-
Welches ist der optimale Anschluß ?
RalfDietrich > 15.12.2015, 04:30 PM
Ich beabsichtige den X40 zu erwerben um meine CD Sammlung zu archivieren !
Nun meine Frage: Ich besitze den Mehrkanalreceiver LX89 von Pioneer und würde gerne wissen wie ich den X40 um den bestmöglichen Klang zu erzielen an den LX 89 anschließen soll ?
Danke vorab für Eure Unterstützung
Ralf -
RE: Welches ist der optimale Anschluß ?
look555 > 15.12.2015, 05:24 PM
(15.12.2015, 04:30 PM)RalfDietrich schrieb: Ich beabsichtige den X40 zu erwerben um meine CD Sammlung zu archivieren !
Nun meine Frage: Ich besitze den Mehrkanalreceiver LX89 von Pioneer und würde gerne wissen wie ich den X40 um den bestmöglichen Klang zu erzielen an den LX 89 anschließen soll ?
Danke vorab für Eure Unterstützung
Ralf
Hallo Ralf,
die Antwort ist nicht so einfach. Dein LX89 hat ein Sabre DAC 9016S. Der X40 besitzt einen Sabre 9018K2.
Der Sabre 9016 unterstützt 8Kanal sowie Stereo. Der 9018K2 "nur" Stereo. Laut Berichten ist der 9018 im Einkauf etwas teuer und besser in der Wiedergabe.
Entscheidend für den Klang ist das Gesamtpaket. Also DAC sowie Ausgangsschaltungen zu den Analog Ausgängen.
Ich denke es wird Dir nicht anderes übrig bleiben als es selbst zu testen. Also Analogausgang zu Analogeingang und Digitalausgang zu Digitaleingang.
Auch Airplay würde ich probieren.
Ich habe auch mehrere Varianten ausprobiert und mich für den XLR Anschluss entschieden.
Der X40 wird Dich im Klang nicht enttäuschen!
Gruß
Pascal -
RE: Welches ist der optimale Anschluß ?
joerg99 > 15.12.2015, 07:18 PM
Also ich würde den X40 auf jeden Fall digital anschliessen. So ein Heimkinoreceiver ist ja nun einmal kein HiFi-Verstärker und arbeitet intern von der Signalbearbeitung bis zur (Schalt) Endstufe, komplett digital. Ohne nun die Schaltungsdetails zu kennen, würde ich davon ausgehen, dass Dein analoges Eingangssignal schneller als Du "Nein" sagen kannst, als erstes durch einen A/D-Wandler geschickt wird um es dann dem DSP zum verwurschten zuzuführen. Da macht es wenig Sinn im X40 vorher zu wandeln!
Da die Stereowiedergabe, wie soll ich sagen, nicht unbedingt zu den "Kernkompetenzen des Systems" gehört, findet sich zum analogen Zweig auch leider nix.
Jörg -
RE: Welches ist der optimale Anschluß ?
look555 > 15.12.2015, 09:42 PM
(15.12.2015, 07:18 PM)joerg99 schrieb: Also ich würde den X40 auf jeden Fall digital anschliessen. So ein Heimkinoreceiver ist ja nun einmal kein HiFi-Verstärker und arbeitet intern von der Signalbearbeitung bis zur (Schalt) Endstufe, komplett digital. Ohne nun die Schaltungsdetails zu kennen, würde ich davon ausgehen, dass Dein analoges Eingangssignal schneller als Du "Nein" sagen kannst, als erstes durch einen A/D-Wandler geschickt wird um es dann dem DSP zum verwurschten zuzuführen. Da macht es wenig Sinn im X40 vorher zu wandeln!
Da die Stereowiedergabe, wie soll ich sagen, nicht unbedingt zu den "Kernkompetenzen des Systems" gehört, findet sich zum analogen Zweig auch leider nix.
Jörg
Ja, was Jörg sagt ist richtig. Es wahrscheinlich auch der beste Weg. Ggf. kannst Du später immer noch einen Vergleichstest durchführen.
Gruß
Pascal -
RE: Welches ist der optimale Anschluß ?
RalfDietrich > 16.12.2015, 12:28 PM
Danke erst mal für eure Hilfe !!!
Bedeutet, ich schließe über Coaxial an ?! Diesen Eingang hat mein LX89 und der x40 ja auch.
Analog Anschluß hat der LX89 auch, sogar Multichannel 5.1 analog um SACD über diesen Eingang wiederzugeben, und so schlecht ist der gar nichtDas Teil kostet schlappe 2.700 Euronen
Eine Frage welche nicht hier her gehört habe ich noch - Kann ich CD s beim Rippen/ Einlesen auf die Festplatte in das Format FLAC wandeln und bringt das klanglich was ? Wenn ich diese Frage nochmal extra posten soll, sagt es mir einfach.
Danke vorab für eure weitere tatkräftige Unterstützung
Ralf -
RE: Welches ist der optimale Anschluß ?
joerg99 > 16.12.2015, 01:13 PM
(16.12.2015, 12:28 PM)RalfDietrich schrieb: Danke erst mal für eure Hilfe !!!
Bedeutet, ich schließe über Coaxial an ?! Diesen Eingang hat mein LX89 und der x40 ja auch.
Analog Anschluß hat der LX89 auch, sogar Multichannel 5.1 analog um SACD über diesen Eingang wiederzugeben, und so schlecht ist der gar nichtDas Teil kostet schlappe 2.700 Euronen
Eine Frage welche nicht hier her gehört habe ich noch - Kann ich CD s beim Rippen/ Einlesen auf die Festplatte in das Format FLAC wandeln und bringt das klanglich was ? Wenn ich diese Frage nochmal extra posten soll, sagt es mir einfach.
Danke vorab für eure weitere tatkräftige Unterstützung
Ralf
Frage-1: Ja.
Sclecht hat ja niemand gesagt - würde ich auch nie behaupten wollen und schon gar nicht können - nur eben "anders". Das ist halt ehr' eine Glaubensfrage.....
- irgendwie wie mit der "guten alten" LP und der CD.
Zur zweiten Frage: Ja - geht. Ob es klanglich etwas bringt, hängt davon ab, womit Du FLAC vergleichst. Das Format komprimiert die WAV Daten verlustfrei auf etwa 50% der Originalgrösse und kann zudem Tags in der Datei speichern. D.h, Original CD Qualität bei der Wiedergabe mit mehr Komfort. FLAC ist inzwischen so etwas wie das Standardformat geworden, zumal es den Vorteil hat, auch höhere Datenraten zu untestützen und vor allen Dingen herstellerunabhängig ist.
Jörg -
RE: Welches ist der optimale Anschluß ?
RalfDietrich > 17.12.2015, 08:44 AM
Thx !!!!!
Werde sicher noch weiter nerven
Gruß
Ralf