habe jetzt endlich etwas Zeit gehabt und mir neue Boxen im Zusammenspiel mit dem X30 angehört. Fazit: die alten Mission Boxen brauchen wohl doch eine andere Art Amp... (so wie der alte UHER von mir). Habe 2 LS Paare getestet, ein Dritter kommt noch. Der Raum ist relativ klein (Esszimmer mit ca. 14 qm). die Boxen stehen auf der Anrichte.
    1. Dynaudio DM 2/6
    2. Dali Zensor 1
    3. Klipsch R 15M (diese kann ich erst Anfang nächster Woche Probe hören)

    kurz zu Nr 1 und 2: aktuell ist bei mir die Dynaudio vorne. Warm, Samtig, Bass, Mitten und Höhen ausgewogen. Bass präzise (wie von Euch teils beschrieben) Gefällt mir sehr gut. Die Dali ist etwas präziser und brillanter in den Höhen, aber klingt bei weitem nicht so ausgewogen, vor allem im Bass Bereich.

    Werde mir die Klipsch noch anhören und dann entscheiden.
    Danke Euch für die Beiträge.
  • RE: Klang X30 mit Mission Cyrus 760

    dgy > 16.12.2015, 03:01 PM

    Ich hatte die Dali Zensor 1 und war nicht wirklich zufrieden. Nun habe ich die Magnat Quantum Edelstein - blöder Name, toller Klang, tolles Design!
    M.E. absolute Empfehlung bei wenig Platz und höherem Anspruch an die Klangqualität.
  • RE: Klang X30 mit Mission Cyrus 760

    umoritz > 16.12.2015, 05:03 PM

    (16.12.2015, 03:01 PM)dgy schrieb: Ich hatte die Dali Zensor 1 und war nicht wirklich zufrieden. Nun habe ich die Magnat Quantum Edelstein - blöder Name, toller Klang, tolles Design!
    M.E. absolute Empfehlung bei wenig Platz und höherem Anspruch an die Klangqualität.

    Danke für die Empfehlung. Die Dali Zensor 1 geht auch wieder zurück... nicht schlecht, aber die Dynaudio gefällt mir vom insgesamt viel besser. Höre mir noch die Klipsch an, aber glaube nicht, dass sich da noch was tut. 
  • RE: Klang X30 mit Mission Cyrus 760

    umoritz > 18.12.2015, 05:19 PM

    So, Abschlussmeldung: Klipsch R15M getestet; für den Preis eine unglaublich gute Box!
    Allerdings gefällt mir persönlich die Dynaudio DM 2/6 am besten. Ist nicht so aufdringlich wie die Klipsch (klingt negativ, aber nicht so gemeint, da manch einer mag das...). Meine Reihenfolge: 1. Dynaudio 2. Klipsch 3. Dali

    Danke für die anderen Empfehlungen, man kann nicht alle anhören... ;-) bin jetzt im Zusammenspiel mit dem X30 sehr glücklich. Viel Spaß weiterhin.